Schränkchen lasiert und wie nun weiter?

Joshua

ww-pappel
Registriert
25. Februar 2007
Beiträge
2
Hallo miteinandern,

ich bin auf dem Gebiet der Holzbearbeitung noch recht unerfahren, wollte mich aber das Wochenende nun dennoch endlich mal ran trauen.

Wir haben hier zwei kleine Nachttischen selber gebaut (aus Birke-Tischlerplatte). Diese habe ich dann jetzt die Tage mit einer braunen Lasur von Biopin behandelt. Nunja, so sieht es ganz gut aus, aber ich bin mit der entstandenen Oberfläche nicht ganz zufrieden. Diese ist zwar halbwegs glatt, da ich gut geschliffen habe, aber sieht halt recht stumpf aus.

Meine Frage nun: wie kann ich die Lasur bzw. die Oberfläche weiterbehandeln, sodass ich eine nicht mehr so rauhe Fläche bekommen. Eine Freundin meinte, ich soll mit mattem Klarlack einmal rübergehen, dass würde dann auch nicht so doof glänzen.

Was sagt ihr dazu? Oder wie sieht es mit wachsen aus? Ich hab auch meine Bedenken, dass wenn ich nichts über die Lasur machen, dann event. Abfärbungen entstehen, wenn man mal ein feuchtes Glas Wasser drauf stellt...

Besten Dank im Voraus
Joshua​
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.114
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

gut das du vorher fragst.
Ein Klarlack würde vermutlich auf dem Möbel NICHT halten. Kurze Recherche auf der Seite des Herstellers biopin www.biopin.de ergab das die wie ich vermutet habe ihre Produkte auf Basis von Ölen und Wachsen herstellen.
Öl und Wachs passen mit Lack nicht zusammen.
Ein einmaliger Anstrich mit einem Lack ist bei Holz auch noch rauh. Du musst also nach dem ersten Auftrag und dem Trocknen lassen noch einmal zwischenschleifen. Das geht am besten mit einem Schleifvlies (Fachhandel).
damit reibst du die Fächen in Richtung der Maserung des Holzes gleichmäßig mit ein wenig Druck ab. Danach entstauben und noch mal deine Lasur dünn auftragen und trockenn lassen. Evtl kann es sein das noch ein dritter Durchgang ( inkl. Zwischenschliff), erforderlich ist.
Dann sollte die Oberfläche für die tägliche Nutzung ausreichend geschützt sein.
Dauerhaft stehende Flüssigkeiten sind zu vermeiden; also bei Bedarf Untersetzter verwenden oder direkt aufwischen.
 

Joshua

ww-pappel
Registriert
25. Februar 2007
Beiträge
2
Danke für den Tip.
Ich hab grad nochmal bei einem der Schränkchen einen zweiten Anstrich gemacht (ohne vorher Zwischenschleifen) und bei dem anderen mit vorher Zwischenschleifen. Mal sehen, wie der Unterschied sein wird. Habe aber in dem Zuge auch gleich bemerkt, dass das wirklich schon viel glatter wird, als es jetzt schon ist.

Zudem habe ich jetzt nochmal die besagte Dame des Vertrauens gefragt, wie sie das mit dem Lackieren meint bzw. ob sie das schon mal probiert hat und sie meinte, sie hätte sich eine Tischplatte mit Biopin lasiert und dann noch Reste ihres Dielenlacks verwendet.

Wie wirkt denn das, wenn man die Schränkchen wachsen oder gar ölen würde? Muss man dann mit Fettflecken rechnen, wenn ich ein Buch drauf leg oder zieht das rückstandslos (trotz Lasur) ein.

Siehst schon - bin echt ein Anfänger....​
 

Restauro

ww-fichte
Registriert
28. Februar 2007
Beiträge
15
Ort
Weilburg
Hallo Joshua. Vertrau auf Carsten. Öl und Wachs geht einfach nicht mit Lack. Das sieht man spätestens wenn etwas Warmes abgestellt wird; eine heiße Tasse Tee oder Wasser verschüttet wird. Die beiden Anstriche trennen sich leicht wieder voneinander und deine Arbeit war umsonst. Bei dem Biopinzeug kannst du einfach noch mal nach dem zweiten Anstrich mit dem Schleifflies drüber gehen dann fängt das Zeug auch endlich an zu glänzen. Ansonsten einfach farbloses Möbelwachs z. B. von Büffel drüber, das, wie deine Schuhe, wenn es trocken ist polieren und gut ist...
 
Oben Unten