Schrauber-Bits

Pino

ww-ulme
Registriert
20. Juni 2021
Beiträge
186
Ort
Taunusstein
Ich finde die Assys nicht schlecht. Durchdrehen kann passieren wie bei anderen Aufnahmen auch, nach dem Upgrade der Aufnahme sitzen die Bits schon sehr gut.
Ich sehe den Vorteil das man von 3,5 bis 5mm alles mit einem Bit bedienen kann. Zudem gefällt mir das mit dem Assymetrischen Gewindegang.

Grüße
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich hab auch hauptsächlich Assy... Aber so richtig glücklich bin ich damit auch nicht. Ebenso wie mit allen Torx Schrauben. Wo ist da dieser riesen Vorteil den man uns verkaufen will?
Eine gute PZ Schraube mit gutem Bit kann man immer freihand und ohne Probleme (viel besser als bei allen anderen Systemen) ansetzen. Ich hab noch so Torx Schrauben von Fischer, da geht das kaum wenn man die Schraube zwischen den Fingern hält so wackelt das... :emoji_rage:
Wenn man dann beim Torx oder so Mal etwas schräg auf die Schraube muss ist gleich völlig vorbei. Bei Kreuz geht das im gewissen Rahmen.
Ich frag mich wo die Vorteile von diesem neumodischen Kram sind. :emoji_grin:
Klar bei einer 10x400 bin ich dankbar für Torx... :emoji_grin:

Achso meine Bits kleben auch vorne am Festool Schrauber (beste Lösung überhaupt! Das das keiner nachmacht...)

Gruß Daniel
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.330
Ort
Calgary
N' Abend!

Ich habe in meinem bescheidenen Lager 'alle' Schraubenlängen in handelsüblichen Sortierboxen gesammelt.
Also unabhängig vom ø alle 16er, alle 20er, alle 25er bis rauf zu 70ern, dann werden die Sprünge größer.
Das finde ich zwar weniger gefährlich, als alle Schrauben eines Durchmessers und unterschiedlicher Laenge in der selben Box zu haben.
Aber es waer mit schon zu umstaendlich. Jede Schraubengroesse hat bei mir ihren eigenen Karton, ich fahre aber auch nur noch alle Jubeljahre mal auf eine Montage.
Ein Armband mit Magneten drin.
Das Forum ist voll von Beitraegen auf der Suche nach dem "gesunden" metallfreien Bett und Du bindest dir Magnete um den Koerper? aeh
Scherz beiseite: Nicht unpfiffig!
Allerdings habe ich da auch schon wieder Bedenken wegen der Arbeitsicherheit - Armband vergessen und an die Maschine gehen...

Bei mir geht der Trend eher zum Drittschrauber. Da ist dann der passende Bit oder Bohrsenker Dauergast.
Fuer feinere Arbeiten benutze ich seit 12 Jahren eine 12V Kombi von Dewalt. Irgendwann tat mir der kleine Dewalt Schlagschrauber einfach leid beim Terassenbau. :emoji_wink: Deshalb habe ich fuer's Grobe seit einiger Zeit einen 18V Schlagschrauber von Ryobi.
(Die Ryobi Farbe ist graesslich! Aber ich hatte schon einige Geraete aus dem 18V Programm fuer Haus/Garten/Camping. Und der buerstenlose impact driver zieht was weg. Klingt auch solide.)

In Sachen Schraubenantrieb muss ich eine Lanze brechen fuer eine echt kanadische Erfindung: Robertson Square Drive!
Ist simpel und funktioniert, ordentliche Bits vorrausgesetzt, sehr ordentlich. Z.B.:
Vier Groessen, farb-codiert. Groesse #2 deckt ca. 80 % meiner Schrauben ab, nur fuer #0 braucht es einen Bithalter. Alle Anderen benutze ich in der Langversion. Das spart die Sucherei nach dem Bithalter... :emoji_grin:

19J2003-set-of-12-robertson-drive-bits-f-71.jpg


Quelle: https://www.leevalley.com/en-ca/sho.../bits/57951-robertson-drive-bits?item=19J2003

Mit Wuerth Assy war ich frueher eigentlich immer recht zufrieden, auch wenn die (gewollte) Inkompatibilitaet zu Torx aergerlich ist.

Gruesse
Mattes
 

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Das Forum ist voll von Beitraegen auf der Suche nach dem "gesunden" metallfreien Bett und Du bindest dir Magnete um den Koerper? aeh

:emoji_grin:

Wollte mich schon wundern, wie du auf die Robertsons kommst, bis ich den Ort gesehen habe. Kennt man hier wohl gerade noch von Matthias Wandel. Kann man hier in D halt quasi nicht kaufen (oder führt der Fachhandel sowas? Baumärkte jedenfalls nicht), aber es gibt ja Inbus... da bin ich tatsächlich auch ein Fan. Habe eh alle Größen da wegen des Fahrrades. Insofern habe ich oben etwas gelogen, meine Spax sind Torx, meine metrischen Inbus.

