Schraubzwingengriffe

Schraubzwingengriffe lieber aus Holz oder Kunststoff?


  • Umfrageteilnehmer
    21
  • Umfrage geschlossen .

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Es gibt gute und schlechte aus den verschiedneen Hölzern und noch krasser ist das bei den verschiedenen Kunsstoffen. Ich mag am Liebsten unlackierte Hölzerne , aber noch vor vor lackiertem Holz kommen welche aus zwei verschiedenen Kunststoffen.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Ist mir eigentlich egal, kaufe meistens die mit Holzgriff, da lässt sich Geld sparen...... Vom Opa hab ich noch welche mit Stahlgriff, davon zwei sogar mit 6kant......
Kommt ja immer auch drauf an, wo du damit arbeitest und was du damit vor hast, du musst also deine Frage präzieser stellen. Ist so wie A Klasse oder Actros :emoji_wink:
Grüssle
 

Mitglied 30872

Gäste
Schraubzwingengriffe lieber aus Holz oder Kunststoff?
Was ist besser?
Ich habe ja fast ausschließlich die Billigen aus'm Hornbach. Die hatten früher lackierte Holzgriffe, seit geraumer Zeit Kunststoffgriffe. Die sind wesentlich griffiger. Das tut allerdings überhaupt nicht Not, da der Druck auch bei den hölzernen Griffen immer hoch genug war. Die Unweltbilanz der Plastikgriffe ist schlechter als die der Holzgriffe, weshalb letzte in meinen Augen besser sind.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.697
Ort
Heidelberg
Den Bessey 2k-Griff finde ich auch griffiger, habe aber nur einen. Ich habe Holz genommen, das altert besser als Kunststoffe, die irgendwann schmieren oder hart werden. Und ob die z. B. Sonne vertragen, falls mal notwendig? Wann ist natürlich die Frage und wechseln kann man die ja auch für ein paar Euro.
Wenn man gebrauchte Zwingen kauft, erübrigt sich Stand heute sowieso die Frage.

Du fragst ja sicher mit dem schonmal angeschnittenen Grund, welche du für deine Produkte nehmen sollst. Wenn bisher alles gut war, warum wechseln? Bzw. wenn, dann nur gegen hochwertige aus Kunststoff.

@pedder Unlackierte und unbehandelte Holzgriffe wären tatsächlich eine Marktlücke...
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.213
Ort
bei den Zwergen
Den Bessey 2k-Griff finde ich auch griffiger, habe aber nur einen. Ich habe Holz genommen, das altert besser als Kunststoffe, die irgendwann schmieren oder hart werden. Und ob die z. B. Sonne vertragen, falls mal notwendig? Wann ist natürlich die Frage und wechseln kann man die ja auch für ein paar Euro.
Wenn man gebrauchte Zwingen kauft, erübrigt sich Stand heute sowieso die Frage.

Du fragst ja sicher mit dem schonmal angeschnittenen Grund, welche du für deine Produkte nehmen sollst. Wenn bisher alles gut war, warum wechseln? Bzw. wenn, dann nur gegen hochwertige aus Kunststoff.

@pedder Unlackierte und unbehandelte Holzgriffe wären tatsächlich eine Marktlücke...
Bei unlackierten Griffen kommt dann die Reklamation die werden dreckig nach Benutzung...
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Möchte noch jemand seine Stimmer abgeben?
Gruß Uwe

Nö, denn das Material der Griffe spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Lieber ein guter Holzgriff als ein schlechter Kunststoffgriff.
Lieber ein guter Kunststoffgriff als ein schlechter Holzgriff.
Meine liebsten Griffe an Schraubzwingen, sind die tonnenförmigen Holzgriffe der Lust-Schraubzwingen.

Es grüßt Johannes
 

Tischreiner

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2021
Beiträge
8
Ort
Karlstetten
Ich würde weniger Augenmerk auf die Griffe legen,
Belastbarkeit, sowie die Größe der Zwingen welche für
Deine Vorhaben dienen sollen ist wichtiger.
Wenn Dir der Griff zu grob ist, zieh Handschuhe an.
Beim Werkzeug zählt der Zweck und nicht das Aussehen.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.031
Ort
Thüringen
Aus gegebenem Anlass habe ich nochmal diese alte Umfrage ausgegraben. (Wenn hier unpassend - bitte in die Werbung verschieben)
Ich habe momentan eine limitierte Edition mit Bessey - Griff 2K + Spindel + Wechseldruckplatte.
Ich muss sagen, der Griff ist optisch und haptisch echt Klasse. Allerdings habe ich Zweifel, ob der Anwender den Mehrpreis zu zahlen bereit ist ...
(Die Spindeln mit Gewinde 14 x 4 gibt es bei Bessey nicht mehr aus Holz)
IMG_20250726_095836373.jpg
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.083
Ort
Mittelfranken
Man kann offenbar nicht mehr abstimmen.

Ich bevorzuge bei Bessey Kunststoff. Die älteren sind auch noch top, keine Auflösungserscheinungen. Oft ist ja das Problem bei Kunststoff, dass er sich mit der Zeit negativ verändert, hart oder weich wird.

Da scheint Bessey gute Qualität zu verwenden. Die sind griffig, und wenn der Sohn die draußen im Regen liegen lässt, stecken sie es gut weg.

