Schrauben Antriebe

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.829
Ort
Stuttgart
Ist der für Liebesbriefe oder Herzchirurgen?
Herz[27] (Heart)Bit
Falls dies schon ein Problem mit Bildrechten etc. ist bitte löschen. Sehe keine andere Möglichkeit diesen Spezialfall darzustellen.
Ist kein Problem, wenn man sich eine Lizenz aussucht unter der man es nutzen möchte und diese per Linktext entsprechend angibt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen
Das ist ja das schöne an Wikipedia, dass es freies Wissen ist!
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.357
Ort
Hopfgarten
T O R X gibt es wohl schon über 35 Jahre, für mich ein Segen. Wie das so ist, lassen die motorischen Fähigkeiten im Alter nach und damit leidet die Geschicklichkeit. Die Torx steckt man einfach an den Bits und los gehts. Zum Schrauben nehme ich natürlich vorzugsweise meinen Accuschrauber.
Wenn ich dran denke wie in der Lehrzeit mit Schlitzantrieb gearbeitet wurde, aber auch da kommt es auf eine genau geschliffene Schrauberklinge an.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.357
Ort
Hopfgarten
Was man so alles in einen Schraubenkopf hineininterpretieren kann............
Einfach bähhhhhh...................
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
722
Ort
Wegberg
ist ja bei einigen Herstellern beliebt, mit irgendeinem kranken Schraubenkonstrukt die Gehäuse ihrer Geräte zu verschrauben.
Natürlich um den Verbraucher zu schützen! Was denn sonst.
Zuletzt noch bei meinem VW Touareg, da muss man den Fahrersitz ausbauen um die Batterie zu wechseln.
Als wäre das nicht schon schlimm genug, ist der Sitz mit Vielzahnschrauben befestigt, ich kann nur hoffen, der dafür zuständige Ingenieur schmort in der Hölle!

Ich bin froh das sich weitgehen für Holzwürmer Torx durchgesetzt hat, bei mir werden schon seit einigen Jahren auslaufende Kreuzschlitz nur damit ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Hallo,
ich hoffe es entgleitet jetzt nicht total.

Sicher würde ein Hakenkreuz gut funktionieren, wahrscheinlich aber auch ein Davidstern. Pentagramme gibt es schon. Varianten mit Sichel in Hammer sind denkbar….. Der Halbmond ist ohne passenden Bit nicht zu lösen. Man könnte auch einen Bundesadler verwenden! Ein Ampelmännchen….
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.116
Ort
Coswig
Als wäre das nicht schon schlimm genug, ist der Sitz mit Vielzahnschrauben befestigt, ich kann nur hoffen der dafür zuständige Ingenieur schmort in der Hölle!
Wenn demnächst wegen der Zollerleichterungen für amerikanische Autos selbige den europäischen Markt überschwemmen, darf einfach getackert werden. :emoji_joy:
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
656
Ort
Dresden
Zuletzt noch bei meinem VW Touareg, da muss man den Fahrersitz ausbauen um die Batterie zu wechseln.
Als wäre das nicht schon schlimm genug, ist der Sitz mit Vielzahnschrauben befestigt, ich kann nur hoffen, der dafür zuständige Ingenieur schmort in der Hölle!
Als VW Fahrer macht es aber auch Sinn, einen Satz Vielzahnnüsse zu besitzen... Kosten nicht die Welt und sind an vielen Stellen statt Innensechskant eingesetzt.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.357
Ort
Hopfgarten
ist ja bei einigen Herstellern beliebt, mit irgendeinem kranken Schraubenkonstrukt die Gehäuse ihrer Geräte zu verschrauben.
Natürlich um den Verbraucher zu schützen! Was denn sonst.
Zuletzt noch bei meinem VW Touareg, da muss man den Fahrersitz ausbauen um die Batterie zu wechseln.
Als wäre das nicht schon schlimm genug, ist der Sitz mit Vielzahnschrauben befestigt, ich kann nur hoffen, der dafür zuständige Ingenieur schmort in der Hölle!

