Schrauber-Bits

wolfgang-K (RIP)

ww-eiche
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
357
Ort
Wiesbaden
hallo Freunde!
Mein Problem ist eigentlich nicht wirklich eines. Aber ihr alle habt es wahrscheinlich. - Die Schrauben-Antriebe.
Ich habe in meinem bescheidenen Lager 'alle' Schraubenlängen in handelsüblichen Sortierboxen gesammelt.
Also unabhängig vom ø alle 16er, alle 20er, alle 25er bis rauf zu 70ern, dann werden die Sprünge größer.

Einfach nur mit Links in die Box greifen, mit Rechts den Akkuschrauber und dann - ooops der falsche Bit im Schrauber!

Alle Schlitzschrauben schmeiß ich schon lange fort. Aber die Phillips- und Torx-Antriebe ??

Die einfachste Lösung wäre doch doppelseitige Bits zu haben. Eine Seite mit PZ und eine Seite mit TX. Aber scheinbar will die Industrie das nicht. Jedenfalls finde Ich sowas weder im Baumarkt noch bei Ebay. Wie geht ihr mit dem Ärgernis um?
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Mein Standardantrieb ist PH2 - der ist schon von der Geometrie am stabilsten. Die anderen finde ich zu filigran, da darf der Akku nicht abrutschen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Schlitz gibt es noch ein paar im Lager, Kreuz nur wenige Altbestände, Einfach auf eine Sorte setzen. Und beim Nachkaufen bei einer Sorte bleiben.
Altbestände gezielt evtl bei Einzelprojekten aufbrauchen. Und je Größe darf auf keinen Fall gemischt in der Kiste liegen.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
Wie geht ihr mit dem Ärgernis um?
Es gibt Bitboxen wie z.B. diese https://www.kaufland.de/product/300973377/ , da sind die PZ Bits blau und die PH Bits rot gerändert.
Bei Torx vergreift man sich ja in der Regel seltener.
LG
PS: Die Bits in dieser Box sind von sehr guter Qualität, Ich nutze sie schon viele Jahre und kein einziger ging bisher flöten.
Metabo ist aber sicher nicht der Hersteller, weil es diese Boxen bei vielen Anbietern mit deren jeweiligem Label gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.646
Ort
Maintal
Den Satz habe ich auch. Allerdings hat sich der Bithalter verabschiedet. Die bits selbst sind echt gut
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Ich habe an jedem Schrauber unten am Griff einen Bithalter für 2 Bits. Macht zusammen mit dem der im Magnethalter ist 3 unterschiedliche. Das reicht meist.

Gruß Sebastian
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Es gibt Bitboxen wie z.B. diese https://www.kaufland.de/product/300973377/ , da sind die PZ Bits blau und die PH Bits rot gerändert.
Bei Torx vergreift man sich ja in der Regel seltener.
LG
PS: Die Bits in dieser Box sind von sehr guter Qualität, Ich nutze sie schon viele Jahre und kein einziger ging bisher flöten.
Metabo ist aber sicher nicht der Hersteller, weil es diese Boxen bei vielen Anbietern mit deren jeweiligem Label gibt.
2000 Schrauben in Gipskarton und der Kreuz hat das nicht überlebt.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Natürlich waren bei jeweils 1k 1 Bit dabei. Aber der war beim Start irgendwo vergraben und ich habe den genommen der gerade zur Hand war.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.536
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
also wenn ich Möbel baue, dann verwende ich meistens Spannplattenschrauben von 3,5-5mm Durchmesser und bediene ich alle mit PZ2
Bei kleineren Schrauben PZ1. Bei größeren Schrauben dann Torx oder Sechskant (außen).
Alles andere sind Sonderfälle und dafür habe ich mein Bitmagazin.

Es grüßt Johannes
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.964
Ort
417xx
In der Tat ein Ärgernis. Früher alles PZ, heute das allermeiste und insbesondere Neukauf nur Torx. Zum Glück kommen die meisten Schrauben mit T20 aus. Manchmal hat man dann noch T15 oder rauf bis T30, was aber beides eher selten ist.
Im Zweifelsfall, wenn nurnoch eine kleine Hand Schrauben da sind werden sie entweder entsorgt oder wandern großzügigerweise in die Werkstatthütte der Kinder, die sie mit Freunde verbasteln :emoji_wink:
 

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Gerade fertig gebastelt: Ein Armband mit Magneten drin. War vorher ein Armband mit einem (lausigen) USB-Stick. USB-Stick raus, Neodymmagnete rein, jetzt habe ich vier Bits am Arm hängen und bei Bedarf auch noch ein paar Schrauben. Dazu ein Bithalter, mit dem ich gut klar komme. Eigentlich nutze ich nur Torx, aber irgendwo ist immer nochmal eine andere... am PC die kleinen... an der Fräse die originalen... daher das Armband, und am Akkuschrauber habe ich auch einen Bithalter, da, wo auch die Gürtelschnalle dran kann. (Der Bithalter war mal wieder 3D-Druck.)

