Schleifklotz-Griff herstellen

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Mein Vorschlag wäre noch, die unteren Kanten (um die das Papier herumgeknickt wird) abzurunden. Sonst bekommt man das Papier fast gar nicht um diese scharfe Ecke gespannt.

Rafikus
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.313
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Zusammen,

@WinfriedM
Die Befestigung mit Durchbohren habe ich auch Probiert. Die Fläche bleibt aber nicht flach genug. Wenn noch Leder aufgeklebt wird, dann wird es gehen. Ansonsten kann man unteres Teil aus zwei Schichten verleimen 6+4mm, das macht aber die ganze Geschichte komplizierter.

Ich habe UHU-Anleitung jetzt gelesen :emoji_slight_smile:-)). Man kann die Verbindung bis 180 Grad erwärmen, dann in 5 Min soll es super hart sein. Ich frage mich, ob es mit der Heißluft gehen wird und ob es Holz verträgt.

Das Papier, meine Meinung nach, ist gut gespannt. Beim Festziehen passiert es automatisch. Nicht so gut wie mit Feder-Lösung von Veritas, aber trotzdem ausreichend.
Ich habe keine Ahnung wo ich Federstahl bekomme und wie ich die biegen kann. Das wäre sehr wahrscheinlich bessere Lösung. Dafür braucht man aber sicher Metallplatte anstatt Holz.

@Rafikus
Die Kanten abzurunden, evt. alle vier, ist sicher gute Idee. Danke. Ich kann die mit R3 abrunden oder einfach schleifen. Mache ich.

Boris
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.176
Ort
Dortmund
Die Befestigung mit Durchbohren habe ich auch Probiert. Die Fläche bleibt aber nicht flach genug. Wenn noch Leder aufgeklebt wird, dann wird es gehen. Ansonsten kann man unteres Teil aus zwei Schichten verleimen 6+4mm, das macht aber die ganze Geschichte komplizierter.

Das ist überhaupt kein Problem und nur eine Frage der eigenen Fertigkeiten. Schau dir mal im KFZ Bereich an, was die spachteln können, ohne das du im Gegenlicht noch irgendwas siehst. Da ist das hier hingegen Peanuts.

Du musst erstmal mit etwas Überdicke dort spachteln. Am besten Epoxy + Schleifstaub Gemisch. Und dann z.B. Schleifpapier auf ein gerades Brett aufkleben und drüberschleifen. So lange, bis Spachtelmasse und umgebenen Holz genau auf einer Höhe sind. Dann wirst du selbst mit dem Finger keinen Unterschied mehr fühlen. So lange du mit dem Finger noch was fühlst, musst du weiter schleifen.

Mit so hohen Temperaturen an Epoxy ranzugehen, ist kritisch. Denn: Bei 180 Grad gehts gerade noch, bei 220 Grad verbrennt dir der Epoxy oder wirft Blasen. Du bist also schon in einem kritischen Bereich und kannst mit einem Fön gar nicht so genau die Temperatur halten, ohne sie zu überschreiten. Besser finde ich: Erstmal 24 Stunden aushärten lassen und dann nochmal nachtempern mit z.B. 50-70 Grad und 1-2 Stunden. Aber ob das für diesen Zweck wirklich nötig ist?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.038
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ein Klotz mit 140x70x30mm, einseitig mit Filz oder Kork beklebt, mehr braucht es nicht
und passt gut zum Schleifpapier von der Rolle.

Man kann natürlich den Klotz noch verzieren, mit Blattgold belegen und segnen lasen. :emoji_wink:)
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.960
Ort
Kiel
Hallo Boris,

ich finde das sieht nicht straff gespannt aus. Dafür wäre es besser, wenn der Stab im Deckel wäre und das Papier weiter überlappt. Dann krallt sich das Papier im Deckel fest und wird dann straff gezogen. Dafür wäre es noch gut, die Außenkanten des Deckels etwas runter zu nehmen, dass da nichts krallt.

Die Vorstellung, diese Rändelmutter weig in der Hand zu haben lockt micht auch nicht. kann man die nicht überbrücken?

Der Aufwand lohnt sich für jemanden, der sehr viel mit der Hand schleift sicher.

Liebe GRüße
Pedder
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.313
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Boris,

ich finde das sieht nicht straff gespannt aus. Dafür wäre es besser, wenn der Stab im Deckel wäre und das Papier weiter überlappt. Dann krallt sich das Papier im Deckel fest und wird dann straff gezogen. Dafür wäre es noch gut, die Außenkanten des Deckels etwas runter zu nehmen, dass da nichts krallt.

Die Vorstellung, diese Rändelmutter weig in der Hand zu haben lockt micht auch nicht. kann man die nicht überbrücken?

Der Aufwand lohnt sich für jemanden, der sehr viel mit der Hand schleift sicher.

Liebe GRüße
Pedder

Hallo Pedder,

Das sieht auf dem Foto wirklich nicht straff gespannt aus. Ich habe beim Zusammenbauen für die Fotos nicht genau geachtet.
Rändelmutter liegt eigentlich sehr gut in der Hand. Die gibt auch ein wenig mehr Form und Gewicht. Wenn Klotz großer wird, dann soll am besten etwas anderes sein.

Wenn du "Deckel" schreibst meinst du die Platte mit dem Loch oder mit der Schraube?
Die Stäbe sind in die Platte mit der Schraube eingearbeitet.

Boris
 
Oben Unten