Ich bin froh das sich weitgehen für Holzwürmer Torx durchgesetzt hat, bei mir werden schon seit einigen Jahren auslaufende Kreuzschlitz nur damit ersetzt.
Da hast aber eh noch Schein gehabt, Vielzahnantrieb gibt's wenigstens zu kaufen. Bei meinem Golf hatten sie einen Luftmassenmesser eingebaut der mit einem 5Zack Torx befestigt war. Exotischer geht's nimmer.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
Exotischer geht's nimmer.
da gibt es noch die netten Abreißschrauben, bei denen der Antrieb bei Erreichen des Solldrehmomentes, abreißt.
Ein Freund hatte einen Sprinter, das elektrische Lenkradschloss hat sich verabschiedet, und war tief unten im Armaturenbrett mit solchen verschraubt. Das Dumm, die Kiste stand so im Hof, das es einen Autokran gebraucht hätte um ihn da herauszuholen, denn die Werkstatt bestand darauf das er zu ihnen kommt......
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
656
Ort
Dresden
Ist bei den KS Tools Ratschenkästen für unter 100€ Lieferumfang :emoji_wink:

Das ist aber nicht VW Spezial, sondern Bosch als Zulieferer. Die kalibrieren den Sensor angeblich mitsamt dem Rohr und den darin eingebauten strömungsrelevanten Flächen, deshalb soll er auch nur mit dem Rohr getauscht werden. Mit dem entsprechenden bit, oder einem Dremel und einem Schlitzschraubendreher geht's trotzdem :emoji_wink:

Manchmal gibt's also schon einen Hintergrund für die Verwendung exotischer Schlösser.

Genauso die Abreißschrauben: die sollen verhindern, dass ein Lenkradschloss einfach durch Ausbau umgangen wird und so den schnellen Besitzerwechsel erschweren.

Ingenieure sind also oft genug, aber nicht immer ausschließlich doof :emoji_wink:
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
Genauso die Abreißschrauben: die sollen verhindern, dass ein Lenkradschloss einfach durch Ausbau umgangen wird und so den schnellen Besitzerwechsel erschweren.
ich bin mir ganz sicher, das wenn die Ingenieure, das was sie da so konstruieren, mal selber aus und wieder einbauen müssen, sie es im Anschluss besser lösen :emoji_wink:
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
722
Ort
Wegberg
ich bin mir ganz sicher, das wenn die Ingenieure, das was sie da so konstruieren, mal selber aus und wieder einbauen müssen, sie es im Anschluss besser lösen :emoji_wink:
ist ja ein häufiges Problem, in der Politik, in der Wirtschaft, in der Verwaltung, werden Richtlinien, Gesetze, Vorschriften etc. etc. von Leuten gemacht, die entweder völlig ahnungslos sind, oder wenn überhaupt nur theoretisch wissen worum es da geht.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
656
Ort
Dresden
ich bin mir ganz sicher, das wenn die Ingenieure, das was sie da so konstruieren, mal selber aus und wieder einbauen müssen, sie es im Anschluss besser lösen :emoji_wink:
Als einer dieser Ingenieure verspreche ich dir, dass den allermeisten Ingenieuren die Implikation ihrer Konstruktion durchaus bewusst sind.

Das viel größere Problem ist es, beim zuständigen BWLer durchzusetzen, nicht nur die Montage am band, sondern auch den Service zu bedenken.

Und dann ist es das eine, einen Bremsenwechsel mitzudenken, oder einen Schaden, der vielleicht bei einem von 10 000 Autos auftritt...

Aber jetzt, BTT bitte... :emoji_wink:
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
204
Ort
Bayern
Genauso die Abreißschrauben: die sollen verhindern, dass ein Lenkradschloss einfach durch Ausbau umgangen wird und so den schnellen Besitzerwechsel erschweren.

Ingenieure sind also oft genug, aber nicht immer ausschließlich doof
Ich bin so ein dummer Ingenieur der auch solche Schrauben verbaut (hat) und seine Mitarbeiter per Konstruktionsrichtlinie angewiesen hat das in konkreten Fällen zu tun. Für die Verwendung von Abreißschrauben gibt es einen plausiblen Grund. Der ist, dass es sich hierbei in der Regel um die Befestigung von Sicherheitsbauteilen handelt, die nur durch Zerstörung gelöst werden können, damit Otto- Normalverbraucher nicht auf die Idee kommt daran rumzuschrauben und damit einen großen Sach- und/oder Personenschaden verursacht. Genau dafür sind diese Schrauben gedacht. Ja, das Öffnen ist beim Tausch mühsam und auch so gewollt, auch für Werkstattpersonal. Unter anderem ist dies auch Prävention gegen Diebstahl wie beim Lenkradschloß, damit Langfingern das Leben möglichst erschwert wird.

