Schleifabfolge

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Hallo zusammen,

ich hatte mich gestern schon mal wegen des Leims meines Restaurationsprojektes (Stuhl) gemeldet. Heute geht es ebenfalls um eben jenes, aber diesmal würde ich gerne wissen, in welcher Reihenfolge ich mit welcher Körnung schleifen sollte.
Zur Verfügung steht eine Rotex RO 90 DX mit Polierteller, sowie hartem und weichem Schleifteller.
Mein Ziel ist eine perfekte gebeizte Oberfläche am Ende. Der Stuhl besteht aus Buche.

Ich würde jetzt mal gedanklich zwei Schritte unterschieden:

Das Schleifen bis zum Rohholz und anschließend dann das Schleifen beim Beizvorgang.

Mir geht's darum, welche Körnungen ich brauche, da ich mir die dann noch kaufen muss.

Und noch eine Frage zum Schluss: Vor dem zusammenbauen schon fertig beizen und nur die Leimstellen "offen" lassen, oder zum Schluss den kompletten Stuhl beizen?

Besten Dank!
 

Anhänge

  • IMG_3231.jpg
    IMG_3231.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 67

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.127
Ort
Dortmund
So ganz allgemein: Beizen ist in so einer Situation sehr kritisch, würde ich nicht machen. Du brauchst ein optimal saugfähiges Holz. Wenn das aber schon einmal lackiert war, ist das nicht einfach, noch dazu bei einem so vewinkelten Objekt. Da ist die Gefahr groß, dass das fleckig wird.
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
oh ok, das stimmt natürlich. wie sähe es denn dann mit z.b. ölen aus? gibt's da dunkle öle?
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
in welcher Reihenfolge ich mit welcher Körnung schleifen sollte.
Die Lackschicht solltest du zuerst mit -wenn vorhanden- einer scharfen Zieklinge abziehen. Alternativ gehen auch Abbeizer, die aber in aller Regel mehrere Arbeitsgänge erfordern.
(Mit dem Schleifer kann es dir passieren, dass sich der Lack erwärmt und anfängt zu schmieren)
Dann mit 100-120 Papier schleifen, anschliesend wässern, trocknen lassen, weiter mit 150-180, wieder wässern und trocknen, mit 200-220, dann wieder wässern und zwar so lange, bis sich keine Fasern mehr stellen, der letzte Schliff vor dem Beizen ggf. mit 300Papier.

und anschließend dann das Schleifen beim Beizvorgang
Ziel sollte nach dem beizen sein, gar nicht mehr schleifen zu müssen, da du mit dem Schleifen die Beize wieder abträgst und somit kein gleichmäßiges Bild erhälst, wenn überhaupt bei Buche möglich.

oder zum Schluss den kompletten Stuhl beizen?
Würde erst verleimen und dann beizen. Die Beize mit einem Tuch (aber nichts was fusselt) rasch und gleichmäßig auftragen, überschüssig aufgetragene Beize mit frischem Tuch vorsichtig abnehmen.

Nach dem Trocknen der Beize 2x lackieren. nach dem ersten Lackauftrag sehr fein schleifen, zweitesmal lackieren. Soweit mal meine Vorgehensweise.

Edit:
sehe eben du hast auf Grund Winfried´s berechtigter Bedenken auch ölen in Betracht gezogen. Der Lack muß genauso penibel abgenommen werden....Aber vom eigentlichen ölen haben die Spezis hier mehr Ahnung als ich.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.866
Ort
Wien/österreich
Mein Ziel ist eine perfekte gebeizte Oberfläche am Ende. Der Stuhl besteht aus Buche.

Ein Stuhl und eine perfekt gebeizte Oberfläche ist ein Widerspruch in sich.

Bei einem Stuhl muss man in Bezug Oberfläche meist einen gewissen Kompromisse eingehen. Speziell beim Beizen kommt man an so viele Ecken und Querstücke, Längsholz, Querholz, Hirnholz,.......dass es sehr schwierig ist einen gleichmäßigen Beizauftrag zu bekommen.

lg
gerhard
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.127
Ort
Dortmund
Mit pigmentiertem Öl bei Buche siehts noch viel schlechter aus.

