Schranktür aus Buchenleimholz - Verzug

props-cash

ww-pappel
Registriert
27. Mai 2025
Beiträge
2
Ort
Köln
Hallo Zusammen,

im Vorfeld: ich bin noch relativ unerfahren in der Holzverabeitung, bitte verzeiht´s mir! Ich habe jetzt auch lernen dürfen, dass Holz sich stark verzieht und vor Allem Buche, aber nun ja - zu spät...

So, nun zu meiner Frage/Problem: ich möchte eine Schranktür 60 x 40 cm mit einer Buchenleimholztür versehen. Das Leimholz hat eine Dicke von 19 mm und besteht aus "nicht-durchgehenden-Lamellen". Die Maserung ist parallel zur Längsseite. Ich hatte die Platte jetzt im Baumarkt zuschneiden lassen und für 2-3 Tage im Keller gelagert (ich weiß inzwischen -> keine gute Idee), was jetzt bereits zu einer leichten Wölbung der Platte geführt hat, aber Nichts, was sich nicht wieder korrigieren lassen würde.

Allerdings mache ich mir Sorgen, dass die Tür sich auf Dauer wieder verzieht. Jetzt habe ich recherchiert und rausgefunden, dass Gratleisten Abhilfe schaffen könnten. Allerdings blicke ich noch nicht genau durch, welche Dimmensionen ich für mein Vorhaben benötigen würde: da die Platte nur 19 mm dick ist, würde eine eingefräste Leiste nur sehr dünn sein können und vermutlich nur wenig Stabilität bringen können. Eine auf die Rückseite angeschraubte Holzleiste erscheint mir sonnvollver, aber wie dick und breit müsste dir sein...?

Vielen Dank im Voraus!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

habe vor fast 30 Jahren bei ca 2300 mm Türhöhe 3 geschraubte Flächensicherungsleisten mit 30mm Höhe ca 60 mm Kürzer als Türbreite angebracht. Türen funktionieren immer noch. Langlöcher mit der Oberfräse gefräst ( von beiden Seiten). Rundkopfschrauben 4,5 *45 mit Karosseriescheibe
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Carsten,
meinst du wirklich, dass das Leimholz, das heute im Baumarkt verkauft wird die gleiche Qualität hat, wie vor 30 Jahren?
Ich würde die Platte in die Wohnung holen und für 2 Wochen, so hinstellen , das beidseitig Luft drankommt aber keine direkte Sonne.
Dann Oberfläche machen und montieren. Mit etwas Glück bleibt es halbwegs ruhig, sonst kann man immernoch nacharbeiten.

Es grüßt Johannes
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
181
Ort
München
Servus,
ich bin eigentlich bei der Ausführung von Carsten.
Eine schon runde Platte wieder gerade zu kriegen halte ich für aussichtslos.
Also so bald wie möglich muss da eine Flächensicherung hin und hoffen, dass des hilft.

Gutes Gelingen.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Hallo Carsten,
meinst du wirklich, dass das Leimholz, das heute im Baumarkt verkauft wird die gleiche Qualität hat, wie vor 30 Jahren?
Naja, Buche war vor 30 Jahren auch schon Buche.

Und Leimholz mit nicht durchgehenden Lamellen sah 1995 genauso aus wie heute.

Von daher halte ich das Material für berechenbar.
 
Oben Unten