Schleifigel , Schleifzylinder für Tischfräse

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
ich möchte gerne einen Schleifzylinder auf der Tischfräse nutzen. Ich habe eine Hammer B3 und die Spindel ist relativ kurz (90mm). Der 110mm hohe Schleiffix von Felder lässt sich leider nicht montieren. Im Onlinekatalog habe ich keine längere Spindel gefunden.
Nun bin ich auf der Suche nach einer Lösung. Der Schleifigel von Arminius scheint anders aufgebaut zu sein. Ich befürchte aber, dass auch der nicht passt, da ich bei meiner Fräse mit Wechslespindel die Spindel oben mit einem Schlüssel kontern muss. Da komme ich beim Arminius wie es ausssieht nicht mehr ran.
Vielleicht hat von euch jemand eine Idee oder kennt einen passenden Schleifzylinder.

Gruß
Heiko
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.864
Ort
heidelberg

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
Hallo heiko

Habe dein Video heut gesehen. Der Igel kann montiert werden dazu benötigst allerdings einen anderen klemmhut. Ich hab beides und funzt super auf meiner kf 500.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Es gibt für Hammer Maschinen einen verlängerten Klemmhut für den Einsatz von Schleifigeln. https://at.feldershop.com/Fraesen/Zubehoer/Fraesspindeln/Klemmhut.html
Lg Stephan
danke, darauf wurde ich jetzt auch schon per E-Mail aufmerksam gemacht. Aber wie sieht es da mit der Schraube aus? Ich habe ja die Wechselspindel und da geht die Schraube komplett durch die Spindel. Ich müsste dann ja auch eine längere Schraube haben. Da konnte ich aber im Onlinekatalog bisher nichts finden. Oder ist die Schraube dabei?

Und wenn ich hier schon jemanden von Felder am Rohr habe: Passt der Aigner Integralanschlag auf den Fräskorb der B3?

Gruß
Heiko
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
danke, darauf wurde ich jetzt auch schon per E-Mail aufmerksam gemacht. Aber wie sieht es da mit der Schraube aus? Ich habe ja die Wechselspindel und da geht die Schraube komplett durch die Spindel. Ich müsste dann ja auch eine längere Schraube haben. Da konnte ich aber im Onlinekatalog bisher nichts finden. Oder ist die Schraube dabei?

Und wenn ich hier schon jemanden von Felder am Rohr habe: Passt der Aigner Integralanschlag auf den Fräskorb der B3?

Gruß
Heiko
Längere schraube ist beim klemmhut dabei.
 

Felder KG

ww-birke
Registriert
21. März 2014
Beiträge
70
Ort
Hall in Tirol
Hallo zusammen
Hallo Matthias
Ja, ich bin Felder Mitarbeiter in der Zentrale Hall in Tirol. Ich arbeite seit nahezu 20 Jahren bei Felder und bin Abteilungsleiter im Produktmanagement im Bereich der Automatik Maschinen, sprich für Kantenanleimmaschinen, Plattensägen, Breitbandschleifmaschinen usw.
Von 2001 bis 2005 war ich auch für die Marke Hammer zuständig...allerdings damals noch im Verkauf.
Ich verfolge das Forum seit ca. 10 Jahren, allerdings bin ich mit Antworten sehr sparsam, da es in einem „neutralen Forum“ nicht immer gut ankommt wenn Hersteller sich hier mit einbinden. Man ist ja doch oft meist irgendwo „gefangen“

bzgl der Frage um den Aigner Integralanschlag muss ich leider mitteilen dass die Anschlagschienen hier nicht auf den Fräsanschlag der B3 passen. Man kann das zwar irgendwie über Adaptersätze dran basteln aber ich würde es nicht empfehlen. Vor allem musst du ja bei einer Kombimaschine beachten dass man den Fräsanschlag immer mal wieder demontiert und mit diesen Platten kommt dann schon ein recht hohes Gewicht zusammen. Es gibt ansonsten einen Selbstbausatz für Sicherheitslineale im Zubehör für oder man spannt sich ein durchgehendes Holzstück auf die Platten...hilft auch in den meisten Fällen, aber das brauch ich euch nicht erzählen...

