Schleifsteine

daywalker

ww-buche
Registriert
17. Oktober 2012
Beiträge
257
Ort
Ruhrpott
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit lese ich hier im Forum mit und da waren schon einige Beiträge, die für mich sehr hilfreich waren. Deshalb - einen schönen Dank an die Wissenden dieses Forums.

Nun habe ich ein konkretes Thema:
Ich möchte mir einen Satz Schleifsteine zulegen.
Einsatzbereich: Schleifen / Schärfen von Stechbeitel (Kirschen), und zwischendurch mal auch die Küchenmesser bearbeiten.
In die engere Auswahl sind die King- und die Cerax-Steine gekommen. Tendenz geht eher in Richtung Cerax. Hat jemand damit bereits Erfahrung gesammelt? Sind diese Steine empfehlenswert?
Was würdet ihr mir für das Abrichten der Steine empfehlen?
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.117
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

King 800, an dem kommt man fast nicht vorbei. Überzeugender Abtrag bei unschlagbarem Preis/Leistung Verhältnis.
Der Rest: nach belieben. Ich höre oft schon bei dem King 4000 auf, es geht aber auch besser und teurer.

Rafikus
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.900
Ort
Kiel
Hallo DW,

wenn Du sicher bist, dass es bei Stechbeiteln und Küchenmessern bleibt, genügt ein kleiner (von den Abmessungen) Kombistein 1000/6000. Hier gibt es die für jeden Geldbeutel : Japanische Wassersteine: Kombi-Schleifsteine, Sensenwetzsteine, Bildhauereisensteine

Ich habe nicht viel Erfahrung mit verschiedenen Wassersteinen, habe mir aber auf Empfehlung mal einen Shapton 1000 gekauft. Der schleift so schnell und gut, den gebe ich nie mehr her. (Wobei es gut sein kann, dass es noch bessere gibt.)

Aber Kirscheneisen und Küchenmesser stellen keine besonderen Ansprüche an einen Stein. Du kannst aso fast alles nehmen.

liebe Grüße
Pedder
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.900
Ort
Kiel
Willst Du es wirklich wissen? Mit Kanalklinkern, wie Friedrich Kollenrott es beschreibt.

Einfacher ist sicher eine Granitplatte aus dem Baumarkt. Entweder Rillen rein oder Nassschleifpapier drauf.

Liebe Grüße
Pedder
 

Pannekowski

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
542
Ort
Hamburg
Diamantplatte, bumms aus Nikolaus.
Ansonsten Nasschleifpapier auf ebener Unterlage.

Alles andere ist für Leute, die das Schleifen zum Hobby machen. :emoji_grin:

Gruß
Leif
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Nassschleifpapier auf Glasplatte.

Nachtrag in eigener Sache: Ich habe auch einen Schruppstein, ist ein Sun Tiger 240. Diesen Stein auf der Glasplatte mit Nassschleifpapier wieder plan zu bekommen ist eine ziemlich langwierige Angelegenheit. Hat vielleicht Eine/r von Euch in diesem speziellen Fall konkrete Erfahrungen mit dem Abrichtblock wie weiter unten genannt gemacht?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.900
Ort
Kiel
nein, aber mit simplen Siliziumcarbid auf einer Gehwegplatte

Wie hält man so einen Abrichtblock plan? oder ist das ein Einwegprodukt? (Wenn auch ggf. ein langlebiges wie eine Diamantplatte.)

Liebe Grüße
Pedder
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
nein, aber mit simplen Siliziumcarbid auf einer Gehwegplatte

Wie hält man so einen Abrichtblock plan? oder ist das ein Einwegprodukt? (Wenn auch ggf. ein langlebiges wie eine Diamantplatte.)

Liebe Grüße
Pedder


diese blöcke zu planen geht, ist aber eine scheissarbeit:rolleyes:

mittlerweile sind sie auch nicht mehr so teuer, wie noch vor 10 jahren.
ich habe mir nach 15 jahren dann mal einen neuen gegönnt für 50.-.

für die shaptonsteine mit der glasplatte würde ich sie aber eher weniger empfehlen, da ist eine geschltzte stahlplatte mit siliziumcarbidpulver die bessere wahl oder eine große und sehr teuere diamantabrichtplatte.
 

zündapp

Gäste
Hallo Freunde des Schleifsteins

Ich richte Shapton und Naniwa auf Kanalklinkern. Klinker sind perfekt zum Schleifsteinabrichten. Einen Klinker extra für den Schruppstein, den anderen teilen sich der 1000er und der 8000er. (Und für den dritten Klinker ist kein Platz auf meinem Schärfplatz).
Ist wie mit vielen Dingen: wenn man es kann dauert es alles nicht lang und die Ergebnisse werden gut. Bis dahin kann man aber viel falsch machen. Das Abrichten der Klinker hat mich zwei Nachmittage gekostet - dafür habe ich nun ein System für die Ewigkeit. Das heißt, ich kann meine Abrichtsteine nachplanen.

Und nein, Schärfen ist nicht mein Hobby.

Gruß

Wolfgang
 

daywalker

ww-buche
Registriert
17. Oktober 2012
Beiträge
257
Ort
Ruhrpott
Danke für die vielen hilfreichen Antworten.

Ich werde den Anfang mit King-Schleifsteinen machen. Das Abrichten der Steine werde ich mit Nass-Schleifpapier machen. Für die ersten Erfahrungen dürfte das der beste (und günstigste) Einstieg sein.
 
Oben Unten