Nimm doch einfach nen PAX und pimpe ihn an den richtigen Stellen.
Ein PAX gebraucht und neu ist zu teuer. Meinen den ich habe wäre auch zu hoch. Neuere bestehen auch nicht mehr aus massivem Material und können nicht angepasst werden.
Ich kann schon verstehen, wenn man den „eigenen“ Schrank bauen will. Da du aber die Kosten angesprochen hast, wollte ich das Thema „Gebrauchtmöbel“ mal in den Raum werfen - ist ja auch nachhaltiger.
Du könntest z.B. auch das Material von Gebrauchten verwenden, um deinen eigenen Schrank zu realisieren: nur die Seiten (mit den z.B. schon vorhandenen Lochreihen) nehmen, und dann Boden & Deckel & Fachboden & Türen individuell bauen und anpassen. zwischen 0,5 und 1 m kannst du dann ja passende Abstufungen realisieren..
Die Schränke werden ja miteinander verschraubt, ein stabiler Schrank hält dann die nebenstehenden wabbeligen Pax gerade.
Kombinieren von gebraucht und neu stell ich mir schwierig vor. Aber die Fachböden kann ich aus gebrauchten stabileren Platten machen.
Hallo,
der Vorteil beim Selberbauen ist ja, dass man die Maße selber festlegen kann. 350 cm durch 5 wäre 70 cm. Ich habe mehrfach solche Schränke gebaut. Für den Korpus habe ich meist Möbelbauplatten genutzt, das sind weiße Spanplatten, fertig mit Kante in 40, 50 oder 60 cm Breite. Einmal habe ich auch alte Pax-Seiten verwendet. Vor dem Bau überlegen, was rein soll, ( 60cm Boxen passen schlecht in 58 cm tiefe Schränke) als Türen habe ich MDF roh verwendet und die dann mit Wandfarbe gestrichen. Wenn dann an die 1., 3. und 5. Tür noch ein kleines Bild kommt und unauffällige Griffe verwendet werden, hat man die Anmutung einer Wandvertäfelung.
Es grüßt Johannes
Das mit den Boxen ist eine gute Idee. 1 Meter Breite ist zu breit und dann fliegt dort alles drin rum. Am einfachsten ist es natürlich wenn alle gleich sind.
Was ist den das bessere Materien Spanplatte 19 mm oder OSB 18mm. Wenn Spanplatten wirklich günstiger sind und die passenden Größen vorhanden sind, wieso nicht.
Beschichtung nur für die Optik oder auch wegen Feuchtigkeit? Bei mir würde man nur die Türen sehen und ein Seitenteil. Beim zuschneiden müsste ich so oder so Unleimer verwenden. Klar für Einlegeböden beschichtet.
Da ich auch gerade neue Schränke im Keller plane kurz meine Planungen dazu.
Material 19mm Spanplatte weiß, weil recht günstig und pflegeleicht.
Breite der Fächer ca. 700-800mm. Rückwand 8mm.
Das ganze auf verstellbaren Sockelfüssen ohne Blende um die Bodenunebenheiten besser ausgleichen zu können und für etwas Zirkulation wegen der Feuchte.
Die Schränke sollen auch als Vorratsschränke dienen. Da mache ich mir bei 19mm bis 80cm überhaupt keine Gedanken.
Rückwand aus welchem Material? Halten die Sockelfüße das aus? Wenn ich an die Kunststoff Füße der Ikea Küchen denke ... Die würden auch einen Schrank mit 200 x 80 x 60 aushalten?
Ich dachte daran die Seitenteile auf dem Boden zu stellen und die Sockelleiste mittig ein Loch für die Zirkulation.
Aber bei 3,5 Meter wird das nicht ganz gerade sein. Mein Boden besteht aus Holzdielen, da kann ich auch schlecht beurteilen wie das Gewicht verteilt sein sollte.
Hallo,
OSB halte ich für dein Projekt als ungeeignet, besonders für die Fachböden.
Ein Meter Breite ist bei Massivholz (z.B. Fichte Leimholz) kein Problem. Würde dann ja auch Zwischenwände sparen. Böden kann man auch aus Rauhspund herstellen. Ist womöglich noch günstiger.
Letzten Endes wird für den Korpus beschichtete Spanplatte am günstigsten sein. Wunder dich aber nicht, wenn das Material teurer ist, als einfache fertige Schränke, die man ja ertüchtigen kann.
Gruß Ingo
Wenn Spannplatte günstiger ist als OSB, würde ich eher günstiger darstehen. Bei gekauften Schränken habe ich nicht die Stabilität oder die Maße.
Zusammenfassend: Spanplatten idealerweise beschichtet für den Korpus. Rückwand kann dünner aber welches Material ? die Schrankbreite etwas zwischen 60 bis 80 mm. Die Türen auch aus Spanplatten oder spricht etwas gegen OSB? Kratzer und co sieht man dort nicht. Sind etwas dünner (leichter)
Das mit den Füßen bin mir nicht ganz sicher ob ich so mit sein sollte.
Wir würdet oder habt Ihr die Fachbödenhalterung
En realisiert?
Beim Pax sind es auf jeder Seite 3 mal Pin. Alternativ eine Holzleiste, wobei die Positionen der Fächer dann eher fix sind.
Schonmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Lieber etwas mehr planen als danach nicht zufrieden zu sein