wünsche auf jeden Fall einen schönen Sonntag

Lg Stephan
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
danke für die Antworten. Ich werde es erst einmal mit dem Zubehörteil von Felder probieren.
Gruß
Heiko
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.478
Ort
Grabs CH
Wird denn sowas wie der original „Igel“ nicht mehr hergestellt? Da hättest du keine Probleme trotz 120mm Schleifhöhe...
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 106
  • image.jpg
    image.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 101

Daniel S.

ww-pappel
Registriert
3. Oktober 2019
Beiträge
11
Ort
Kleinreifling
Guten Tag,
an die Nutzer welche schon einmal einen Schleifigel von Festo (der mit den Gumminoppen) benutzt haben: Kann mir jemand erklären wie man die Schleifleinen wechselt? Der Schleifigel ist ja aus vollem Aluminium und besitzt keine Exzenterspannung wie bei anderen, verstehe das Prinzip nicht ganz.
Vielen Dank im Voraus.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.366
Ort
Hopfgarten
Da solltest du das passende Schleifmittel haben, das ist eine Art Rolle oder Röhre. Hülsen, als Nachtrag
Ich hab das selber gebastelt mit Klett und Papier was auf dem Klett haftet, der Länge nach geschlitzt und die Enden mit einem Keil durch Schrauben
fixiert. Bei 3000 U/min sollte das halten.
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo
Bei uns wird der alte Schleifigel mit den Gumminoppen selten gebraucht. Ich finde ihn nicht ideal weil man genau passende Schleifhülsen haben
muss und die selten ganz genau aufgelegt werden können. Selbst wenn die Hülse in Gegenrichtung auf den Noppen gedreht wird ist sie nie ganz genau zentriert. Da würde ich heute nach Walzen suchen bei denen normales Schleifpapier aufgespannt werden kann. Oder haben die Nachteile
die ich nicht kenne?
Gruss brubu
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.186
Ort
Franken
Ja unwucht. Auf ner Fräse würde ichs mir noch eingehen lassen. Auf der Cnc haben wir nen Schleifigel mit Hülsen. Kosten zwar die Schleifhülsen mehr als normales Papier. Aber die laufen halt viel genauer.

Gruß Sebastian
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo
Welchen Schleifigel habt ihr? Sind die heute viel genauer oder anders konstruiert? Bei den Gumminoppen werden die nie genau gleichmässig gestaucht, dadurch wird der ganze Igel leicht unrund.
Gruss brubu
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.186
Ort
Franken
Muss ich schauen wenn ich wieder in der Firma bin. 80mm Durchmesser. Ich fahr mit dem mit 0,1mm-0,2mm Zugabe. Da staucht sich nix. Außerdem ist er halt weicher beim ranfahren. Mehr Zugabe würde ich nicht machen mit den Noppen weil es dann rund wird oben und unten.
Auf der Tischfräse sieht es vllt anders aus.
Aber auch da haben wir noch die alten Festo Schleifigel.

edit. Den habe ich
https://www.nextools.de/schleifigel...150&utm_medium=D80&utm_campaign=Index12032020

Gruß Sebastian
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Danke geht mir nicht um die Zugabe, zu viel geht nicht ist klar. Bei uns ist der ganze Igel ca 140mm Durchmesser ungenau weil die Hülsen etwas enger sein müssen und sich rundherum die Noppen nie ganz gleich stauchen durch die Spannung der Schleifhülsen. Nur aus diesem Grund würde
ich eher zu Schleifkörpern tendieren auf die man selber normales Papier oder Tuch spannen kann. Weil ich die jedoch nicht kenne, nehme ich an die
haben andere Nachteile, wie die von dir genannte Unwucht. Die müsste wohl bei richtiger Konstruktion auch nicht sein. Im Zweifel gehe ich zum
Auswuchter, dann fliegt der Schwindel der Qualitätshersteller jeweils auf.
Gruss brubu
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.168
Ort
HinternDiwan
Der Festo geht wesentlich besser als mein 'starrer' Alukörper, auf dem selber Abschnitte aufspannen kannst....
Probs hatte ich beim Festo nur, wenn man brutalst reingeschliffen hat, gibt über kurz oder lang Noppenausfall....
Bissl setzen muss sichs Papier, problematisch war immer ganz frisches Papier und zu hohe Drehzahl (Riemen umlegen wollt keiner).
Also ned zuwenig Druck....
 
Oben Unten