Schnitz- / Drechselholz einsägen

Holzfuchs97

ww-pappel
Registriert
6. September 2025
Beiträge
4
Ort
Regensburg
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken Linden-, Ahorn- und Kirschholz nachhaltiger zu Verwerten, als es durch die Zentralheizung zu jagen.

An die Schnitz- und Drechselprofis hätte ich nun einige Fragen:
- Welche Querschnitte, dementsprechend welche Querschnitte wären zum sägen interessant? knapp 30 Jährige Anpflanzung müsste durchforstet werden, da fallen Stammdurchmesser von ca. 20cm bis 40cm an.
- Stammholz nach dem fällen im Stück lagern, entrinden und lagern oder entrinden, zuschneiden und dann trocknen? Ich für mich würde sie fällen, zeitnah aufsägen, mit getrenntem Kern und dann trocknen?

Danke!
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Ich halte die gezeigten Stücke für zu kurz. Wenn man Schalen drechselt, sind die ja rund, man braucht also ein rissfreies Stück, das so lang wie breit ist.

Trotz versiegeln kriegen solche Halbstücke immer Risse vom Stirnholz her. Damit am Ende noch genug übrig bleibt, versuche ich, die Länge bei 3x Durchmesser zu lassen, mindestens 2x.

Linde ist da sicher gutmütiger, Ahorn auch, aber Kirsche kann sehr zickig sein.

Besser ist übrigens, Schalen aus dem frischen Holz grob vorzudrechseln, dann trocknen zu lassen und dann fertig zu drechseln. Da hat man fast keinen Ausschuss.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

im Kern teilen, ist schon mal gut, ob Sägen, oder Spalten, muss man sehen.
Gedrechselt wird ja oft frisches Holz. Grob vor Drechseln, vorsichtig trocknen lassen und dann Fertigdrehen. So lassen sich Risse vermeiden.

Gruß Ingo
 
Oben Unten