Schleusenfunktion am Möbel

Wallesch93

ww-kastanie
Registriert
22. September 2011
Beiträge
35
Hallo Woodworker,
ich habe eine neue Herausforderung.
Ich plane momentan ein Möbel für ein Krankenhaus was gleichzeitig ein Raumteiler darstellt. In der Mitte sind auf der Vorder- sowie Rückseite je zwei Rahmentüren die sich gegenseitig verriegeln sollen. Sprich geht Tür 1 auf, geht Tür zwei nicht auf und andersherum.
Nun meine Frage mit welcher Technik ich das anstellen könnte... optimal wäre es wenn die Eine Tür das erkennt das die andere offen ist und selbstständig verriegelt. Optional wäre es aber auch möglich das beide Verriegelt sind und man eine mit einem Schalter freischalten kann. Dann aber natürlich solange diese offen steht man die andere nicht öffnen kann.... vielleicht hat jemand von euch ja schonmal sowas gebaut?
 

Anhänge

  • IMG_0513.jpg
    IMG_0513.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 168

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
642
Ort
Mönchengladbach
Gebaut nicht, wenn ich das aber müsste, würde ich mich bzgl. der Türtechnik entweder an Dormakaba oder Geze wenden. Da beide Unternehmen Türtechnik, Zugangssysteme, Automatiktüren, etc. herstellen, könntest Du dort fündig werden.

Grüße, Christian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.293
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kann es elektrisch kontrolliert sein oder ist mechanisch angesagt.
Aus dem Türenbereich könnte man evtl etwas mit Magnetkontakten und Sperrelement konstruieren.
Ansonsten google mal nach Labordurchreiche.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Die Aufgabenstellung scheint überschaubar und ist durch mechanische oder elektronische Überwachungs- und Freigabeelemente einfach zu realisieren.

Die Problematik besteht meistens in Forderungen wie:
  • automatische, selbstständige Öffnung beider Türen z.B. bei Feueralarm mit Einbindung in das Meldesystem
  • berührungsfreies, automatisches öffnen -> Quetschgefahr
  • Panic-Button
  • kein Einsperren von Personen im Zwischenraum (redundante Überwachungs- und Freigabeelemente)
  • Manipulationssicherheit (Überwachungselement blockiert)
  • Sicherheitsstufe (z.B.: dürfen bei Fehlfunktion beide Türen geöffnet werden können oder muss das zuverlässig vermieden werden - Stichwort "Funktionale Sicherheit")
  • schnelle Notöffnung auch bei Stromausfall
  • etc., etc., etc.
Speziell bei dem Anwendungsfall Krankenhaus solltest du dir eine klare und schriftliche Beschreibung geben lassen was hier genau erwartet wird.
Und ganz wichtig: falls es anzuwendende Normen und Richtlinien gibt, dann musst du sie einhalten - auch wenn sie der Auftraggeber gar nicht will oder kennt !

Viele Grüße
Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
@carsten
Alles klar - da habe ich falsch gelesen und bin wegen dem Ausdruck "Rahmentür" in die falsche Richtung gelaufen...:emoji_frowning2:
Hatte mir noch gedacht, dass die Zeichnung (2 Stockwerke?) etwas komisch ist...:emoji_thinking:

Viele Grüße
Alois
 

sailingalex

ww-kiefer
Registriert
31. Dezember 2007
Beiträge
47
Die Firma Wurster (https://www.wurster-online.de) baut solche Durchreichen aus Metall. Von der einfachen Durchreiche am Apotheken- oder Tankstellennachtschalter bis hin zu Hochsicherheitsanwendungen bei Zentralbanken und Gefängnissen.
Ob die auch die Einzelteile ihrer Verriegelungsmechaniken verkaufen weiß ich nicht, aber das kannst du ja rausfinden.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.604
Ort
Hessisch Lichtenau
Falls noch nicht geschehen, könnte es sich für Dich lohnen, mit dem Krankenhaushygieniker oder hygiene Beauftragten Arzt Kontakt aufzunehmen.
Mit fallen nur zwei Bereiche ein, wo sowas genutzt wird-Kasse/Pforte (keimtechnisch eher unkritisch)
Oder im Bereich des Infektionsschutzes. Letzteres kann von den Vorgaben richtig aufwändig werden.
Grüße und gutes Gelingen, Tobias
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.050
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Technischer Begriff: "Schleusenverriegelung".
Oder mit E-öffnern ( genauer E-Entrieglern wie von Eff-Eff üblich) mit Impulsfunktion und einer einfachen elektrischen Schaltung bauen.
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
Was Alois zu bedenken gibt ist nicht von der Hand zu weisen.
-Hygieneauflagen sind sehr hoch = aggressive Reinigungsmittel
-Brandschutzauflagen = Materialbeschaffenheit
-Baurecht = mal eben einen Raum teilen, vernetzte Brandmelder zusätzlicher Brandmelder im abgeteilten Bereich Änderung in der BMA Freigabe durch Aufsichtsb. usw. Fluchtweg usw.
Mit Flügeltüren würd ich schon gar nicht arbeiten, da zwei Griffe, eher mit Klappe nach oben die eine obere Verriegelung auslöst in geschlossenem Zustand damit die andere Klappe freigegeben wird.
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
930
Alter
54
Ort
Stockerau
Man könnte es wie bei einer Drehtüre realisieren, d.h. So wie beim Eingang zum Supermarkt.
 

Wallesch93

ww-kastanie
Registriert
22. September 2011
Beiträge
35
@chris_maa: Mit der Türtechnik kenne ich mich relativ gut aus, leider sind die Komponenten einer Zimmertür zu groß und klobig für eine Möbel Rahmentür

@sailingalex: die Firma Wurster ist sehr interessant. Vielen Dank werde ich mit Sicherheit in Zukunft gebrauchen. Allerdings für diesen Zweck auch ungeeignet.

@Sire Toby: In punkto Hygiene ist bereits alles abgesprochen. Das läuft so weit.

@magmog: Danke. Auf diesem Punkt bin ich mittlerweile auch. Mache mir mittlerweile Gedanken wie man es mit einer Eff Eff Kompaktverriegelung oder einem Eff Eff 8073R lösen könnte.

@Annimi: Danke für die Hinweise. Wie gesagt Hygiene, Brandschutz ect sind abgeklärt. Ich arbeite seit Jahren mit dem Krankenhaus zusammen und wir sind ein Team aus allen Bereichen, die abgedeckt werden müssen. Mir geht es bei diesem Problem explizit um die Verriegelung der Möbeltüren.



Vielen Dank für eure Antworten. Vermutlich wird es auf eine Lösung mit einer Kompaktverriegelung oder einem E-Öffner hinauslaufen.
 
Oben Unten