Schrägzinkung nur mit Fingerzinkung

Sophie S.

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Mannheim
Hallo,

bei meiner Suche im Internet/Fachbuch/Forum bin ich immer nur auf Schrägzinkungen mit der Schwalbenschwanzverbindung gestoßen. Für meine fachpraktische Arbeit (Lehramt) baue ich eine Babywiege, welche ich NUR mit Fingerzinken (weil von Hand) machen will. Die Schräge ist auch nicht so wild, liegt immerhin gerade mal bei 93° ...geht das überhaupt?

Lieben Gruß Sophie
 

Mitglied 42582

Gäste
Natürlich geht das. Ich könnte mir vorstellen, das du die von dir gesuchte Verbindung nicht findest, weil es sich um eine maschinelle Verbindung handelt.
 

Sophie S.

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Mannheim
:emoji_grin: ja das stimmt, aber wenn ich sogar bei der Fingerzinkung schon Probleme habe die pro Teil 62 mal genau zu machen, lasse ich das mit den Schwalben glaub lieber :emoji_wink:
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo Sophie.

Eine schräge Fingerzinkenverbindung kannst Du auch nicht Maschinell machen.
Insofern ist es egal, ob Du Schwalbenzinken, oder Fingerzinken machst.
Eine Schwalbenschwanzverbindung sieht halt besser aus, und ist stabiler.
Du musst dabei ebenso genau arbeiten, wie bei Fingerzinken.

Gruss Christian.
 

Sophie S.

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Mannheim
Auch nicht wenn ich die Zinken mit der kreissäge nur senkrecht "einsäge" ( also der länge nach) und danach ausstemme?
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Sophie,
wieviel Zinken nimmst du für eine Ecke und für welche Länge?
Mache doch deine Zinken breiter, somit hast du weniger Zinken. Eine gleichmässige Aufteilung der Zinken ist ja nicht zwingend nötig. Es muss ja nicht jeder Zinken genauso breit sein wie der Nächste. Somit hättest du z.B. auf 30cm nur 3 oder 4 Schwalben. Die sind dann eben breiter. Hält genauso.
 

Sophie S.

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Mannheim
hallo :emoji_slight_smile:
So ich glaube ich blicke so langsam durch:

Die Länge bei der eine Verbindung möglich ist liegt bei 550 mm ( "technische" skizzen sind im anhang), das Holz ist ja 18mm stark, also müsste ich nach der Formel 20 Schwalben (x 4 Seiten) machen? (gesetz dem Fall ich mache wirklich Schwalben)

Ich habe eine Methode gefunden wie man Schwalben gut anreißen kann (mit der Parallelverschiebung) und die soll ja angeblich auch bei schrägen funktionieren, nur finde ich nirgends eine Schräge die im Bereich der 93° liegt. Die meisten werden ja im Verhältnis 1: 6 genommen,weil das angeblich das beste ist?

Kann ich bei der Schräge auch die Zinkenschmiege nehmen? Und verstehe ich das richtig, dass ich im Prinzip die Schwalben und Zinken dann lediglich etwas schiefer mache? nur wie ?

Schrge Zinkung

die Seite habe ich versucht zu verstehen, aber bei der Zinkeneinteilung wird plötzlich so vorgegangen wie bei der normalen ,also geraden, zinkung. oder verstehe ich das verkehrt?
lieben Gruß
Sophie
 

Anhänge

  • IMG-20130529-WA0000.jpg
    IMG-20130529-WA0000.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 227

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Die Schwalben werden winklig zur Längsseite angerissen aber versetzen sich durch die Schräge nach unten. Was ich mit der Anzahl der Schwalben sagen wollte ist das du nicht unbedingt 20 Zinken pro Seite herstellen musst. Halbiere die Anzahl und mache die Schwalben breiter.
 

Mitglied 42582

Gäste
20 Schwalben mögen ja beim Gesellenstück beeindrucken, aber das ist verdammt viel Arbeit. Vor allem wenn man das, wie ich einfach mal annehme, zum ersten mal macht?
Ich würde sogar so weit gehen nur 5 Schwalben zu machen. Mach dir einfach mal eine Skizze, du musst ja nicht nach den normalen Regeln arbeiten. An die habe ich mich im übrigen noch nicht mal bei meinem Gesellenstück gehalten. Zugegebenermassen hatte ich 2 Schwalben mehr, aber ich mach die Dinger auch einfach zu gerne:emoji_grin:
Erlaubt ist was gefällt.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Tag Sophie

würde auch eher zu 5-6 Schwalben tendieren. 80! Schwalben/Zinken sind
schon eine ganze menge Arbeit.

