Schleifzylinder etwas anders

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo,
ich stelle hier einem Link ein zu einem Video, das u.a. Schleifzylinder zeigt.


Auf den ersten Blick gefällt mir dieses System und ich würde gerne Meinungen dazu hören.

Die Teile haben Klettbelag und können deshalb von der Rolle bestückt werden.

Sie sind nicht nur in ein Bohrfutter gespannt, sondern sie rotieren am anderen Ende auf einer Führungsspitze.

Was meint Ihr, habe ich Haken übersehen?

Gruß
Roland
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.171
Ort
Dortmund
Sehe erstmal keinen Haken. Je nach Anwendungsfall kann sowas praktisch sein. Ist aber auch nicht neu. Für die Bohrmaschine hab ich mir sowas schon oft selbst gebaut.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.597
Ort
-
Meine Überlegungen dazu sind:
Bei der Variante mit der Bohrmaschine nutzt sich das Schleifpapier schneller ab als bei einem oszilierenden Spindelschleifer.
Was kostet das Gerät? Was kostet das Verbrauchsmaterial?Braucht man das oft genug, dass es sich rechnet? Reicht ev. in den meisten Fällen ein (universeller einzusetzender) Standbandschleifer?
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo,
das Schleifpapier wird sich ohne Zweifel schneller verbrauchen, aber trotzdem billiger sein als Hülsen, da es von der Rolle kommt.
Die Aufnahme kostet 29,90 E, die Zylinder zwischen 21 und 26 E.
Was ist ein Standbandschleifer?
Meinst Du damit einen normalen Bandschleifer, stationär befestigt, bei dem man an der >Umlenkrolle schleift?

Gruß
Roland
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.597
Ort
-
Ein Stand-Band-Schleifer ist ein Bandschleifer der nur stationär verwendet wird, die sind an einer Umlenkrolle etwas zugänglicher, damit kann man auch einiges an konkaven Formen schleifen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.546
Ort
Oldenburg
Hallo,

Für die Drechselbank habe ich so etwas ähnliches.
https://www.sautershop.de/schleifzylinder-fuer-bohrmaschinen-d-51-mm-fo-fsd11023?c=11958

Nachteil, das Papier wird nur durch ein kleines Röhrchen aufgespannt. An der Nahtstelle gibt es einen kleinen Hügel wenn man nicht ganz genau arbeitet. Das hat mich nicht überzeugt um feine Arbeiten durchzuführen.

Das System hier mit dem Klettbelag scheint besser gelöst zu sein. Sehr keinem Grund warum das nicht klappen sollte.

Die Drechselbank finde ich für solche Schleifarbeiten dann viel besser wie eine Bohrmaschine.

Wenn ich mal wieder bei Schulte bin schaue ich mir das an.
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.947
Ort
nähe Kassel
moin,

ich habe jetzt nicht verstanden was genau der Vorteil von dem Klett-System ist ...
Ich habe mir Schleifzylinder gekauft die mit beliebigem Papier bestückt werden können.
Die gibt es im Sauter-Schop zu kaufen... preislich nicht sehr hoch, gerade dann wenn man
jede menge Papier auf Bogen oder Rolle hat, optimal.

Funktioniert bis jetzt gut in der Tischbohrmaschine... die benutze ich um geschwungene
Schneidebretter an den Kanten sauber zu schleifen, meistens in Ahorn.
Der "Stoß" des Schleifpapieres im Vergleich zu den Hülsen macht sich mit frisch
eingelegtem Papier etwas durch das anschlagen der Stöße bemerkbar.
Diese sind dann auch als erstes abgestoßen und dann läuft es.

Bei den Festool-Schleifkörpern und Hülsen die ich zum Vergleich habe ist das nicht der Fall.
Die benutze ich ebenfalls in der Standbohrmaschine. Frei Hand habe ich weder die einen
wie die anderen ausprobiert. ø 45 ca. habe ich bei beiden Systemen und eine 20 mm
Version für das Hülsenlose System. In der Zwischenzeit habe ich mir auch mal 20er Hülsen
gekauft und auf der Drehmaschine einen abgesetzten Aluminium gedreht um den spannen
zu können. Ist halt sehr hart im Schleifverhalten aber auch sehr genau wenn es auf den
Punkt drauf ankommt.

Bei den Drehzahlen passe ich mich immer dem Durchmesser und dem Material und der Körnung
an. Da nutze ich ca. einen Drehzahlbereich von 800-2000 U/min.

LG uwe

PS: hatte mir den vorhergehenden Beitrag nicht eingeloggten durchgesehen... Sorry!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten