Schrank bauen, Frage zu Türen

Timbershorty

ww-ahorn
Registriert
14. August 2009
Beiträge
101
Ort
Niederrhein/NRW
Hallo!
Möchte einen größeren Einbauschrank bauen.
Der Korpus wird insgesamt 1950 mm breit, 850 mm tief und 2490 mm hoch.
Material ist 19 mm Spanplatte weiß beschichtet.
Der Schrank wird in 3 gleichgroßen Elementen gefertigt.
Oben befinden sich 3 kleine Fächer mit Türen, unten 3 Schubladen.
Die Türen dazwischen haben ein Maß von 1643 x 612 mm und werden aus Spanplatte 19mm furniert gefertigt (kleine Türen und Schubladenblenden auch).
Alle Türen / Schubladen sollen "Push to open" Verschlüsse bekommen.
Meine Frage ist nun, ob ich die großen Türen einfach so ausführen kann oder sollten sie auf der Rückseite eine Gradleiste oder ähnliches bekommen, damit sie gerade bleiben? Oder ist dies Kein Problem?
Herzlichen Dank und Gruß,
Stefan
 

Anhänge

  • Skizze Schrank.xls
    21 KB · Aufrufe: 208

Noar

ww-ahorn
Registriert
8. August 2012
Beiträge
141
Ort
Bodensee-Region
Hi Stefan,

Gratleiste ist nicht notwendig und bei Spanplatte auch nicht sinnvoll.

Werden die Türen allseitig furniert?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,

jetzt geht das mit den Gratleisten auch schon bei Spanplatten los...

Nein, du brauchst keine Gratleiste.

Ich nominieren "Gratleiste" hiermit als Foren- Unwort des Jahres 2013.

Gruß

Heiko
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
Warum nominierst du Gratleiste als Foren-Unwort?
Weil in letzter Zeit kaum jemand das Wort "Massivholz" schreiben kann, ohne dass jemand ihm sofort Gratleisten empfehlen muss. Das scheint sich so eingeprägt zu haben, dass jetzt schon die Frage nach Gratleisten bei Spanplatten auftaucht.

Gruß

Heiko
 

Timbershorty

ww-ahorn
Registriert
14. August 2009
Beiträge
101
Ort
Niederrhein/NRW
Schranktüren/Unwort des Jahres

Jetzt mal halblang, mit den jungen Pferden!!!
@ Heiko: Ich hatte eine Frage, die ich meiner Meinung nach vernünftig und auch ausreichend gestellt habe! Ich habe alle relevanten Daten genannt und auch eine kleine Skizze zugefügt. Mein Gedanke war, dass eine solche Platte sich vielleicht auch mal verziehen kann und habe daher meine Frage gestellt.
Hätte ich es besser gewusst, hätte ich meine Frage nicht in "Neuling fragt Profi" gepostet.
Eine Nomenierung zum "Unwort des Jahres" oder zum Nobelpreis wollte ich eigentlich nicht!
Ist nicht böse gemeint, aber manchmal kommen Antworten komisch rüber!:emoji_open_mouth:

Trotzdem herzlichen Dank für eure Antworten!
Beste Grüße,
Stefan
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Heikos Worte waren auch gar nicht gegen dich gerichtet, Stefan.
Du bist halt das "Opfer", dass durch die ganzen Gratleiten-Brüller so ins Ungewisse getrieben wurde, das du auf diese für einen Profi aberwitzige Idee kommst.
Wären deine Schranktüren aus Massivholz, wären Gratleisten tatsächlich eine von vielen Möglichkeiten, einem Verziehen entgegen zu wirken.
Da aber Spanplatten nicht mehr in dem Sinne arbeiten, wie es Vollholz tut, sind Gratleisten bei Spanplatten vergebene Liebesmühe.
Das gleiche gilt natürlich auch für OSB, MDF, ...
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo Stefan,

wie Hans schon schrieb, war meine Antwort in keinster Weise auf dich persönlich und deine Frage gemünzt. Falls das so rüber kam, möchte ich mich dafür entschuldigen.

Momentan ist es so, dass hier wirklich für jede erdenkliche Massivholzfrage Gratleisten empfohlen werden. Es scheint so, als ob das Wissen um andere, elegantere und zum Teil auch bessere Lösungen einfach nicht vorhanden ist und sich die Gratleiste als allein heilbringende Lösung für manch einen darstellt.

Daher mein nicht zu ernst zu nehmender Vorschlag mit dem Unwort des Jahres.

Gruß

Heiko
 

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
Es scheint so, als ob das Wissen um andere, elegantere und zum Teil auch bessere Lösungen einfach nicht vorhanden ist und sich die Gratleiste als allein heilbringende Lösung für manch einen darstellt.

Hallo Heiko. Hab grad versucht, hier mal was zu diesem Thema zu suchen, aber nichts vernünftiges gefunden.
Wäre dies nicht mal ein tolles Thema für hier oder in deinem Holzwerkerblog?
Ich würde mich jedenfalls gern mal ein wenig erleuchten lassen, was es denn für Alternativen gibt.

Entschuldige bitte Stefan, dass ich deinen Thread für diese Frage missbraucht habe.

Kaum die Frage geschrieben und noch mal "anders gegockelt" und dann dies bei Heiko gefunden:
Leimholz gerade halten ohne Gratleisten | Holzwerkerblog von Heiko Rech

Aber ev. gibt ja ja auch noch andere Alternativen.
 

Timbershorty

ww-ahorn
Registriert
14. August 2009
Beiträge
101
Ort
Niederrhein/NRW
Danke und weitere Frage!

Zunächst schon mal vielen Dank für die Antworten!
Damit hat sich diese Frage erledigt.
Die Exel-Geschichte war nur eine schnelle Lösung, um mein Projekt kurz darzustellen. :emoji_grin: Skizzen fertige ich eigentlich immer mit Papier und Bleistift. Da kein Scanner zur Hand, wollte mein PC das so nicht nehmen! :eek:

Habe aber noch eine Frage (vielleicht auch zwei):
Ich würde den Schrank gerne mit Trapezverbindern bauen.
Spricht da grundsätzlich etwas dagegen? Welche könnt ihr mit empfehlen.
Bei einer Schranktiefe von 850mm würde ich je 3 pro Verbindung einplanen.

Unten sollen Vollauszüge mit Push to open verwendet werden. Kann ich die nehmen, wenn ich dort auch Trapezverbinder verwendet habe?

Danke und beste Grüße,
Stefan
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Trapezverbinder sind nur zum Fixieren. Halten in Bezug auf Statik tun die nix. Würde auf jeden Fall Dübel , Lamellos oder ähnliches Einsetzen.
Die Auszüge müssen dann eben über den Verbindern angeschraubt werden.
 
Oben Unten