Schreibtisch, vermutlich Nuss

exius

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
15
Ort
Wien
Hallo,

Ich bin Markus aus Wien und habe bereits ein paar Hobby Projekte umgesetzt. Leider hab ich keine tolle Werkstatt und machte vieles am Balkon und für größere
Arbeiten in der Werkstatt bei den Schwiegereltern am Land... anyways. Als meine persönlichen Meisterwerke hab ich einen höhenverstellbaren Schreibtisch mit Neigefläche (blau) und ein hohes Regal für meine Tochter gebaut - ach ja, und ein Schaukelpferd - sh mein Album falls es interessiert :emoji_slight_smile:
1698510226301.png
Obwohl ich also schon einen Schreibtisch machte (aus Eschen-bohlen die meine Schwiegereltern hatten), habe ich für mein neues Projekt doch ein paar Fragen... vielleicht hat ja jemand Tipps?


Projekt Schreibtisch. 140 x 70
Holzbohlen werden die kommenden Tage gekauft, vermutlich Europ. Nuss. Der Tisch soll elegant rüberkommen... na, mal sehen.
Hier zwei sketch-up Bilder wie ich ihn mir bisher plante.

Vorne sind zwei Schubladen die ich aber "frei hängend" aussehen lassen möchte sowie auch die Seitenteile dh nicht von einem Rahmen umfasst.
Für die Beine würde ich geneigte Anschraubadapter nehmen. Die Plattenstärke sieht von aussen gering aus und ist in Wirklichkeit dicker da ich einen Falz fräsen werde sodass die Tischplatte eben schmaler wirkt.

1698509620760.png
und mit Röntgen-Sicht:
1698509650279.png

Auf youtube sah ich ähnliche Projekte die mich inspirierten, zB: https://www.youtube.com/watch?v=0cbsKP5lhRA
was mich auch zu meiner wichtigsten Frage bringt (sh link ca minute 21)

Sämtliche Projekte dieser Art hatten die untere Platte und Tischplatte mit den Seitenteilen fest verleimt (mit Dübel oder Dominos) dh hatten einen richtigen Korpus gemacht? Dies würde ich nicht gerne wollen da ich das Teil auch zerlegbar lassen möchte.
Andererseits, eine klassische Zarge würde mir für diesen Tisch auch nicht so recht passen - oder ich müsste sie zumindest weit nach innen ziehen?

Meine Frage: ist es eine übliche Vorgehensweise um sich über Gratleiste und Nutklötze keine Gedanken zu machen wenn ich einfach die Platte mit den stehenden Teilen links, rechts, hinten u am Steg in der Mitte fest verbinde? Die untere Platte könnte man dann ja von unten verschrauben.

Oder meint Ihr alles Pfusch :emoji_slight_smile: - und ich sollte lieber eine separate Zarge machen?


Freu mich über Meinungen und vielleicht wohnt ja auch jemand in meiner Umgebung (Westen Wien bzw angrenzendes NÖ) der diesem Hobby fröhnt :emoji_slight_smile:
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
834
Ort
Hamburg
Hallo Markus,
Du musst bei der Konstruktion berücksichtigen, dass eine Vollholzplatte die Möglichkeit braucht, sich in der Breite bewegen zu können. (Quellen und Schwinden des Holzes quer zur Faser stärker als in Längsrichtung.) Könnte sonst Probleme geben.
 
Zuletzt bearbeitet:

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
802
Ort
Nordbayern
Sind das Schubladen mit klassischer Holzführung, oder kommen da noch Auszüge rein?
Bei 70cm Tiefe solltest du dir wirklich Gedanken über irgendeine Art von Flächensicherung machen. Du kannst die Seiten und den Mittelsteg dazu benutzen, oder eine andere Lösung überlegen.
Mit fest verbinden meinst du welche Verbindungsart?
Die Füße könnten mit dieser Konstruktion zum wackeln tendieren, weil sie nur am Ende befestigt und nicht gegen seitliche Bewegungen gesichert sind. Da würde ich mir noch mal Gedanken machen. Du willst bei deiner angepeilten Optik sicherlich keine Querstreben unten zwischen den Beinen verbauen, deshalb könnte es helfen die Füße durch den Korpus hindurch an der oberen und der unteren Platte zu befestigen. Das ist aber erheblich mehr Aufwand.
 

exius

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
15
Ort
Wien
Hallo. Danke für die Rückmeldungen !

@Bauwas - ja, deshalb bin ich überrascht dass ich in zahlreichen Videos zu ähnlichen Modellen sah, dass die Tischplatte einfach umlaufend mit Dominos fest verleimt wurde. Ich konnte mir das nur erklären dass es ev funktioniert da eine Art Korpus entsteht und so Probleme durch Verwerfungen/bzgl. Quellen u Schwinden minimiert werden?

@OmnimodoFacturus - ich plane Auszüge weswegen ich den Tisch auch zerlegbar machen möchte.
Ja ich dachte auch den Mittelsteg als Auflage für die Platte zu nutzen. Bzgl. Verbindungsart ist eben die Frage ob ich die Platte fest verbinden soll ohne dass sie Spielraum zu arbeiten hat. Wenn, dann würde ich auch um umlaufend oder besser gesagt Seitenteile, hinten und Mittelsteg via Dominos mit der Platte fest verleimen.
Zu den Füßen: da hast Du vermutlich recht zumal die Beine geneigt geplant sind. Ich bekomme die nächsten Tage Montageplatten mit Neigung und würde diese mit den Tischbeinen mit längeren Gewinde- stangen/schrauben verbinden. Da seh ich mal wie die Anschraubplatten aussehen.
Die Variante mit durchgehenden Tischbeinen klingt interessant und hab ich mir eben mal angesehen - man verliert halt einiges an Schubladen-Platz... aber danke für die Anregung !
 