Ein doppelseitiges Bit legt Makita übrigens zu den Akkuschraubern dazu, clevererweise Philips und Schlitz. Passt nicht in den Bithalter und fand ich daher gar nicht nützlich. Das Bit im Halter zu wechseln geht schneller als das Bohrfutter zu öffnen und zu schließen. Ich habe allerdings erst den dritten Bithalter gemocht, einige sind echt gewöhnungsbedürftig.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
In der Welt der kommerziellen Holzarbeit hat sich bis auf wenige Ausnahmen Torx durchgesetzt.
Hier hat dann mit einer Hand voll Bits von TX8 bis TX40 meist immer das richtige dabei. Würth hat da dann nochmal eine Art Sonderstellung mit ihrem Assy Antrieb.
PZ wird für mein Dafürhalten irgendwann vom Markt verschwinden, PH wird vermutlich bleiben. Maschinenschrauben, Elektro, Trockenbau, da wird das weiter gebraucht. Gerade im Trockenbau wo das schnelle einrasten des Schraubenkopfes in den Bit notwendig ist hat Torx einen Nachteil. Auch wenn man mal übersetzt, sieht der PH2 Kopf einem das nach.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ich persönlich habe Halter an Geräten nie genutzt.
Im Koffer des Akkuschraubers lagen bei uns immer die Bitsets. Jeder hatte sein persönliches auch noch zusätzlich am Mann. Daraus habe ich mich dann bedient.
Bei unterschiedlichen Schrauben habe ich dann noch einen anderen als den der gerade im Schrauber befindlichen in die Hosentasche gesteckt. Das wars.
Ist ja auch nicht so, als würde man ständig did Bits hin und her wechseln. Wenn nötig wird meiner Erfahrung nach dann eher ein 2. Schrauber fertig gemacht.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.866
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Die einfachste Lösung wäre doch doppelseitige Bits zu haben
die gibts, hab ich zumindest schon gesehen.
Aber die will ich garnicht, weil ich immer einen Bit-Schnellwechsler im Schrauber habe und dafür sind die doppelseitigen zu lang.
Was ist jetzt dein eigentliches Problem ? zu faul zum Bitwechseln oder die Bits aufbewahren und grifbereit haben ?
 

Mitglied 59145

Gäste
Jeder hatte sein persönliches auch noch zusätzlich am Mann. Daraus habe ich mich dann bedient.

Ich nehme auch immer die Bits von den Kollegen :emoji_innocent:.
An dem Festool schrauber sind 4 bits im "Depot" und einer in der Bitspitze, eigentlcih sollte das reichen, ist aber trotzdem immer das Falsche dran.......

Würth Schrauben sind gut aber mit Torx schrauben die Assy Bits sind Schrott.
Eigentlich verstehe ich dich immer sehr gut, ich glaube auch zu wissen was du sagen willst.......

Gruss
Ben
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.320
Ort
bei den Zwergen
Ich nehme auch immer die Bits von den Kollegen :emoji_innocent:.
An dem Festool schrauber sind 4 bits im "Depot" und einer in der Bitspitze, eigentlcih sollte das reichen, ist aber trotzdem immer das Falsche dran.......


Eigentlich verstehe ich dich immer sehr gut, ich glaube auch zu wissen was du sagen willst.......

Gruss
Ben
Assybits drehen ganz schnell durch, wenn man sie nicht ganz bis auf den Grund der Schraubenkopfbohrung rammt.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Hatte mit Assys noch nie Probleme, wenn man die richtig anpackt sind se janz friedlich. Aber der ein oder andere Spaxe hat schon mal Schwierigkeiten bereitet.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.502
Ort
Pécs
Bei mir sind in der Schraubenschublade ausschließlich 3,5x16 bis 5,0x70 und zwar alle mit T20.
Da verwechselt man nichts.

Alles andere, ältere Bestände und beigelegte Schrauben, sind in einer extra Schublade und werden immer großzügig verschenkt wenn da jemand fragt "hast Du nicht ein paar ...". Habe ich natürlich immer großzügig und bin daher gut angesehen :emoji_wink:.
 
Oben Unten