Schifterschnitt

Diana79

ww-pappel
Registriert
8. August 2014
Beiträge
8
Möchten Deckenabschlussleisten anbringen. Leider funktioniert der Schifterschnitt nicht.

Die Exceltabelle zur Berechnung von "Stengel" ist mir bekannt. Die Winkel A und B gebe ich Aufstiegswinkel ein, C als Anschlusswinkel.

Ich glaube aber, das das falsch ist. Wer kann mir helfen. Bin mittlerweile echt am verzweifeln. :mad:

Habe Bilder eingefügt, damit es einfacher zu verstehen ist.
 

Anhänge

  • 20140814100246200.pdf
    549,4 KB · Aufrufe: 348
  • 20140814100300831.pdf
    543,7 KB · Aufrufe: 166

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das geht auch so nicht.
Du müsstest eine 'falsche' Gehrung anschneiden, d.h. den Winkel für A und B jeweils einzeln berechnen und entsprechend verschieden anschneiden.

Das Problem: Dein Profil ist dann nicht mehr symmetrisch bei den beiden Schnitten.

Wenn A und B gleich sind, dann geht das. Dann verändert sich aber auch der Winkel der Dachschräge zur Wand, was ein Addieren von A+B und dann durch 2 teilen auch unsinnig macht.
Du würdest die Gehrung schneiden können, die Leiste würde jedoch nicht mehr flächig an der Wand anliegen.

Kurzum: Geht nicht ohne die Gehrung nachzuarbeiten.

Grüße
Uli
 

Diana79

ww-pappel
Registriert
8. August 2014
Beiträge
8
Geht nicht-gibs nicht. Die Excel Berechnungstabelle ist doch für eine Schnittberechnung mit zwei unterschiedlichen Steigungswinkeln ausgelegt. A und B berechne ich bereits einzeln. Hab aber keine Ahnung ob ich den Anschlusswinkel C richtig nehme.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn du das meinst - ok.

Falls es dir reicht, dass die Flächen der Schnitte aufeinanderliegen, ist das möglich.

Ein ggf. vorhandenes Profil jedoch wird in keiner Weise übereinstimmen.

Grüße
Uli
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Hallo Diana,

persönlich bin ich ja (genau wegen solcher Erfahrungen, wie Du sie gerade machst...) überhaupt kein Freund von berechneten Winkeln.

Die Wände richten sich meist nicht nach dem errechneten Winkel :emoji_slight_smile:

Vorschlag:
Du arbeitest Dich von "Winkel zu Winkel".

Will heißen. Besorge Dir eine Schmiege, idealerweise eine, die die Winkel schon halbiert / anzeigt und schneide sukkzessive eine Kante nach der anderen - bis es dann endlich passt. So, wie die Wände aussehen, wird es nicht nur bei den Winkeln bleiben. Ich gehe vielmehr davon aus, dass die Teile - in sich - auch noch schief sein werden.

Bei mir hat sich für solche Fälle bewährt, das mal grob an einem "festeren Papier" vorzuschneiden (z. B. zusammengeklebte Tapetenstücke). Dann hast Du schon mal ein Teil, dass grundsätzlich passt und mußt Dich "nur noch" um die Winkelchen kümmern.

Viel Erfolg!

Herzliche Grüße

Tom
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Und es wird weiter nicht gehen.

Zwei mit völlig unterschiedlichen Winkeln zugeschnittene Stirnflächen haben völlig andere geometrische Grundformen!
Gehrungen passen nur aufeinander, wenn sie mit gleichen Winkeln geschnitten werden. Das ist hier nicht möglich.

Grüße
Uli
 

Diana79

ww-pappel
Registriert
8. August 2014
Beiträge
8
Es ist doch irgendwie einem Walmdach ähnlich und da sind Schiftungen an der Tagesordnung.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Was meinst du jetzt? Die Zimmerer oder die Innenausbauer?
In der Zimmerei kommt es nun nicht auf den Millimeter an..

Grüße
Uli
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Im Zimmererhandwerk kommt es auch kaum vor das zwei Schifterschnitte aneinanderliegen.
Ich würde an zwei Reststücken der Deckenleisten solange probieren, sägen, schleifen bis es einigermaßen passt und das dann übernehmen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

Uli hat Recht....

Selbst wenn es nur ein einfache L als Profil ist, kannst du nur "basteln".

Würde da auch nicht rechnen sondern,wie von Tom vorgeschlagen, über die winkelhalbierende mich annähern.

Mich interessiert aber wirklich was für Leisten du da anbringst....

