Schnittfrische Fichtenstämme benutzen ?

Schwedenmeister69

ww-pappel
Registriert
8. April 2016
Beiträge
5
Ort
Heidelberg
Hallo
Eine Frage an die Profis ?
Ich habe mir im Wald sechs frische Fichtenstämme geholt mit Durchmesser 15-20 cm und 3m Länge.
Ich möchte diese als Pfosten für eine Gartenlaube einsetzen. Die Sparren und der restliche Aufbau wird vom Baumarkt sein. Muss ich die Pfosten unbedingt trocknen lassen oder kann ich sie auch jetzt schon benutzen ?
 

Schwedenmeister69

ww-pappel
Registriert
8. April 2016
Beiträge
5
Ort
Heidelberg
Sollte man hier die Rinde komplett abschälen oder ist das nicht nötig ?
Ich habe auch schon mal gehört, das der Stamm beim abtrocknen " in sich " drehen kann ,wäre fatal wenn ein Gartenlaubendach daran befestigt ist. Obwohl die Stämme eigentlich keine Windung zeigen und sehr gerade sind. Muss ich mir deshalb trotzdem Gedanken machen und wie kann ich verhindern das die Stämme mit der Zeit große Risse bekommen ?
 

Helmchen

ww-ahorn
Registriert
22. Februar 2016
Beiträge
134
Ort
Attendorn
Moin,
Also wenn du aus der Heidelberger Gegend kommst, wird es Theorie so sein, dass die Hölzer recht fix gewachsen und einigermaßen gerade sind. Erst in höheren Lagen wachsen die Fichten und Tannen langsamer, haben dichtere Jahresringe usw.
Je dichter die Jahresringe wären um so weniger sollten die Schwankungen sein.
Frisches Holz arbeitet aber recht gut und ich wäre da eher etwas vorsichtiger.
Wäre es trocken, wäre es zumindest kein Nachteil.
Beim Trocknen ohne Rinde kann die Feuchtigkeit schneller über die Seiten entweichen und nicht nur über das geschnittene Kopfholz. Es würde also schneller gehen, kann aber auch zu mehr Verzug führen...
Ich wäre bei frischem Holz vorsichtig.
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Man müsste deine genaue Konstruktion kennen um zu beurteilen, ob der Holzschwund negative Auswirkungen hat.
Eingebaut als alleinstehende Säulen passiert garnichts, in der Länge ändert sich das Holz nicht,
und eine Formänderung ist mehr oder weniger auch egal.
Die Stämme werden trocknen, das macht im Durchmesser etwa 1-2cm aus, und auch Risse bekommen.
Im ungünstigsten Fall werden sie sich zusätzlich noch verdrehen und verbiegen, das kann dir keiner vorraussagen.
Sind die Stämme astfrei, eng und gerade gewachsen, dann wären das gute Vorraussetzungen.
Wenn du genau zwischen zwei Säulen passgenau die Wandverkleidung einbaust, dann wäre das quasi ziemlich ungünstig.
Und die Rinde würde ich entfernen, zwecks besserer Trocknung, wegen Ungeziefer,
das sitzt meist unter der Rinde, und später fällt sie eh ab dachte ich.
 
Oben Unten