Schreibtisch bauen

registry

ww-pappel
Registriert
22. August 2010
Beiträge
7
Ein Neuling sagt erst mal "Hallo"

Ich suche schon seit längerem einen neuen Schreibtisch, beim googlen bin ich über diesen gestolpert.

3170991538_b0e65cb77e_b.jpg



Diesen würde ich gerne etwas abgewandelt bauen.
Ich würde das ganze gerne aus MDF-Platte fertigen.

Was meint ihr, reicht als Deckplatte 22mm stärke und als Unterkonstruktion 18mm?

Die Übergänge würde ich gerne mit Feinspachtel glätten, damit es wie ein massiver Block aussieht.

Womit würdet ihr Lackieren?
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Neuling

Was meint ihr, reicht als Deckplatte 22mm stärke und als Unterkonstruktion 18mm?

Wenn die Konstruktion wie im Bild sein soll, sollte die Materialstärke reichen. Wobei es 18mm MDF sogut wie nirgends gibt, nur 19mm.

Die Übergänge würde ich gerne mit Feinspachtel glätten, damit es wie ein massiver Block aussieht.

Kommt ganz auf deine Ausrüstung an. Ich persönlich würde nicht spachteln, sondern einen Spritzfüller verwenden.

Womit würdet ihr Lackieren?

Mit Lack:emoji_slight_smile: Sorry, der musste sein.

Da kommt es wieder auf deine Ausrüstung an, kannst du Spritzen oder nur Rollen/Pinseln?

Dazu gehst du am besten in ein Farbenfachgeschäft und lässt dich dort beraten.

Dort gibt wesenlich bessere Ware als im Baumarkt.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.827
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

würde ich auch machen, wie Dominik vorschlägt, zuerst Spritzfüller. Den kannst Du auch rollen.
Lies Dir mal die Merkblätter bei CLOU.de durch. Das dürfte Dir weiterhelfen.

Gruß
 

registry

ww-pappel
Registriert
22. August 2010
Beiträge
7
Da melde ich mich mal wieder. Ich war jetzt im Farbenladen und im Holzhandel.

Ich habe mich für 22mm MDF Platten entschieden für 20€ pro m² das macht rund 60€ fürs Holz. Damit bin ich auch zufrieden.

Mit dem Farbenladen leider nicht. Sie haben mir zu Spachtel, Sprühfüller, 2K Acryllack, 2K Härter und 2K Klarlack geraten zusammen für fast 70€. Sind das normale Preise? Oder ist das zu viel des Guten?
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo registry

Nun, ich sag mal so:

Wenn MDF verarbeitet wird, sind die kosten für das MDF eigentlich immer geringer als für die Farbe, die dann draufkommt.

Ich denke, die 70€ für Farbe in deiner benötigten Menge gehen schon in Ordnung.

Dafür erhälst du dann aber auch einen mechanisch gut belastbare Oberfläche, die ein Schreiner auch nicht anders machen würde.

Natürlich gibt immer günstigere Farben, aber dann gibts halt abstriche in der Qualität und vorallem bei der Kratzfestigkeit der Oberfläche.

Spätestens wenn du dir einmal eine billige Farbe "abgekratzt" hast und das dunkle MDF zum vorschein auf der Oberfläche kommt, ärgerst du dich.

Entscheiden musst du allerdings selber, was du willst.

Wir können nur beraten und Erfahrungen weitergeben, ob du dich daran orientierst oder nicht, ist deine Entscheidung.

PS: alle MDF-Oberflächen von mir mit deckendem Anstrich haben den Oberflächenaufbau, wie sie dir der Fachhändler empfohlen hat, mit Ausnahme der Spachtelmasse.
 

registry

ww-pappel
Registriert
22. August 2010
Beiträge
7
Die Spachtelmasse sind nur rund 100g um die Löcher von den Schrauben und Übergängen zwischen den Bauteilen verschwinden zulassen.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
OK, dann ist die Spachtelmasse genehmigt:emoji_slight_smile:

Dann aber vor dem Lackieren wirklich ordentlich schleifen, damit später nach der Lackierung davon nichts mehr zu sehen ist.

Nach dem Lackieren sieht man auch kleinste Unebenheiten sofort, die im Rohzustand kaum zu sehen waren.
 

registry

ww-pappel
Registriert
22. August 2010
Beiträge
7
So ich bin es nochmal, ich bin leider noch bei der Planung.

Mein letztes Problem sind die Beine, sie sollen zwischen 100mm x 100mm bis 150mm x 150mm werden. Die Frage ist nur aus welchem Holz. Kann man die auch aus 22mm MDF machen der sollte man lieber zu Vollholz gehen?
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Also ich würde jetzt hierbei nicht unbedingt das Material wechseln.

Ich würde die Beine Hohl machen, einfach 4 Plattenteile zu einem quadratischem Rohr verleimen, am besten auf Gehrung und dann mit der Klebebandmethode zusammenleimen. (Suchfunktion benutzen, wurde schon ausführlich beschrieben)

19er MDF sollte aber reichen, es müssen nicht 22er sein.
 

registry

ww-pappel
Registriert
22. August 2010
Beiträge
7
Wie Stoßfest ist eig MDF, sollte man lieber das Deckholz aus anderem Material wählen?
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Ich sitze seit 8 Jahren an einem Schreibtisch mit MDF-Platte. Brot schneide ich keines drauf, aber sonstiger alltäglicher Gebrauch macht das Material locker mit.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Was meinst du mit Stoßfest?

Wenn du mit dem Hammer darauf rumkloppst ist natürlich eine Delle drin:emoji_grin:

Ich denke du wirst auch kaum mit einem Küchenmesser darauf rumschnibbeln.

Alles andere macht MDF schon ganz gut mit, vorrausgesetzt es ist als Überzug ein Hochwertiger Lack drauf, nicht so ein billiges, weiches Baumarkt-irgendwas!

Nimm nach möglichkeit einen guten 2K-PUR Lack, der hält schon sehr viel aus.
 

registry

ww-pappel
Registriert
22. August 2010
Beiträge
7
So, da bin ich wieder.
Ich habe alle Materialien in der Werkstatt liegen und die Beine schon zusammen gezimmert.

Ich habe aber noch eine Frage zur Lackierung.
Mit welcher Körnung soll ich zwischen dem Spachtel --> Füller --> Farblack --> Klarlack arbeiten?
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Nach dem Spachteln würde ich bis K180 schleifen.

Nach dem Füller in etwa K280 oder K320.

Zwischen Farblack und Klarlack sollte eigentlich nicht mehr geschliffen werden.
 
Oben Unten