Schnittkanten (von Hand) schleifen - Hilfsgerät?

kinnik

Gäste
Hallo zusammen!

Ab und zu lasse ich mir beschichtete Spanplatten zuschneiden. Bei den Schnittkanten die dabei an den Platten entstehen ist die Beschichtung zum Teil leicht ausgefranst - vermutlich durch eine falsche Sägeführung und/oder falsches Sägeblatt. :rolleyes:

Daher würde ich gerne diese Schnittkanten leicht abschleifen (=Fase herstellen), damit die Ausfransungen nicht mehr sichtbar sind. Ausserdem wird so den Kanten etwas an Schärfe genommen.

Ich denke mir, hierfür könnte man eine abgeschrägte Oberflächenfräse verwenden, an der man das Brett entlangzieht.

Dummerweise habe ich als Hobbybastler so ein Gerät nicht :rolleyes: und würde daher gerne die Schnittkanten von Hand bearbeiten. Allerdings würde ich gerne die Kanten möglichst gleichmäßig und exakt abschleifen wollen. Wenn man mit etwas Sandpapier in einem Schleifklotz mit der Hand arbeitet, dann tut man sich da natürlich etwas schwer. Was ich mich daher frage, ob es ein Hilfswerkzeug für diesen Zweck gibt, das man an Schnittkanten im 45 Grad Winkel ansetzen kann und dann eine vordefinierte Tiefe der Schnittkante von der Platte abnimmt.

Könnte ich bei einer beschichteten Platte dafür auch einen Hobel verwenden?

Japanische Fasenhobel:
717031.jpg
717033.jpg


Am liebsten wäre es mir ja, wenn es so eine Art Schleifklotz gäbe, den man im 45 Grad Winkel an die Platte ansetzt. Gibt es das?

Gibt es noch weitere Tipps wie ich den gewünschten Effekt erzielen kann?

Viele Grüße,
Kinnik
 

rele

ww-ahorn
Registriert
15. November 2005
Beiträge
106
Ort
Mittelfranken
Hallo,
Ich mach mir zu diesem Zweck "Schleifbrettchen": auf ein Stück Platte ca 120/60 mit doppelseitigem Klebeband Schleifpapier aufkleben, z. B. 80er auf eine Seite 150er auf die andere.

Da Du keine starke Fase anschleifen willst, sondern eher die Kante brechen willst, so dass gerade die Beschichtung noch stehen bleibt, kommt es nach meiner Meinung auf den exakten 45°-Winkel nicht so an. Mit etwas Übung kann man es einfach frei Hand machen.

Gruß Reimund
 

Thom

ww-birke
Registriert
24. November 2006
Beiträge
72
Hallo,

ich habe mir so eine Lade gebaut wie auf deinem 1. Bild und setze einen Einhandhobel drauf dann gehts los.

Wie bauen:
2 Leisten 25 x 25 mm schrägschneiten und mit 2 Schlossschrauben verbunden dann noch eine Aussparung für den Einhandhobel (hat 15,-€ gekostet) dann kanns schon losgehen.

Mit freundlichen Grüssen

Thom
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
die platten kommen aus dem baumarkt, stimmts ?
mein tip: lass dir die platten beim schreiner zuschneiden, und sag ihm vorher, dass es dir auf ordentliche schnittgüte ankommt.
preislich wird sich das nicht viel tun, vielleicht sparst du sogar dabei.
tip: gib ide masse vorher per fax durch und mach nen abholtermin aus. im gegensatz zum baumarkt wechseln wir nämlich für jeden zweck zum richtigen sägeblatt, und das rüsten kostet natürlich zeit, zumal die säge die meistgebrauchte maschine ist.
vielleicht musst du ein paar betriebe durchprobieren, aber ich mach sowas, und das meist billiger als der baumarkt.
 

Holzzauber

ww-eiche
Registriert
13. Oktober 2006
Beiträge
323
Ort
Hemer
Da muss ich Thomas Recht geben.
Bei mir hättest Du auch Glück. Es gibt zwar auch Kollegen, bei denen Du ein Vermögen zahlen würdest oder die soetwas garnicht erst machen, aber das ist eigentlich die Aussnahme.
 

kinnik

Gäste
Ja, die Platten sind aus dem Baumarkt. Im Bauhaus in München haben die wirklich super Preise die ich noch nirgendwo anders gefunden habe. Nur gibt es halt so ein paar kleine Problemchen wie ich ja schonmal geschrieben hatte (Genauigkeit...).

Allerdings verwende ich das Holz aus dem Baumarkt nur um meine ersten Versuchsstücke zu bauen um zu sehen ob meine Konzepte rein prinzipiell funktionieren - dafür ist es schon OK. Nehme daher auch von dort nur das billigste Holz her das ich bekommen kann (Spanplatten, unbearbeitete/rohe Holzleisten, etc.).

Wenn ich dann anschliessend die Möbel nochmal "richtig" baue, dann werde ich auf jeden Fall zu einem Schreiner gehen, denn wenn ich beim Ausarbeiten dann schönes Holz verwende, dann soll es auch wirklich exakt geschnitten werden.... Zum Glück habe ich ich im Forum schon einen guten Tipp bekommen wo ich mal hingehen werde.
 

kinnik

Gäste
Hier mal ein paar Preise vom Bauhaus (jeweils pro qm, Schnitte kosten nichts extra):

Span Melamin weiß 19 mm 10,82 EUR
Span Melamin weiß 13 mm 8,46 EUR
Span roh 16 mm 5,79 EUR
Birke Multiplex 18 mm 35,65 EUR
MDF 22 mm 15,36 EUR
Hartfaserplatte weiß 5 mm 7,45 EUR
OSB 12 mm 5,92 EUR

Zum Vergleich hier die Preise von Holz-Widmann, welcher mir vor kurzem empfohlen wurde:

Span Melamin weiß 19 mm 13,60 EUR
Span Melamin weiß 13 mm 12,75 EUR
Span roh 16 mm 8,31 EUR
Birke Multiplex 18 mm 51,97 EUR
MDF 22 mm 17,11 EUR

Span roh 16 mm, Span Melamin weiß 13 mm und OSB 12 mm sind zur Zeit meine Standard Versuchswerkstoffe.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
mela 13 mm hab ich quasi nie da, wird den meisten kollegen ebneso gehen.
bei span weiss ks gibts riesige qualitätsunterschiede, da kann ne platte leicht das doppelte im einkauf kosten. hier sieht das aber eher nach einfacher quali aus.
im ernst, selbst der unterschied scheint mir nicht so dolle, vor allem wenn für den preis die schnittgüte ok ist und die platten masshaltig und rechtwinkelig sind.
ich werd da auch etwa liegen, mache aber keine reinen qm-preise, sondern nehme qm+zuschnittzeit.
 
Oben Unten