Achso meine Bits kleben auch vorne am Festool Schrauber (beste Lösung überhaupt! Das das keiner nachmacht...)

Bosch hat halt vorne die Entriegelung des Akkus und hinten... ja was auch immer das eigentlich ist. Eine Öse zur Aufnahme von was auch immer. Diebstahlsicherung. :emoji_grin: Aber diese Kleinigkeiten sind echt ein Phänomen. Makita kriegt ja nichtmal die Lampe da hin, wo sie was bringt.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
Mich fasziniert dieser Thread: Findet ihr wirklich Philipps und den quadratischen Robertson die überlegenen Antriebe? Ich glaube ich habe euer Problem mit Torx noch nicht ganz verstanden, aber das ist doch der ideale Antrieb: Lässt sich leicht einführen wie Philipps, ist aber konstruktiv nicht auf das herausrutschen optimiert und damit noch Pozidriv überlegen. Auch gegenüber Innensechskant hat er noch einen Vorteil: Weltweit einheitliche Nomenklatur, man spart sich also den zweiten Schlüsselsatz und durch leicht nicht passende Schlüssel zerstörte Schraubenköpfe.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
PH gibt's ja eigentlich nur im Trockenbau (zumindest in unserem Handwerksbereich)... und da macht der bei den Trockenbauschrauben auch absolut Sinn, das würde mit Torx gar nicht gehen oder der Bit wäre gleich rund...
Die Robertson kannte ich gar nicht - spielen, glaube ich, in Europa auch keine Rolle.
Ich sehe die Überlegenheit von Torx gegenüber PZ fast gar nicht. Erst bei ganz dicken Schrauben ab 6mm+ eher 8mm+.
Ich hab nur gute Torx Bits (Wera + Festool) aber irgendwie passen die Schrauben ganz selten so gut auf den Bit, dass man eine 4x50 T20 Schraube ohne festhalten ansetzen kann. Bei T10 habe ich den Eindruck, dass es noch schlimmer ist.
Da finde ich PZ meilenweit überlegen. Ich denke, dass Torx nur entwickelt wurde weil viele den Unterschied zwischen PH und PZ nicht begriffen haben - falscher Bit = Megakacke... :emoji_grin:


Gruß Daniel
 

netsupervisor

Gäste
Die einfachste Lösung wäre doch doppelseitige Bits zu haben. Eine Seite mit PZ und eine Seite mit TX. Aber scheinbar will die Industrie das nicht. Jedenfalls finde Ich sowas weder im Baumarkt noch bei Ebay. Wie geht ihr mit dem Ärgernis um?
In dem mann einen TX Bit an einen PZ Bit hartlötet. Das hab ich ein paar Schrauben lang nutzen können, mit dem Wera Rapiddingsbums hab ich keine Notwendigkeit mehr darin gesehen, Bitwechsel ist ein Kinderspiel.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Ich sehe die Überlegenheit von Torx gegenüber PZ fast gar nicht.
Weit über Kopfhöhe in die Wand schrauben oder an schlecht zugänglichen Stellen, wo man ganz schlecht Kraft in Achsrichtung der Schrauben aufbringen kann, finde ich Torx schon angenehmer. Man braucht weniger Kraft in Achsrichtung der Schrauben, weil die Aufnahme besser sitzt und nicht raus rutscht. Für meine Schultern und den Rücken auf jeden Fall angenehmer und weniger belastend.
 

Mitglied 67188

Gäste
Ich denke, dass Torx nur entwickelt wurde weil viele den Unterschied zwischen PH und PZ nicht begriffen haben - falscher Bit = Megakacke... :emoji_grin:
100% :emoji_thumbsup:

oder weil jemand es lustig fand dem Handwerker noch mehr unterschiedliche Bits in den Koffer zu legen.
Man hat ja sonst nix zu tun....
Hier in den Baumärkten bekomme ich fast nur PZ und da komme ich prima mit klar.
Bei Torx bin ich meist am fluchen.
In schwer zugänglichen Ecken ohne den Schraubenkopf zu sehen findet der gute alte Kreuzbit deutlich schneller sein Ziel.
Heutzutage auch ganz Klasse wenn man Teile zerlegen muss bei denen der Vorgänger sein ganzes Schraubenrepertoire versenkt hat
und man für jede Schraube den Bit wechseln muss nur weil solche Hirnis elfundneunzig versch. Schraubenantriebe auf
den Markt schmeißen mußten... :emoji_rage:
Einziger minimal Vorteil, die Torxköpfe schauen etwas eleganter aus...
und ja für schwere Ø ist das ok. da könnte der kanadische 4kt. aber noch besser sein...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Torx ist im Sichtbereich die einzig akzeptable Schraube, wenn Schlitz nicht verfügbar ist.
Wenn es nur nicht diese verrückten Abstufungen gäbe...
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.330
Ort
Calgary
Moin!

