Hallo,
Ich bin Markus aus Wien und habe bereits ein paar Hobby Projekte umgesetzt. Leider hab ich keine tolle Werkstatt und machte vieles am Balkon und für größere
Arbeiten in der Werkstatt bei den Schwiegereltern am Land... anyways. Als meine persönlichen Meisterwerke hab ich einen höhenverstellbaren Schreibtisch mit Neigefläche (blau) und ein hohes Regal für meine Tochter gebaut - ach ja, und ein Schaukelpferd - sh mein Album falls es interessiert
Obwohl ich also schon einen Schreibtisch machte (aus Eschen-bohlen die meine Schwiegereltern hatten), habe ich für mein neues Projekt doch ein paar Fragen... vielleicht hat ja jemand Tipps?
Projekt Schreibtisch. 140 x 70
Holzbohlen werden die kommenden Tage gekauft, vermutlich Europ. Nuss. Der Tisch soll elegant rüberkommen... na, mal sehen.
Hier zwei sketch-up Bilder wie ich ihn mir bisher plante.
Vorne sind zwei Schubladen die ich aber "frei hängend" aussehen lassen möchte sowie auch die Seitenteile dh nicht von einem Rahmen umfasst.
Für die Beine würde ich geneigte Anschraubadapter nehmen. Die Plattenstärke sieht von aussen gering aus und ist in Wirklichkeit dicker da ich einen Falz fräsen werde sodass die Tischplatte eben schmaler wirkt.
und mit Röntgen-Sicht:
Auf youtube sah ich ähnliche Projekte die mich inspirierten, zB: https://www.youtube.com/watch?v=0cbsKP5lhRA
was mich auch zu meiner wichtigsten Frage bringt (sh link ca minute 21)
Sämtliche Projekte dieser Art hatten die untere Platte und Tischplatte mit den Seitenteilen fest verleimt (mit Dübel oder Dominos) dh hatten einen richtigen Korpus gemacht? Dies würde ich nicht gerne wollen da ich das Teil auch zerlegbar lassen möchte.
Andererseits, eine klassische Zarge würde mir für diesen Tisch auch nicht so recht passen - oder ich müsste sie zumindest weit nach innen ziehen?
Meine Frage: ist es eine übliche Vorgehensweise um sich über Gratleiste und Nutklötze keine Gedanken zu machen wenn ich einfach die Platte mit den stehenden Teilen links, rechts, hinten u am Steg in der Mitte fest verbinde? Die untere Platte könnte man dann ja von unten verschrauben.
Oder meint Ihr alles Pfusch
- und ich sollte lieber eine separate Zarge machen?
Freu mich über Meinungen und vielleicht wohnt ja auch jemand in meiner Umgebung (Westen Wien bzw angrenzendes NÖ) der diesem Hobby fröhnt
Ich bin Markus aus Wien und habe bereits ein paar Hobby Projekte umgesetzt. Leider hab ich keine tolle Werkstatt und machte vieles am Balkon und für größere
Arbeiten in der Werkstatt bei den Schwiegereltern am Land... anyways. Als meine persönlichen Meisterwerke hab ich einen höhenverstellbaren Schreibtisch mit Neigefläche (blau) und ein hohes Regal für meine Tochter gebaut - ach ja, und ein Schaukelpferd - sh mein Album falls es interessiert

Obwohl ich also schon einen Schreibtisch machte (aus Eschen-bohlen die meine Schwiegereltern hatten), habe ich für mein neues Projekt doch ein paar Fragen... vielleicht hat ja jemand Tipps?
Projekt Schreibtisch. 140 x 70
Holzbohlen werden die kommenden Tage gekauft, vermutlich Europ. Nuss. Der Tisch soll elegant rüberkommen... na, mal sehen.
Hier zwei sketch-up Bilder wie ich ihn mir bisher plante.
Vorne sind zwei Schubladen die ich aber "frei hängend" aussehen lassen möchte sowie auch die Seitenteile dh nicht von einem Rahmen umfasst.
Für die Beine würde ich geneigte Anschraubadapter nehmen. Die Plattenstärke sieht von aussen gering aus und ist in Wirklichkeit dicker da ich einen Falz fräsen werde sodass die Tischplatte eben schmaler wirkt.

und mit Röntgen-Sicht:

Auf youtube sah ich ähnliche Projekte die mich inspirierten, zB: https://www.youtube.com/watch?v=0cbsKP5lhRA
was mich auch zu meiner wichtigsten Frage bringt (sh link ca minute 21)
Sämtliche Projekte dieser Art hatten die untere Platte und Tischplatte mit den Seitenteilen fest verleimt (mit Dübel oder Dominos) dh hatten einen richtigen Korpus gemacht? Dies würde ich nicht gerne wollen da ich das Teil auch zerlegbar lassen möchte.
Andererseits, eine klassische Zarge würde mir für diesen Tisch auch nicht so recht passen - oder ich müsste sie zumindest weit nach innen ziehen?
Meine Frage: ist es eine übliche Vorgehensweise um sich über Gratleiste und Nutklötze keine Gedanken zu machen wenn ich einfach die Platte mit den stehenden Teilen links, rechts, hinten u am Steg in der Mitte fest verbinde? Die untere Platte könnte man dann ja von unten verschrauben.
Oder meint Ihr alles Pfusch
Freu mich über Meinungen und vielleicht wohnt ja auch jemand in meiner Umgebung (Westen Wien bzw angrenzendes NÖ) der diesem Hobby fröhnt