Ich kaufe inzwischen nur noch selten Schraubzwingen, deshalb ist mir der Preis auch nicht besonders wichtig. Das ist ja kein Verschleißteil, die meisten, die ich habe, sind aus dem vorigen Jahrtausend…
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.798
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
bei Kunststoff habe ich unterschwellig immer die Angst, dass die "in ein paar Jahren" (sollten es auch 12 oder 15 Jahre sein) mal pappig werden.
Egal ob da Bessey, Hornbach oder Aldi drauf steht.
Ich habe ein paar wenige aus Kunststoff, aber 90 % sind Holz.
 
Zuletzt bearbeitet:

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.031
Ort
Thüringen
mal pappig werden
Muss zugeben, habe ich keine Erfahrung dazu, d.h. was Zwingengriffe betrifft - bislang sämtliche aus Holz. Allerdings bei anderen Sachen habe ich klebrige Griffe erlebt. Irgendwie scheint sich dann der Weichmacher (?) aus irgendwelchen Gründen negativ auszuwirken - lösen sich regelrecht auf.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
212
Ort
Bayern
Ich nutze nur Zwingen mit Holzgriffen. Sollte mal ein Griff brechen, wird er eben neu gedrechselt und weiter gehts.
Ich mag kein Plastik.
Ich hab nur eine einzige alte Zwinge mit einem dreikant Plastikgriff, die bei einem Konvolut dabei war. Der wird aber auch nicht klebrig. Ich mag die Zwinge trotzdem nicht. Die ist aus Zinkdruckguss und schon ziemlich ausgeleiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.363
Ort
Hopfgarten
Inzwischen habe ich eine ansehnliche Sammlung an Zwingen, an die 80 Stück. Da haben sich auch Lieblinge herauskristallisiert, wie Bessey, Gross Stabil und Lust.
Auch gerne die Ganzstahlzwingen von Bessey. Und die mit blanker Schiene und mit Holzgriff, wenn Griff kaputt, wird einfach an der Drehbank ein neuer aus Holz gemacht. Bei Kunststoff schwirrt mir immer sowas wie Bisphenol A im Hinterkopf, überhaupt weil ich grundsätzlich Gebrauchte kaufe.
Was für den anderen der Mercedes ist, schätze ich es, wenn ich die passende Zwinge zur Hand habe. Es ist einfach meine Art von Luxus.
Gar nicht so selten dass ich die Hälfte gleichzeitig im Einsatz habe, da wird dann die Familie rangeholt um den Druck zeitnah aufzubauen.
Und ab und an muss ich auch was furnieren, was auch schnell einen ganzen Haufen Zwingen erfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Selbst bei gleichen Preis, wäre ich als privater NoName auch bei Holz.
Für Firmen mit z. B. im Ruß-kontaminierten Umfeld, ist die Sachlage da vielleicht eine andere?! - wobei die Zwinge mit der Holzlatte ja eigentlich stets im weißen Bereich sein sollte?!
Gruß Matze
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.893
Ort
29549 Bad Bevensen
Bin ja auch mehr die Jute statt Plastik Generation, deshalb alles Holz. Unsere Maurer haben ihre Zwingen öfter mal mit dem Hammer malträtiert. Wenn die Griffe dann kaputt waren, flogen die nach einem Zwischenaufenthalt im Schrottcontainer in meine Werkstatt. 10 min an der Drehbank und schon war ein neuer Griff fertig, so bin ich zu einigen Zwingen gekommen. Da ich überwiegend alte Zwingen habe, war bei denen Kunststoff eh kein Thema.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.363
Ort
Hopfgarten
Bin ja auch mehr die Jute statt Plastik Generation, deshalb alles Holz. Unsere Maurer haben ihre Zwingen öfter mal mit dem Hammer malträtiert. Wenn die Griffe dann kaputt waren, flogen die nach einem Zwischenaufenthalt im Schrottcontainer in meine Werkstatt. 10 min an der Drehbank und schon war ein neuer Griff fertig, so bin ich zu einigen Zwingen gekommen. Da ich überwiegend alte Zwingen habe, war bei denen Kunststoff eh kein Thema.
Wo treiben die Maurer ihr Unwesen? Wird wohl zu weit weg sein.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.893
Ort
29549 Bad Bevensen
Nee, daß liegt einfach daran, daß es bei den Maurerlehrlingen überproportional viele Vertreter der Devise "bist du nicht willig, brauch ich Gewalt" gibt und Kollegen die nicht reparieren sondern neu kaufen. Reparatur habe ich angeboten, wurde abgelehnt. Der Schrottcontainer war oder ist, ich bin ja Gott sei Dank seit 5 Jahren raus aus dem Laden, ein Spiegelbild im Kleinen, über den Umgang mit öffentlichen Mitteln. Ich bin auf diese Weise zu einigen Maschinen und Werkzeugen gekommen.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.363
Ort
Hopfgarten
Hier kommt auch schön der Unterschied zwischen Eigentum und gehört mir ja nicht, rentiert sich ja sowieso nicht usw heraus.
Gestern kamen wieder 2 Stück Bessey zu meiner Sammlung hinzu. Gleich mal den Beton runtergemacht mit dem Nadelentroster. Dann kam bei einer zutage das sich das Gewindestück (das ist kein Wald und Wiesenstahl) verbogen hatte. Erkenntnis, man kriegt alles kaputt, und wenn ich mit Bagger drüberfahren muss.
 
Oben Unten