Zumindest die zwei Löcher rechts sehen so aus, als ob dort eine Euro-Schraube drin war. Ohne Vorbohren wird es also nicht funktionieren. Wie verhält sich dieses ponal-duo beim Bohren?Nach 9 Stunden kann man die Schrauben einfach wieder eindrehen. MFG
Was für ein Forstnerbohrer? Anhand des Bildes im ersten Beitrag käme ich nie auf einen solchen.Und um eine ordentliche Führung zu haben für den Forstnerbohrer ...
vielen dank. ich werde es ausprobieren.Hallo
auf 6 oder 8 mm aufbohren und einen entsprechenden Dübel einleimen.
das ist sogar noch detaillierter, danke.Ja, lässt sich reparieren.
Auf passende Dübelstärke aufbohren, Vorsicht nicht durchbohren.
Dübel einleimen, trocknen lassen.
Dübel bündig absägen, etwas Papier unterlegen, verhindert das verkratzen der Oberfläche.
Mit hartem Schleifklotz vorsichtig beischleifen.
Neu anzeichnen, mit passendem Bohrer vorbohren,Scharnier befestigen.
verständlich. das holz ist relativ dünn.Beim Aufbohren ist Vorsicht geboten. Der Bohrer zieht sich bei solcher Tätigkeit gerne schnell rein und da ist man auf einmal ganz schnell durch die Platte durch. Ein Tiefenbegrenzer wäre hierbei hilfreich.
Was ist eigentlich bei einem Dübel die "Stärke"? Der Durchmesser ist doch entscheidend.
das hört sich auch interessant an. ich denke ich probiere das als erstes.Hallo, man kann die Löcher auch einfach etwas sauber machen und dann mit ponal-duo verschließen. Nach 9 Stunden kann man die Schrauben einfach wieder eindrehen. MFG
alter küchenschrank der oben hängt. viele jahre auf und zu gemacht und irgendwann war es dann soweit, dass sich die tür verabschiedet hatHallo,
wichtig finde ich noch die Frage, warum ist das augerissen. Was nützt die Reparatur wenn das nächste Woche wieder raus ist, aus welchen Gründen auch immer. Also auch mal prüfen, ob das Scharnier für diese Einsatzzweck geeignet ist.
Es grüßt Johannes
in der tat hört sich das komplizierter an.Astlochflicken ist zwar nicht schlecht, aber ich gehe erst mal davon aus, dass der Themenstarter solche nicht zur Hand hat.