Ein abgetönter Klarlack könnte eine Möglichkeit sein. Aber da wissen die Lackexperten hier mehr drüber...
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.558
Ort
Hofheim / Taunus
Moin, ich stelle fest, der Fragesteller fragt zwar nach Beizen, sagt aber nicht, was am Ende dabei rauskommen soll. Ist der Stuhl zu hell - soll er dunkler werden oder habe ich was übersehen?
Danke für Aufklärung.
Werner
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.008
Ich würd da an der Farbe garnichts ändern. Sieht doch gut aus, die helle Buche (?)
Das kann nur schlechter werden.
Den alten Lack kriegt man am besten runter mit Abbeizer. (Wird ja wohl hoffentlich kein Zweikomponentenlack sein)
Dann brauchts nur noch einen Feinschliff, den man am besten mit der Hand erledigt.

Falls der Lack mechanisch entfernt werden soll: Statt Ziehklinge kann man auch Glasscherben verwenden.
Flasche in einer Plastiktüte mit dem Hammer zerdeppern und dann geeignete Bruchstücke auswählen.

Schonender für das Möbel ist aber abbeizen.
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Hallo, stimmt, da fehlen ein paar Infos.
Der Stuhl ist aus den 30ern und wurde schon öfters mal mir irgendwelchem Lack (keiner weiß es mehr so recht) überstrichen. Das mag zwar auf dem Foto gut aussehen, erfreut von Nahem das Auge aber nicht.
Den Trick mit den Glasscherben hatte ich gestern auch schon entdeckt und mittlerweile sind die Einzelteile alle vom Lack befreit. Darunter liegt ein etwas angebräuntes, aber rohes Buchenholz. Habe probeweise an einem Bein kurz per Hand mit 180 Papier geschliffen. Danach habe ich blankes Buchenholz. Denke also, dass da nun alle Türen für eine Oberfläche offen sind.

Ich würde das gerne dunkler "auf Wenge" beizen und dann mit schwarzen oder dunkelbraunen Leder beziehen lassen. Die jetzige Polsterung ist für den Müll.

Grüße
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Hier noch zwei Fotos. Der Stuhl ist zerlegt und die Einzelteile mit Glasscherben vom Lack befreit. Auf dem zweiten Foto sieht man das etwas bräunliche Holz nach der Glasbehandlung, daneben dann das Ergebnis nach kurzem Handschiff mit 180er Körnung.
 

Anhänge

  • Foto 1.JPG
    Foto 1.JPG
    47,6 KB · Aufrufe: 37
  • Foto 2.JPG
    Foto 2.JPG
    95,8 KB · Aufrufe: 39

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.558
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo,
wenn sicher aller Lack unten ist: Würde ich Wasserbeize im passenden Farbton nach Vorschrift ansetzen, ich pers. würde auch noch ein Schlückchen Salmiakgeist zugeben; möglichst noch warme Beize zügig und gleichmäßig auftragen, überschüssige Flüssigkeit mit Tuch abnehmen, ausreichend trocknen lassen. Zu verleimende Stellen sicher abdecken und im Spritzverfahren lackieren. Glanzgrad nach Wunsch.
Öloberflächen auf Wasserbeizen werden hier im Forum öfter mal als problematisch beschrieben.
Ich persönlich habe das noch nicht ausprobiert, kann deswegen nicht zuraten.
Ich sagte: wenn aller Lack unten ist. Wenn dem nicht so ist, wird deine Beize scheckig.
Gruß Werner
PS: Ich liebe zerlegte Stühle, weil diese deutlich leichter zu lackieren sind.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.008
Auf dem zweiten Foto sieht man das etwas bräunliche Holz nach der Glasbehandlung
Das war ganz normale Lichtpatina, die sich auch wieder so einstellen wird. Bzw "würde", wenn Du es nicht beizen würdest.
Ich hätts so belassen, incl. Patina, und nur neu lackiert.
Irgendwann wird sich mal jemand ärgern, daß es nicht mehr orschinal ist.:emoji_slight_smile:
Gruß
Friederich.
 
Oben Unten