N' Abend!
Ich habe in meinem bescheidenen Lager 'alle' Schraubenlängen in handelsüblichen Sortierboxen gesammelt.
Also unabhängig vom ø alle 16er, alle 20er, alle 25er bis rauf zu 70ern, dann werden die Sprünge größer.
Das finde ich zwar weniger gefährlich, als alle Schrauben eines Durchmessers und unterschiedlicher Laenge in der selben Box zu haben.
Aber es waer mit schon zu umstaendlich. Jede Schraubengroesse hat bei mir ihren eigenen Karton, ich fahre aber auch nur noch alle Jubeljahre mal auf eine Montage.
Ein Armband mit Magneten drin.
Das Forum ist voll von Beitraegen auf der Suche nach dem "gesunden" metallfreien Bett und Du bindest dir Magnete um den Koerper?

Scherz beiseite: Nicht unpfiffig!
Allerdings habe ich da auch schon wieder Bedenken wegen der Arbeitsicherheit - Armband vergessen und an die Maschine gehen...
Bei mir geht der Trend eher zum Drittschrauber. Da ist dann der passende Bit oder Bohrsenker Dauergast.
Fuer feinere Arbeiten benutze ich seit 12 Jahren eine 12V Kombi von Dewalt. Irgendwann tat mir der kleine Dewalt Schlagschrauber einfach leid beim Terassenbau.

Deshalb habe ich fuer's Grobe seit einiger Zeit einen 18V Schlagschrauber von Ryobi.
(Die Ryobi Farbe ist graesslich! Aber ich hatte schon einige Geraete aus dem 18V Programm fuer Haus/Garten/Camping. Und der buerstenlose impact driver zieht was weg. Klingt auch solide.)
In Sachen Schraubenantrieb muss ich eine Lanze brechen fuer eine echt kanadische Erfindung: Robertson Square Drive!
Ist simpel und funktioniert, ordentliche Bits vorrausgesetzt, sehr ordentlich. Z.B.:
Vier Groessen, farb-codiert. Groesse #2 deckt ca. 80 % meiner Schrauben ab, nur fuer #0 braucht es einen Bithalter. Alle Anderen benutze ich in der Langversion. Das spart die Sucherei nach dem Bithalter...
Quelle:
https://www.leevalley.com/en-ca/sho.../bits/57951-robertson-drive-bits?item=19J2003
Mit Wuerth Assy war ich frueher eigentlich immer recht zufrieden, auch wenn die (gewollte) Inkompatibilitaet zu Torx aergerlich ist.
Gruesse
Mattes