Schnellgrund oder Vorlack - Türlackierung

mamo1979

Gäste
Hallo an alle.

ich habe ein Haus gekauft in dem sind die Türen Holzfarben (hell) mit Klarlack beschichtet. Die Türen würde ich gerne weiß matt lackieren.
Hierfür würde ich die Türen mit 120er/180er Schleifpapier anschleifen und dann mit Vorlack oder Schnellgrund vorbehandeln. Mein Problem mir wurde im Fachhandel einmal SIK Rubbol BL Vorlack und einmal SIK Schnellgrund empfohlen. Was verwende ich jetzt? kann mir hier jemand weiterhelfen? schon mal herzlichen Dank im Voraus.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

da schon Klarlack auf den Türen ist, würde ich ledigich mit 240er anschleifen und dann mit Decklack lackieren.
Von den von Dir genannten Farben halte ich nichts, da die Deckkraft nicht auseichend ist bzw. zuviele Aufträge erforderlich sind, um dies zu erreichen.
Meine Empfehlung wäre CWS Satilux weiß, weil der wirklich matt ist und nur 2-3 Aufträge benötigt.

Gruß
 

buniq

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2011
Beiträge
347
Ort
Seelze/Letter (Hannover)
Von den von Dir genannten Farben halte ich nichts, da die Deckkraft nicht auseichend ist bzw. zuviele Aufträge erforderlich sind, um dies zu erreichen
Da muss ich Dir jetzt aber wiedersprechen.
Sikkens ist ein erstklassiger Farbhersteller und hat Top Produkte im Sortiment.
Um mit den gegebenen Produkten ein spitzen Ergebnis zu erziehlen, brauche ich genau 3 Anstriche.
2 Anstriche mit Vorlack und 1 Anstrich mit Mattlack.
Dann sind die Türen weiß und decken Top

@mamo
Welches der beiden Produkte Du verwendest, ist eigentlich egal.
Der Vorlack braucht länger zum Trocknen und der Schleifgrund Trocknet sehr schnell.
Da ich jetzt mal davon aus gehe, dass Du auf Acrylbasis beschichten möchtest, kann ich Dir den Sikkens Rubbol BL Magura ans Herz legen.


Des weiteren gehe ich davon aus, dass Du mit Pinsel und Rolle arbeiten willst.
Solange Du mit der Oberflächenbeschaffenheit eines Acryllackes leben kannst, kannst Du einen Acryllack verwenden.
Willst Du eine Top Oberfläche erreichen, musst Du einen Lösemittelhaltigen Lack verwenden.
 

mamo1979

ww-pappel
Registriert
20. November 2012
Beiträge
2
Danke für die schnellen Antworten. Grundieren haben mir bis jetzt alle empfohlen muss ich sagen.

@mamo
Welches der beiden Produkte Du verwendest, ist eigentlich egal.
Der Vorlack braucht länger zum Trocknen und der Schleifgrund Trocknet sehr schnell.

Ich denke mir, der Vorlack baut weniger dick auf als der Schleifgrund, oder nicht. schließlich will ich dir Türen später auch noch ohne Probleme auf und zu machen können.

Des weiteren gehe ich davon aus, dass Du mit Pinsel und Rolle arbeiten willst.
Solange Du mit der Oberflächenbeschaffenheit eines Acryllackes leben kannst, kannst Du einen Acryllack verwenden.
Willst Du eine Top Oberfläche erreichen, musst Du einen Lösemittelhaltigen Lack verwenden.

Richtig, so hatte ich mir das vorgestellt. Was meinst du mit Top Oberfläche. Ich will eine glatte Oberfläche erziehen, das bekomme ich doch auch mit Sik Magura hin, oder nicht?? sorry, das versteh ich jetzt nicht so ganz.
 

buniq

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2011
Beiträge
347
Ort
Seelze/Letter (Hannover)
Ich denke mir, der Vorlack baut weniger dick auf als der Schleifgrund, oder nicht. schließlich will ich dir Türen später auch noch ohne Probleme auf und zu machen können.
Du sollst die Türen ja auch nicht mit dem Material Fluten:rolleyes:


Was meinst du mit Top Oberfläche. Ich will eine glatte Oberfläche erziehen, das bekomme ich doch auch mit Sik Magura hin, oder nicht?? sorry, das versteh ich jetzt nicht so ganz.
Wir reden hier jetzt von Rolle und Pinsel und nicht vom Spritzen.
Acryllack hat einen ganz bescheidenen Verlauf, um es mal höflich zu sagen.
Viele Hersteller beschreiben das in Ihrem Technischen Merkblatt etwas anders, nur sieht die Praxis etwas anders aus.
Der bleibt so auf der Oberfläche stehen, wie man ihn aufträgt, da ein Acryllack eine sehr geringe Offenzeit hat und somit nicht vernünftig verlaufen kann
Man behält bei einem Acryllack immer einen Orangenhauteffekt auf der Oberfläche.
Egal ob man das entsprechende Werkzeug für Acryllacke verwendet, oder nicht.
Wenn Du mit diesem Effekt leben kannst, dann spricht nix gegen das Material.

Willst Du aber eine absolut glatte Oberfläche erzielen, dann bleibt Dir der Weg über einen lösemittelhaltigen Material nicht erspart.
Ein Alkydharzlack hat eine viel längere Offenzeit als ein Acryllack und kann somit auch besser verlaufen.

Gruß Peter
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Mein Problem mir wurde im Fachhandel einmal SIK Rubbol BL Vorlack und einmal SIK Schnellgrund empfohlen. Was verwende ich jetzt? kann mir hier jemand weiterhelfen? schon mal herzlichen Dank im Voraus.

Ich hatte schon beide Produkte ausprobiert und ich fand den Vorlack zwar besser verlaufend, aber sehr schlecht schleifbar. Daher mag ich den Schnellgrund lieber.

Außerdem hat der Schnellgrund lt. Sikkens bessere Haftungseigenschaften.
 

mamo1979

ww-pappel
Registriert
20. November 2012
Beiträge
2
hallo,

herzlichen Dank an aller und die super schnelle hilfe. ich habe mich für den schnellgrund entschieden und glaube ich kann mit der oberfläche leben.

danke nochmal.

lg mo
 
Oben Unten