Mich fasziniert dieser Thread: Findet ihr wirklich Philipps und den quadratischen Robertson die überlegenen Antriebe?
Nee, ich finde Robertson nicht "ueberlegen" - aber ich find ihn hier (in Kanada) an jeder Ecke. Während Torx im Holzbereich sich eher noch auf Spezialschrauben beschraenkt. Entsprechend teuer sind Schrauben und qualitativ hochwertige Bits.
Ausserdem bin ich ein altmodischer Lokalpatriot... Robertson ist, genauso wie die National Hockey League, eine ur-kanadische Erfindung. Allerdings von 1908 und damit nochmal knapp zehn Jahre aelter als "our game". :emoji_grin:

Ich denke, dass Torx nur entwickelt wurde weil viele den Unterschied zwischen PH und PZ nicht begriffen haben - falscher Bit = Megakacke... :emoji_grin:
Ich finde Torx/Assy schon vorteilhafter als Kreuzschlitz. Mit dem Ansetzen oder Schraube halten hatte ich nie grosse Probleme.
Aber "falscher Bit = Megakacke" ist das gleiche Problem, wenn man Torx und Assy parellel einsetzt.

Die doppelseitigen Bits, die ich kenne sind immer billige Dreingaben gewesen. Eigentlich unbrauchbar.
Es fliegen bestimmt noch ca. 20 doppelseitige Bits (allerdings immer Kreuz/Kreuz oder Kreuz/Flach) hier rum.

Heutzutage auch ganz Klasse wenn man Teile zerlegen muss bei denen der Vorgänger sein ganzes Schraubenrepertoire versenkt hat
und man für jede Schraube den Bit wechseln muss
Ich dachte dafuer wurde die Brechstange erfunden? :emoji_wink:

Gruesse
Mattes
 

netsupervisor

Gäste
Und genau mit dem Ding hatte ich Probleme, dauernd war ein Bit darin verkantet und ging nur schwer wieder raus.
Das Verhalten kenn ich nur, wenn er verdreckt ist oder zu viel Metallabrieb rein kommt. Die Mechanik schmiere ich immer mit Ptfe Spray, seitdem bleibt er geschmeidig
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
Festool Bitgarage und PZ rulez. Beim großen Festool hast 6 Bits vorne Platz, wenns sein muss auch 8.
3,5 bis 5 geht immer PZ2, die 6er auch wenns sein muss.

Bei Torx biste, wenns doof läuft, bei 3 verschiedenen Einsätzen.... 3,5er kriegst je nach Hersteller TX10 , TX15 und TX20. Echt super :emoji_ghost:
Und ja, es könnte wg Verfügbarkeit vorkommen, dass man mal ne Schachtel von nem anderen Hersteller kaufen 'darf'....
 

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Geht das wohl auch mit meiner Rolex? :emoji_slight_smile:

Wenn du Glück hast und es ne Fälschung ist, vielleicht. :emoji_grin:

Zu Robertson: Auf Youtube wird einem ab und an eingetrichtert, "square" sei inkorrekt, die seien leicht konisch, damit sie besser reingehen, das wird als Argument verwendet, warum sie Inbus überlegen sind. Würde ich ja gern einfach mal testen, aber ist eigentlich wurscht, weil man die eh nicht kaufen kann hier.

Ich bekomme aber hier vor allem das Gefühl, dass es den perfekten Antrieb immer noch nicht gibt. Bei Torx ist die Kraftübertragung am Besten, dafür fallen die leichter vom Bit runter (außer man hat eins mit nem wirklich fetten Magneten) und ich finde, man hat da beim Ansetzen die meisten Probleme. Das ist bei Philips und PZ wirklich angenehm, dafür verwechselt man die beiden schnell und daher will ich eigentlich weder noch verwenden. Inbus wiederum ist für kleine Schrauben nicht so gut geeignet. Weiß gar nicht, wo da die Vorteile liegen, auch Kraftübertragung? Die haben ja anscheinend irgendwie ihre Nische vor allem bei zerlegbaren Möbeln, Fahrrädern und manchen Maschinen. Assy kenne ich nicht.

