Schreibtisch Planung

Moaf

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2015
Beiträge
5
Servus,

ich habe mir in einigen Möbelhäusern Schreibtische angeguckt und solche die sich so schimpfen. Entweder habe ich den Preis nicht eingesehen für das was ich bekomme oder ich war mit der Optik an sich nicht zufrieden.

Nun denke ich mir ich versuche mich dran einen Schreibtisch selber zu basteln.

Hier mal ein paar Info´s:

Es soll ein Schreibtisch über Eck werden.
Ich habe mal eine Grobe Zeichnung eingefügt. Habe leider kein Zeichenprogramm oder ähnliches.

Legende der Farben:
Schwarz: Zimmerwand
Orange: Arbeitsplatten (1,50 x 0,8 x ??? )
Braun: Steckdose unterm Tisch
Grau: Container als Tischbein
Grün: Tischbein als Tischbein 
Gelb: Monitore

Die Arbeitsplatten sollen jeweils 1,50 x 0,8m sein. Bei der Dicke bin ich mir noch nicht sicher was man am besten nimmt.
An der Wand würden jeweils Kanthölzer entlanglaufen und die Tischplatten würden mit den Kanthölzern verschraubt werden.
Dort wo die Kabel gesammelt runtergehen würden, würde ich entweder eine „Kabelloch“ setzen wie man es von Schreibtischen kennt und oder in einem der Kanthölzer eine Öffnung lassen, damit diese dort runtergelassen werden können.

Als Unterbau auf der einen Seite würde ich einen Container nehmen wenn ich denn einen passenden finde. Auf der anderen Seite käme dementsprechend Füße drunter. Eventuell ebenfalls ein Container.
Auf dem Schreibtisch werden 3 Monitore stehen. 2x 24“ 1x 27“

Nun habe ich ein paar Fragen.

Was für eine Dicke der Holzplatten nehme ich?
Sowie wie verbinde ich die beiden Holzplatten miteinander? Ein Tischbein an der Stelle kommt nicht in Frage da ich dort sitzen werde.

Habt ihr eventuell ein paar Anregungen? Kritik? Vorschläge etc.
Wäre super Dankbar für das Feedback. Ist mein erster Selbstbau eines solchen Tisches

Cheers,
Moaf
 

Anhänge

  • schreibtisch.png
    schreibtisch.png
    3,7 KB · Aufrufe: 78

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Multiplex 30 mm wäre meine Wahl. Alles anderes wirkt fimschig.

Als Container habe ich in einem ähnlichen Projekt 19 Zoll Schränke von Musicstore verbaut. Da kann man sowoh Ablagen als auch Schubladen, vor allem aber 19''-Geräte aller Art inkl Stromverteilung einbauen. Auch mein PC wohnt in einem 19''-Gehäuse.

Die Spannweite ist nicht ohne. Daher vielleicht vorne lang, 10 cm hinter der Front untendrunter eine 40 x 40 mm Verstärkung längs drunterschrauben und/oder leimen.

Gruß


Michael
 

Moaf

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2015
Beiträge
5
hat echt keiner für einen Laien Verbesserungsvorschläge? Oder passt das ganze so? Weil sonst würde ich Samstag zum Holzhandel + Baumarkt und mir den ganzen Spaß zusammen basteln :emoji_wink:
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
im übrigen würde ich die rechte Platte durchgehen lassen, wenn du Rechtshänder bist.
wegen Mausfläche...
 

Moaf

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2015
Beiträge
5
Arbeitsplattenverbinder, Check. Einfräsen ohne Fräse ist so die Sache. Aber das Problem werde ich auch noch lösen.
Die Idee mit der durchgehenden Platte ist auch sehr gut. Muss nur gucken ob ich die dann transportiert bekomme. Diese wäre dann ja 230cm und die andere dementsprechend nur 70cm Breit. mmhh.
Gibt es eine andere Möglichleit die "Nut" zwischen den beiden Platten zu verringern oder angenehmer zu machen?
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.801
Ort
Lüneburg
Hallo Moaf,

bei der Einrichtung meines Arbeitszimmers stand ich vor einer ähnlichen Aufgabe. Ich habe meine Schreibtischplatte aus einem Stück 40 mm-MPX gemacht (s. Foto). Meine Abmessungen sind 220x140 cm, deine mit 230x150 cm nur unwesentlich größer.

Insgesamt ist meine Platte sehr stabil, da bewegt sich nichts. An der Wand liegt sie auf einer Leiste auf, den Rest siehst du auf dem Bild.

Viel Erfolg!
 

Anhänge

  • IMG_7655.JPG
    IMG_7655.JPG
    936,1 KB · Aufrufe: 55

AhornBay

ww-robinie
Registriert
19. März 2015
Beiträge
601
Schönen guten Abend Moaf,

die Abmessungen sind mit 2,3 m schon recht lang. Die Platte wird letztendlich nur durch die Leiste an der Wand am Durchhängen gehindert. "Gefühlt" ist das nach meinem Empfinden zu wenig.

Ich hatte mir zu Schulzeiten mal einen ähnlich dimensionierten "Schreibtisch" aus einer 24 mm (?) Stäbchen Platte gemacht. Das hat so ungefähr 4 Monate gehalten und mich Lehrgeld gekostet (das ich damals natürlich nicht hatte) - und so mit einem durchhängenden Schreibtisch umgehen lernen musste.

Vorschlag: Du verstärkst die Platte in der Längsachse noch

Das kann entweder durch ein von unten hochkant aufgeschraubtes Brett erfolgen (kostet lichte Höhe unter dem Tisch) oder auch durch ein quer (Unterschrank, Ecke nach gegenüberliegende Seite = ca 45 Grad?) runtergeschraubtes T Profil. Die kosten "nichts" bauen nicht so hoch auf und bringen recht viel Stabilität rein. Die kannst Du in den Leisten an der Wand auslaufen lassen.

Ohne würde ich mich nicht dauerhaft trauen, mal auf die Vorderkante zu setzen oder dergleichen. Das bleibt dann immer Niveau "bitte nicht, das hält nicht so viel aus". Muss man mögen.

Viel Erfolg!

Herzliche Grüße

Tom
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.180
Ort
Dortmund
Bei 30mm Multiplex und aufliegender Platte an der Wand sehe ich keine Probleme. Hab ich hier auch so, allerdings 28mm Esche Leimholz.

Allerdings tanze ich auch nicht regelmäßig auf'm Tisch :emoji_wink:
 
Oben Unten