Maxe_M

ww-nussbaum
Registriert
8. April 2023
Beiträge
79
Ort
Daheim
Der Tisch soll elegant rüberkommen... na, mal sehen.
Hier zwei sketch-up Bilder wie ich ihn mir bisher plante.
Bei Schreibtischen heut zu Tage ist man ja häufig auch mit dem Computer zu Gange. Da würde ich nochmal die Bauform überdenken. M.E. darf die Tischplatte für eine ergonomische Tastaturbenutzung höchstens 50mm dick sein. Zum Lesen und Schreiben darf die Fläche dagegen ruhig etwas höher sein.

Das nur als Hinweis.

https://image.jimcdn.com/app/cms/im...ca5837a5bd6a74dd/version/1462025075/image.png
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
834
Ort
Hamburg
Nachtrag:
Wenn die Maserung der Seitenteile und des Zwischenteiles Senkrecht läuft (also genau selbe Richtung wie die Platte) geht es natürlich schon mit dem fest verleimen, sorry, ich war da etwas blind, aber ich habe mir den Film nicht angesehen.
Noch ein Edit:
Film läuft bei mir nicht, aber auf dem Start/Standfoto sehe ich, dass bei ihm Langholz auf Querholz stößt.
 
Zuletzt bearbeitet:

exius

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
15
Ort
Wien
Hallo. Ist ja schon lange her aber ich hatte ganz vergessen das fertige Teil auch mal zu zeigen.
Ich selbst bin sehr zufrieden damit :emoji_slight_smile:
Danke nochmal für Eure Infos/Rückmeldungen.

Als Bilder der Beginn, als die Nussholz-Bohlen.
Der fertige Tisch.
Vorne sind zwei Laden - ich habe sie bewusst so gestaltet dass man sie nicht von weitem schon gut erkennen kann.
Kein Rahmen unten, und die Betätigung ist mittels einer kleinen Griffmulde unterhalb
Hinten auf einer Seite gibts im Tisch eine Klappe für Kabel etc
Für die kegelförmigen Tischbeine hatte ich mir eine Vorrichtung gemacht - das Ergebnis wurde aus meiner Sicht recht gut
Und dann noch ein Bild vom finalen Aufbauort - Kabel sind noch ned verstaut :emoji_slight_smile:

Die Beine sind einige Grad ausgestellt.
Ist sicher nicht die stabilste Konstruktion mangels Streben aber mich selbst hält der Tisch gut aus ohne zu knarzen :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • signal-2024-08-02-13-08-55-433.jpg
    signal-2024-08-02-13-08-55-433.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 192
  • PXL_20240801_121137685.jpg
    PXL_20240801_121137685.jpg
    217,3 KB · Aufrufe: 190
  • signal-2024-08-02-13-09-41-265.jpg
    signal-2024-08-02-13-09-41-265.jpg
    269,4 KB · Aufrufe: 197
  • signal-2024-08-02-13-09-06-498.jpg
    signal-2024-08-02-13-09-06-498.jpg
    157,9 KB · Aufrufe: 197

Mitglied 132096

Gäste
... ist sehr schön geworden. Die Maserung von dem Nußbaumholz ist ein Traum. Toll
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.513
Ort
Rheinland (Bonn)
Sehr schick geworden. Tolles Holz.

Die Vorrichtung zum Drechseln find ich spannend. Hast du ne Anleitung/Video dazu? Es gibt ähnliche Jigs ja auch für die Oberfräse. Kennst du Vorteile / Nachteile zwischen beiden Methoden?
 

exius

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
15
Ort
Wien
Hi. Ja, eigentlich wollte ich die Drehbank meines Vaters hierzu verwenden aber leider festgestellt dass ich die Länge (mit dem Durchmesser) nicht einspannen kann. Und da ich unbedingt runde, sich verjüngende Tischbeine haben wollte hatte ich mich für diese Bastelvariante entschieden.
Die hierfür verwendete alte Metabo Kreissäge und das Blatt konnten es mir verzeihen zumal die ich Tischbeine dem künftigen (größeren) Durchmesser bereits zuvor acht-eckig zugeschnitten hatte. Ich hatte versucht nur so wenig wie möglich auf einmal abzutragen und mir das finale Maß (auf der verjüngten Seite) als Anschlag voreingestellt. Zu meinem Erstaunen wurde das auch recht wiederholgenau - im Rahmen dieser Möglichkeiten halt.
Den Feinschliff hatte ich dann ohnehin mit Schleifpapier gemacht und somit die Vorrichtung auch hier als Drehbank genutzt.
Für mich persönlich sind diese Beine tatsächlich ein Highlight geworden die ich mit großer Freude meiner Tochter zeigte :emoji_slight_smile:

Ich bin super happy mit dem Tisch - war das erste mal und ich wollte es "so richtig wie mögich" mach also mit Langlöcher anstatt Verleimung etc.
Mein nächstes Projekt wartet schon :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten