Schreibtischbau plus Lackierung

Kreativkopf

Gäste
Guten Tag liebe community!

Ich habe mich vor kurzem entschlossen mir selber einen "Schreibtisch" zu bauen und diesen auf meine eigene selbstverwirklichende Art schwer zu lackieren.

Da ich noch nie wirklich mit Holz gearbeitet habe (im Kindergarten Holz zusägt und in der Realschule einen Bumerang gebaut), brauche ich etwas Hilfe, bzw. einige Tipps, was Material und vorallem Lackiergrundlagen ich brauche.

Ersteres, der Tisch selbst.:
Ich habe mir vorgestellt eine simple "Holzplatte" auf 4 Beinen sollte komplett ausreichen. Hier frage ich mich, was ich da am besten für ein Material für die "Arbeitsplatte" benutzen kann.

Zweiteres, die Lackierung.:
Um meinem künstlerischem selbst freien Lauf lassen zu können möchte ich die Tischplatte Lackieren (am besten mit Dosensprüh). Da das ganze schön bunt werden und auch sehr lange so bleiben soll würde ich gerne wissen, wie ich es am besten anstelle, dass die Farbe nicht schon sehr früh anfängt ab zu blättern oder gar zu verblassen (da ich ja relativ häufig dort "hinüberhusche", mit Hand, Ärmeln, Maus, etc)
Dort liegt dann auch Mein zweites Problem... Da der Tisch natürlich möglichst komplett einsehbar sein soll, möchte ich ihn nicht mit einem Mauspad oder ähnlichem verdecken, was wiederum heißt, dass die Maus darauf schon funktionieren SOLLTE (ich mein wenn es nicht funktioniert wegen Reflexionen, muss wohl ein Pad herhalten)


Ich danke allen, die sich die mühe machen, sich das durch zu lesen, zu verstehen und/oder mir bei meinem Problem zu helfen!

Mit allerfreundlichsten Grüßen

Der Kreativkopf
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.194
Ort
Dortmund
Mach zum Schluß Klarlack drüber, der vor Abrieb der Farben schützt. Auch den gibt es ja in Sprühdosen. Gute optische Mäuse funktionieren heutzutage auf fast allen Oberflächen. Etwas Einfluss hat sicherlich auch der Glanzgrad des Klarlackes. Den gibt es in glanz, seidenglanz, seidenmatt und matt. Je matter, um so besser wird die Maus wohl zurechtkommen.

Eine Holzplatte musst du evtl. noch daran hindern, sich zu verziehen. Einfach nur 4 Beine drunter schrauben, kann schief gehen.

Wünsche viel Spaß an deinem Projekt!
 

Kreativkopf

ww-pappel
Registriert
20. März 2012
Beiträge
1
Danke für die rasante Antwort!

Wie kann ich es denn verhindern, dass der tisch sich verzieht? Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn der sich verziehen sollte, dass dann der Lack absplittert?

Zum Lack:
Muss ich die Oberfläche erst anrauen oder abschleifen?

Und was ganz wichtig ist:
Wenn ich im Endeffekt Matten Klarlack über sprühe, wie wirkt sich das auf meine "Bunte" Lackschicht aus, und vorallem, wo kann man Kratzer eher erkennen, also was ist Anfälliger?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.832
Alter
68
Ort
Koblenz
Ob Du bei so einer Fläche mit mattem Klarlack aus der Dose zu einem guten Ergebnis kommst, wage ich zu bezweifeln. Allgemein wird Mattlack mit der Spritzpistole aufgetragen. Alternativ könntest Du einen hochwertigen Klarlack in seidenglänzend mit der Rolle auftragen und anschließend mit einem Flies mattieren. Dabei ist ein Exenter- oder Schwingschleifer von Vorteil.
Weiterhin solltest Du mal die Suchfunktion für Gratleiste und Zarge benutzen. Dies dürfte beim Tischbau helfen.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Zur Konstruktion von Schreibtischen gibt es hier gefühlt tausende Treads. Und die Hälfte fängt mit "Platte auf vier Beinen" an und in jedem wird dann erklärt, dass das auf Dauer nicht funktionieren will. Also mal bitte die Boardsuche anschmeißen und ein paar Treads zu Schreibtischen durchlesen, damit du dir das mit der Konstruktion noch einmal überlegst. Sonst bist du in einem Monat wieder hier mit dem Problem, dass dir die Maus immer vom runden Tisch fällt.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn der sich verziehen sollte, dass dann der Lack absplittert?

Nein, der splittert dann nicht ab. Absplitternden Lack kenne ich überhaupt nur von Metallen oder bei sehr sehr dicken Lackschichten auf Holz. Beides sollte bei dir nicht der Fall sein.

Und was ganz wichtig ist:
Wenn ich im Endeffekt Matten Klarlack über sprühe, wie wirkt sich das auf meine "Bunte" Lackschicht aus, und vorallem, wo kann man Kratzer eher erkennen, also was ist Anfälliger?

Kratzer erkennt man natürlich im Buntlack eher. Wenn da ein Kratzer drin ist, dann sieht man da wieder das Material dadrunter. Der Klarlack schützt also den Buntlack vor Beschädigungen.
 
Oben Unten