Schrauber für Tellerkopfschrauben gesucht

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
37
Ort
Priesendorf
Hallo zusammen.

Bräuchte Empfehlung für einen Akku Schrauber…
Bin im Makita System, habe einen ddf485
Und einen kleinen dtd 171.

Beide schaffen die Schrauben, aber der 485 muss extrem festgehalten werden. Ist ziemlich gefährlich, mal leicht nachlässig wird entweder die schraube versaut oder man verletzt sich sogar .
Der 171 hat dieses Problem nicht, allerdings dauert es ewig bis die Schraube drin ist, manchmal geht die Schraube nicht mehr weiter und was das schlimmste ist , er wird extrem heiß.

Also ich bin der Meinung das beide nicht wirklich dafür geeignet sind.
Ich hätte gerne was, wo das handling sehr angenehm ist, sofern es das gibt.

Ach ja Schrauben sind maximal 8x300 Tellerkopf.
Ich hoffe ihr könnt mir was empfehlen von Makita.

Ach ja, es muss nicht der teuerste sein!
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.429
Ort
8. Längengrad
Wie sieht es mit der Tordierung einer 8x300er Schraube aus? ggf hilft hier ein Schlagschrauber nur bedingt. Was meinen die Fachleute?
Gruß Andi
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Bei „sehr angenehm“ wäre ich vermutlich auch bei einem Drehschlagschrauber. Bei Tellerkopfschrauben kann man sich, wenn man unaufmerksam ist, auch mit einem Akkuschrauber mit Kickback-Schutz die Hand verdrehen.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.800
Alter
63
Ort
Öhringen
Ich habe knapp 100 Stück von 8x300 Tellerkopf mit dem Festool T18+3 eingedreht, der hat 50 Nm Drehmoment.
Jetzt kuckst du dir nach dem dazu passenden Makita-Schrauber, und der sollte das dann wohl auch hinkriegen.
 

M-G_White

ww-ulme
Registriert
28. Februar 2022
Beiträge
162
Ort
Lohausen
Die Leistung des DDF485 ist grundsätzlich ausreichend, das eigentliche Problem ist der fehlende Zusatzhandgriff - und für dieses Modell gibt es, zumindest auf den ersten Blick, keinen. (Makita empfiehlt lt. BDA hier übrigens einen Einsatz zum Schrauben bis 6x75 …)

Lösung ohne Neuerwerb: Eine Hand am Griff, die andere stabilisiert im Bereich der Akku-Aufnahme/ des Akku durch Druck gegen eben diese/n. (Muss man halt dran denken/ konzentriert arbeiten.) Grundsätzlich, und nur meiner Meinung nach, Schrauben dieser Größenordnung ohne Zusatzhandgriff einzudrehen ist ein No-Go. Der beschriebene “Behelf” geht halt mal für ein Projekt, wenn es denn sein muss.

Bei Neuerwerb, Makita Modell in ähnlicher oder höherer Leistungsklasse mit Zusatzhandgriff wählen - oder halt einen leistungsfähigeren Schlagschrauber als den vorhandenen DTD. Auch bei dem “kleinen” kann man über die Bedienung “Entlastung” schaffen, in dem man den, wenn er merklich warm bis sehr warm geworden ist, mal 30 sek. ohne Last auf voller Drehzahl laufen lässt. (Toll findet der das trotzdem nicht.)

Aber wie gesagt, auf Dauer braucht es für sowas schlicht andere Maschinen.

Und so praktisch Schlagschrauber sind - die Lärmbelastung nicht unterschätzen = PSA!

Viele Grüße,
M-G
 
Zuletzt bearbeitet:

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Bei so langen Schrauben verpufft viel vom Impuls des Schlagschraubers durch Verdrehung des Schraubenschafts daher muss der einzel Impuls stärker werden oder die Impulsfolge schneller für mehr Arbeitsfortschritt. Das wäre bei Makita dann ein Modell mit Vierkant statt Bit Aufnahme.Es ist ja auch nicht bei jeder Schraube ein Schlagschrauber zugelassen! Alternativ ein Akkuschrauber mit Zusatzhandgriff.
Gruß Heiko
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Danke @magmog !

Man müsste etwas mehr zum Projekt wissen aber ich würde meinem Bosch GSR 18V 90FC solchen Schrauben nicht in Serie zumuten wollen, mal ein paar ist sicher absolut kein Thema, gerade wenn vorgebohrt.

Ich habe beim Carportbau maximal 8x260mm verwendet, da habe ich von einer Tordierung bei Verwendung eines Drehschlagschraubers nichts gemerkt.
 

kupe55

ww-pappel
Registriert
17. November 2010
Beiträge
14
Ort
oesterreich
Also wir haben mit einem billigen Einhell schlagschrauber, ca 120€, ein komplettes stockwerk eines holzhauses mit 150m2 gebaut
( 2 scheibtruhen mit schrauben bis 500mm)
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
349
Ort
Reutlingen
Ich habe beim Carportbau maximal 8x260mm verwendet, da habe ich von einer Tordierung bei Verwendung eines Drehschlagschraubers nichts gemerkt.
Das kann man auch schlecht pauschalisieren. Je nach Schraube (Hersteller, Serie, Charge), Bit, Holz, Faserverlauf, Ästen, usw. ist von „funzt problemlos“ über „dauert ewig“ bis „Schlag verpufft komplett“ alles drin.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Ich hatte bis vor kurzem einen Bosch GDX 18V 180Nm.
Ich hatte das Gefühl, dass die 220er Tellerkopfschrauben mit meinem normalen Akkuschrauber mit Gangwechsel (anfangs schnell drehen, dann umschalten und den Rest langsam drehen) schneller drin waren. Ich glaube das lag daran, dass beim Schlagschrauber anfangs tatsächlich bissl was verpufft. Am Schluß war der natürlich besser und besser zu händeln.

Vorallem vorteilhaft ist beim Drehschlagschrauber, dass er dein Handgelenk nicht killt.
 
Oben Unten