Ich kann dir auch so einen Fall schildern, der mir selbst in meiner Laufbahn als Ingenieur passiert ist und ich heilfroh war, dass wir Abreißschrauben verwendet haben. Bei unseren Maschinen (Schwerlastbagger) ist die Hub- und Stielabschaltung elektronisch abgesichert, damit die Maschine nicht auf Block in Endlage von den Hydraulikzylindern mit voller Geschwindigkeit fahren kann.
Bei Lasten jenseits der 50 Tonnen und zusätzlich dem Gewicht der Arbeitsausrüstung hält das kein Hydraulikzylinder auf Dauer aus und es kommt unweigerlich zu einem Dauerbruch mit möglicherweise großen Maschinenschaden.
In einem Fall haben Schlaumeier diese Abschaltungen verstellt, sodaß die Hydraulikzylinder vom Maschinenfahrer bewußt auf Block gefahren wurden um den Greifer zum Schwingen zu bringen und es Kolbenstangen mit dem Durchmesser von 200mm oder größer abgerissen hat. Ein Ausleger mit 50 Meter Länge samt Last ist heruntergekommen und hat in ein Schiff in die Bordwand eingeschlagen. Zum Glück nur ein Materialschaden aber das im hohen sechsstelligen Bereich am Bagger mit Liegekosten und Reparaturarbeiten vom Schiff war der Schaden siebenstellig.

Jetzt stellt sich nur die Frage, wer hier doof ist. Die Ingenieure, die bewußt solche Leute abhalten wollen ihre Finger von Bauteilen lassen sollen, die sie gefälligst nicht anfassen sollen, oder Leute die nicht wissen was sie tun und sich dabei ärgern warum so ein doofer Ingenieur solche Abreißschrauben verbaut.

Die Moral von der Geschicht´: Wir konnten dem Kunden nachweisen, durch die sorgfälltige und genaue Dokumentation mit Einstellmaßen, Siegellack und Fotos, dass er hier manipuliert hat. Auf dem Schaden ist der Kunde sitzen geblieben und der Bediener der Maschine, sowie der zuständige Monteur von der Werkstatt arbeiten nicht mehr bei dem Unternehmen. Wer dann schließlich den Schaden bezahlt hat, ist nicht bekannt. Aber ich kann dir versichern, dass die meisten Ingenieure durch die Risikobeurteilung und Gefahrenabwehr gar keine andere Möglichkeit haben als so zu handeln. Das ergibt sich schon aus der Maschinenverordnung.
Und es spielt bei der Beurteilung von Risiken keine Rolle, wenn es um Menschenleben geht, wie oft der Schaden auftreten kann. Der Staatsanwalt fragt nur: Wäre der Schaden durch konstruktive Maßnahmen verhinderbar gewesen: Ja...
Warum wurde das nicht gemacht? Achso, damit jeder da rummauscheln kann,...
Da kannst du deinen Alterruhestand bei kostenloser Verpflegung und kostenloser Unterkunft bei gesiebter Luft verbringen und das zu recht.

Dasselbe gilt für Sicherheitsschalter mit Zuhaltung, damit der Schließer nicht entfernt werden darf. Wartungspersonal schraubt nämlich gerne die Zungen von den Zuhaltungen ab, damit sie nicht jedesmal quittieren müssen. Auch hier werden Abreißschrauben verbaut, und das mit gutem Grund, da in vollautomatisierten Fertigungsstraßen Maschinen teilweise selbständig anlaufen und hier Lebensgefahr besteht.
Jetzt weißt du auch warum das Lenkradschloß mit Abreißschrauben verbaut wird.

Jetzt stellt sich nur noch am Ende die Frage, wer hier der dumme ist.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten