Schlafzimmermöbel ölen/wachsen

mape

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2005
Beiträge
4
Hallo,
unsere Schlafzimmermöbel sind "naturbelassen" und ich möchte diese jetzt nach 12 Jahren mal nachbehandeln, da z.B. an den Türen wo die Drehknöpfe sind, oder an den Schubladen doch schon einige Gebrauchsspuren zu sehen sind. Ebenfalls sieht man am Holz in bodennähe die Spuren des Putzlappens.

Meine Fragen:
1) Mit welchem Mittel (Öl,Wachs,?) kann ich nun Bett, Schrank und diverse Schränkchen, wieder eine neue Oberfläche geben? Das darf auf keinen Fall gesundheitsschädlich sein und übel riechen!

2) Würde es reichen ein einfaches Möbel-Pflege-Balsam mit Bienenwachs zu verwenden? Dieses benutzt meine Frau für unsere Kiefer-Vitriene.

3) Muß ich da, wie schon oft gelesen, tatsächlich vorher alles abschleifen?

Da ich schon sehr lange nach einer Lösung suche, bedanke ich mich jetzt schon für einen verwendbaren Tip. Danke.

Viele Grüße
Markus
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Oelen Wachsen,

Hallo Markus,

ich wuerde in einen solchen Fall wachsen. Schleifen ist nur bei rauhen Stellen notwendig. Vor dem Wachsen die Stellen, wie du beschreibst, welche Gebrauchsspuren aufweisen wurde ich mit einer Spueliloesung abwaschen und die Feuchtigkeit mit einem Kuechenpapierhandtuch abwischen. Am Papierhandtuch kannst du dann sehen ob noch Verunreinigungen vorhanden sind.

Nach dem Verdunsten des Loesungsmittel, des Wachses verschwindet auch der Geruch.

LIvos Clou und Osmo u a bieten umweltfreundliche, dafuer verwendbare, Mittel an.

Wichtig nicht zu dick auftragen, das auf der Oberflaeche befindliche Wachs muss nach dem Trocknen jedes Auftrags mit 2/00 Stahlwolle in Faserrichtung abgerieben/entfernt werden. Meist genuegt ein Auftrag.

Ich entferne Knoepfe/Griffe Schluesselschilder vor dem Wachsen, geht dann einfacher und sieht hinterher besser aus.

Moebelpflegemittel sind meiner Ansicht nach nur fuer die Pflege von intakten Oberflaechen brauchbar und nicht fuer eine Totalerneuerung.



Viel Spass und Erfolg.

mfg

Ottmar
 

mape

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2005
Beiträge
4
Hallo Ottmar,

recht herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Welches Mittel der 3 von Dir genannten Hersteller kannst Du mir empfehlen. Ich vermute einmal, da gibt es von jedem Hersteller verschiedene Produkte und ich habe dann wieder die Qual der Wahl und kann mich letztendlich nicht entscheiden. Ziel soll sei, dass die natürlichkeit des Holzes behalten bleibt und nicht zu sehr farblich verändert wird. Du hast doch bestimmt eins davon schon selbst verwendet und würdest es wieder verwenden :emoji_wink:

Soll ich zum auftragen auf die meist großen Flächen ein Pinsel oder ein Tuch verwenden und ist nach dem abreiben mit 2/00 Stahlwolle in Faserrichtung noch etwas zu tun?


Noch einmal herzlichen Dank für die Tips.

Markus


edelres schrieb:
Hallo Markus,

ich wuerde in einen solchen Fall wachsen. Schleifen ist nur bei rauhen Stellen notwendig. Vor dem Wachsen die Stellen, wie du beschreibst, welche Gebrauchsspuren aufweisen wurde ich mit einer Spueliloesung abwaschen und die Feuchtigkeit mit einem Kuechenpapierhandtuch abwischen. Am Papierhandtuch kannst du dann sehen ob noch Verunreinigungen vorhanden sind.

Nach dem Verdunsten des Loesungsmittel, des Wachses verschwindet auch der Geruch.

LIvos Clou und Osmo u a bieten umweltfreundliche, dafuer verwendbare, Mittel an.

Wichtig nicht zu dick auftragen, das auf der Oberflaeche befindliche Wachs muss nach dem Trocknen jedes Auftrags mit 2/00 Stahlwolle in Faserrichtung abgerieben/entfernt werden. Meist genuegt ein Auftrag.

Ich entferne Knoepfe/Griffe Schluesselschilder vor dem Wachsen, geht dann einfacher und sieht hinterher besser aus.

Moebelpflegemittel sind meiner Ansicht nach nur fuer die Pflege von intakten Oberflaechen brauchbar und nicht fuer eine Totalerneuerung.



Viel Spass und Erfolg.

mfg

Ottmar
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
auch wenn ich nicht ottmar bin:

wenn du (wie ich mal vermute) holzmässig laie bist, kann ich osmo nur empfehlen. und für deinen zweck dekorwachs transparent. auftrag mit lappen/ballen einpolieren. da kann fast nix schief gehen.
nach der arbeit: lappen neigt zur selbstentzündung !!! lappen entweder pitschnass wegwerfen (tränken mit wasser), oder ausgebreitet im freien auf einer leine(besser geländer oä) trocknen !
 

mape

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2005
Beiträge
4
Hallo und danke für den Tip.

Ich habe mich mal über das Produkt via Internet schlau gemacht und es scheint wirklich das Richtige zu sein :emoji_wink:

Ich weiß nicht genau wie das Schlafzimmer (Fichte massiv) ursprünglich mal vom Hersteller behandelt wurde. Ich habe nur die Info "natur belassen". Ich gehe aber trotzdem davon aus, dass das Holz irgendwie behandelt wurde.
Ist es für das Mittel von OSMO egal ob das Fichtenholz ursprünglich evtl. mal geölt oder gewachst war?

Gruesse
Markus

raftinthomas schrieb:
auch wenn ich nicht ottmar bin:

wenn du (wie ich mal vermute) holzmässig laie bist, kann ich osmo nur empfehlen. und für deinen zweck dekorwachs transparent. auftrag mit lappen/ballen einpolieren. da kann fast nix schief gehen.
nach der arbeit: lappen neigt zur selbstentzündung !!! lappen entweder pitschnass wegwerfen (tränken mit wasser), oder ausgebreitet im freien auf einer leine(besser geländer oä) trocknen !
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
antwort: klares ja.

und wenn du es richtig gut machen willst, dann schleifst du vorher noch fein mit feiner stahlwolle oder schleifvlies alles an. dauert nicht sehr lange und ist noicht mit lack-abschleifen oä zu verwechseln.
 

mape

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2005
Beiträge
4
Super und Danke. Jetzt bin ich beruhigt und kann ans Werk gehen.

Danke nochmal und Tschüss
Markus
 
Oben Unten