Hauptsache wir sind uns darin einig, dass Schlitzschrauben außer bei Restaurierungen absolut immer inakzeptabel sind. :emoji_slight_smile:
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
Zu Robertson: Auf Youtube wird einem ab und an eingetrichtert, "square" sei inkorrekt, die seien leicht konisch, damit sie besser reingehen, das wird als Argument verwendet, warum sie Inbus überlegen sind. Würde ich ja gern einfach mal testen, aber ist eigentlich wurscht, weil man die eh nicht kaufen kann hier.
Es ist korrekt, dass die konisch sind, aber wieso die dann nicht Square heißen sollen verstehe ich nicht. Es ist ein Pyramidenstumpf mit quadratischer Grundfläche, damit hat jede Ebene dieses Stumpfs eine quadratische Grundfläche.

Das erste Mal in meinem Leben kam ich mit diesem Schraubenantrieb in Kontakt, als wir eine in Holzkisten verpackte Luftfrachtsendung aus Kanada erhielten und die Kiste sowie der Sendungsinhalt an selbiger mit Robertson-Schrauben verschraubt waren. Da mussten wir erstmal passende Bits auftreiben.

Auch in den USA habe ich sie genutzt, aber auch nicht Lieben gelernt, mag aber auch mit den Zollmaßen im Allgemeinen zu tun haben, die mich in den Wahnsinn getrieben haben (und den Mann im Zuschnitt des Baumarkts auch).
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Heutzutage auch ganz Klasse wenn man Teile zerlegen muss bei denen der Vorgänger sein ganzes Schraubenrepertoire versenkt hat
und man für jede Schraube den Bit wechseln muss nur weil solche Hirnis elfundneunzig versch. Schraubenantriebe auf
den Markt schmeißen mußten... :emoji_rage:

Deshalb entsorge ich meist beim Auseinanderschrauben gleich diesen Mist. Abgenutzte Schrauben sowieso.

Aber gerade im Möbelbau reicht doch TX20 für das meiste.
 

Mitglied 67188

Gäste
dass es den perfekten Antrieb immer noch nicht gibt. Bei Torx ist die Kraftübertragung am Besten

der Vorteil von Torx, Inbus und Co ist, dass man keine/kaum Kraft von oben ausüben muß.
Bei den guten alten Kreuzschlitz mußte man von oben gut andrücken aber in Zeiten,
in denen die meisten Blasen an den Händen bekommen weil sie 3 Schrauben von Hand eingedreht haben,
natürlich unzumutbar...drehen und drücken gleichzeitig und dann noch rechtzeitig das drehen aufhören bevor
der Kopf rund ist, dass ist zuviel...
Das Torxspiel ist da viel einfacher und ist angelehnt an die Spiele für Kleinkinder bei denen man verschiedene Formen
in passende Ausschnitte stecken mußte... das ist Praxistauglicher....schön bunt werden die Bits ja auch gemacht,
wie früher die Holzwürfel...
:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich dachte dafuer wurde die Brechstange erfunden? :emoji_wink:
:emoji_astonished:
nein, die Brechstange brauche ich um in das Ingenieurbüro zu kommen die den Schraubenantrieb verschlimmbessert haben
und dann drück ich da auf RESET...
:emoji_rage:
:emoji_relaxed:

...
ist natürlich alles nur halb so schlimm und doch...
früher hat man sich Gedanken gemacht ob der Akku hält
und heute fragt man sich, habe ich auch jeden Akkuschrauberkoffer mit allen existierenden Bits ausgestattet...

:emoji_upside_down:
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.330
Ort
Calgary
Auch in den USA habe ich sie genutzt, aber auch nicht Lieben gelernt, mag aber auch mit den Zollmaßen im Allgemeinen zu tun haben, die mich in den Wahnsinn getrieben haben (und den Mann im Zuschnitt des Baumarkts auch).
Harr-Harr!
In Kanada ist das Metrische System Gesetz! Eingefuehrt am 1. April 1975 - kein Scherz! :emoji_grin:
Es hat sich halt noch nicht so ganz rumgesprochen. Und mich machen Angaben wie z.B 29 3/16" auch immer noch kirre...

Die besten Robertson Bits verjuengen sich nur minimal (vielliecht 1/256"???) zur Spitze. Es gibt aber auch Bits die spitzer zulaufen und welche mit konkaven Seitenflaechen. Beide Sorten verschleissen m.E. schneller.

Wenn man mit nem Torxschrauber abrutscht und eine Macke ins Werkstueck haut, dann sieht der Einschlag viel huebscher aus als bei PH/PZ oder auch Robertson! Wie eine kleine Sonne! :emoji_hugging:
Erzahle das fuer einen Freund... :emoji_wink:

Gruesse
Mattes
 
Oben Unten