Was mir aber an deiner Skizze auffällt, ist der viel zu kleine Radius und die
geringe Breite deiner Schaukelkufen. Der Schwerpunkt einer Wiege mit einem
Pänz drin liegt schon eher in der Mitte. So würde deine Wiege umkippen und
auch die Schwenkbewegungen dürften nicht beruhigend sein.

Um der Sache näher zu kommen, solltest du einen Schaukelstuhl, oder eine
klassische Babywiege vermessen und in deine Form übertragen. Bei einer
Wiege geht Sicherheit und Funktion schon deutlich vor Optik.

Viel Erfolg wünsche ich dir, Harald
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Da hatter Recht!
Mir ist aber noch was aufgefallen: Bei so wenig Abweichung von 90Grad würde ich einfach maschinelle Fingerzinken machen. Das ist ja noch weit unter der Schrägen, die man bei Schwalben macht.
 

Sophie S.

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Mannheim
okay das ist auf jeden Fall ne Überlegung wert. Ich habe gerade versucht die schräge Zinkung aufzuzeichnen und bin gnadenlos gescheitert. Bei der geraden Zinkung ist soweit alles klar aber bei der schrägen muss ich irgendeinen Denkfehler haben...

ich hab die Bilder von der geraden (damit ihr wisst dass ich nicht ganz doof bin) und von der schrägen mit hochgeladen und hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt.
 

Anhänge

  • Schräge Zinkung.pdf
    361,1 KB · Aufrufe: 183

Sophie S.

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Mannheim
@ harald:
eigentlich dachte ich dass der schon recht weit oben liegt, da der Drehpunkt bei 50 cm liegt, die Matratze aber bei 30 cm.

Der Schaukelfuß ist ja fast 80 cm breit und 6cm stark...reicht das nicht?

@besserwisser: ich muss es ja so oder so von Hand machen, weil der Hochschule keine Fräsmaschine zur Verfügung steht, lediglich das Sägen kann ich mit der Kreissäge machen, stemmen muss ich so oder so.
 

Sophie S.

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Mannheim
@roostie:

ja bei 20 Schwalben würde es dann nicht bleiben, da ich die Arbeit ja nebenbei neben all den anderen Fächern machen muss:emoji_grin:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Sophie

Versuch macht klug - ein Holzkleiderbügel hat so um die 40cm und ein
Stichmass unter 8cm. Schneidest du dir eine Platte in 1/2 Grösse deines
Wiegenkorpus und heftest das Teil an den Kleiderbügel. Die Schwenkbe-
wegung wird schon recht kräftig sein, denke ich.

Liebe Grüsse, Harald
 

Sophie S.

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2013
Beiträge
39
Ort
Mannheim
der Fuß ist ja schon ausgeschnitten, nur bisher ohne die 80 cm hohen Seitenteile..bis jetzt habe ich den Eindruck dass es ruhig schwingt- allerdings kann die Höhe mir das tatsächlich jetzt komplett verhauen. Wenn ich die Wiege insgesamt niedriger mache müsste es wieder funktionieren oder?
Also mögliche Maße wären dann:
20 cm hoher, 80 cm langer und 6cm breiter Fuß
Kopf/Fußteil was raufgedübelt wird 45 cm hoch, 50-57cm lang, 1,8cm breit

das würde gerade in meinem Kopf besser passen, in deinem auch?
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
zinkeneinteilung

grüß Gott Sophie,

bei dem anzeichnen der schrägen zinkung hast du einen teil zuwenig einberechnet, bei den geraden würde es stimmen.

ich würde auch nicht, wie dir andere schon empfohlen haben weniger zinken/Schwalben machen wie es sich gehört. es soll ja schliesslich ein besonderes Möbel sein und die zinken zur Zierde sichtbar sein. da macht man doch nicht wegen "zuviel arbeit" einfach eine andere Einteilung. wenn ich eine handwerkliche Verbindung herstellen will, dann sollte das auch traditionell handwerklich sein, sonst kannst du ja ein paar lamellos oder dübel reinmachen.

da ich kein Maschinenschreiber bin habe ich dir eine Anleitung zum herstellen von zinken aus einem Lehrbuch für schreiner angehängt. da ist allerdings nur die gerade zinkung erklärt, aber die schräge zinkung ist im Prinzip der gleiche vorgang, nur die bezugskante vorne ist schräg, dadurch ergeben sich dann die etwas asymetrischen Schwalben.

ja - schei..., wollte hier die seiten anhängen, aber das funzt momentan nicht, versuche es nochmal, bis später,

freundlicher gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=SVOs6EQ6KKE]genaue Zinkeneinteilung ohne komplizierte Rechenaufgaben - YouTube[/ame]Schau doch mal in das Video, hilft dir bestimmt weiter.
 
Oben Unten