Gruss
Ben
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Leistenschneider

verstehe zwar nicht warum in dem
lustigen Dachgeschoss überhaupt
Leisten in die Ecken sollen, aber jeder
wie er es mag.

Kann aber der PDF nicht entnehmen
wo da jetzt Leisten hin kommen sollen.
Mach da mal einen kleinen Strich hin.

Wie ja Uli schon sprach, Schmiegen und
Gehrungen sind nur symmetrisch in der
profildeckenden Form möglich. Das hat
mit schifften nichts zu tun, da geht es
um Anschlüsse, nicht um Abwicklungen.

Aber ohne zu sehen wo die Leisten hin
kommen sollen, kann ich dazu nichts
mehr sagen. Danach gibt es aber fast
immer eine sachgerechte Lösung.

LG Harald
 

Diana79

ww-pappel
Registriert
8. August 2014
Beiträge
8
Die Leisten sind MDF beschichtet, nicht massiv. Denke auch das es eine Lösung gibt. An dem lustigen Dachstuhl führt eine besche Leiste vorbei. Kann morgen ein neues Bild eingeben, heute klappt das leider nicht mehr.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Hallo Diana!
Meister Profilleisten, MDF, beschichtet, nicht massiv. Das sagt zwar viel, aber uns sagt es trotzdem noch nicht, wie die Leisten aussehen.

Möchtest du bei den Leisten die Schnitte berechnen, des Berechnens willen, oder sollen die Gehrungen passen? Da bist dann wahrscheinlich besser dran (und wahrscheinlich schneller) wenn du dich schön langsam mit Probestücken an die Gehrung herantastest. So wie es die Kollegen beschrieben haben.
Ich nehme bei solchen Ecken 3 Leistenabschnitte und halte sie mir stumpf an die Ecke (mit Klebeband oder einem Nagel fixieren ist hilfreich. Dann reiss ich mir einmal freihand die jeweiligen Schrägen an den Ecken an und schneid sie zu. So arbeite ich mich an das Endergebnis hin.
Noch ein Tipp meinerseits, den sicher viele der hier mitlesenden Forumianer verteufeln werden. Bei MDF Profilleisten ist bei mir immer ein scharfes Taschenmesser oder Tapetenmesser zur Hand, für die letzten Feinheiten. Manchmal schneidet man damit bessere Gehrungen als mit der Säge.

lg
Gerhard

P.S.: eine sch......öne Spielerei sind Leisten an solchen Ecken sowieso.
 

Diana79

ww-pappel
Registriert
8. August 2014
Beiträge
8
So nun ein Foto wo die Leiste hin soll. Den wunden Punkt habe ich eingekreist. Auch noch ein Bild der Leiste.
Werde wohl oder übel wirklich basteln müssen :emoji_frowning2:.
 

Anhänge

  • 20140815082728371.pdf
    534 KB · Aufrufe: 88
  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    84 KB · Aufrufe: 78

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

ich dachte da treffen sich 3Leisten, also inkl. Aussenecke!

Aber das sollte man doch "hingebastelt" kriegen:emoji_wink:.

Gruss
Ben
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Das sieht doch ziemlich Spucke aus so eine Leiste im Eck!? Warum machst du keine Acrylfuge, oder Spachtelmasse, falls der Spalt größer ist?
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.678
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Oder was ich schon gesehen habe, dass die findige Frau eines Kollegen einfach ne schicke (wem's gefällt) Kordel in die Ecke geklebt hat.
Ist das eigentlich schon fertig tapeziert?
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Sehe jetzt auch keine
Problemecke bei dem Aufbau.

Gefallen tun mir solche Leisten-
lösungen auch nicht am Bau, aber
wenn es halt gewünscht ist.

So lange du mit den Leisten in einer
Ebene bleibst, kannst du die Verkröpfung
immer durch verschieben der Profile in
die dichte, profilgerechte Form sägen.

Da hier alles etwas "schräg" ausschaut,
wirst du um Probeschnitte nicht herum
kommen. Die einfachste Form ist meistens
das Aufstellen der Profile in die vorgegebene
Abweichung aus der Lotrechten, auf dem
Tisch der Kappsäge. Das funktioniert auch
ohne Rechnen, oder Austragung recht gut.

Wenn es doch nicht klappt, suchen wir für
dich einen neuen Weg zum Ziel.

LG Harald
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.087
Ort
Leipzig
Sind das in den Schrägen etwa Styropur Platten?
Wenn ja ist das kontra produktiv. Durch die Spalten zieht die Luftfeuchtigkeit dazwischen und kondensiert aus. Das Ergebnis ist Schimmel.

Schließe mich meinen Vorposts an, die Leisten verschlimmbessern die Sache.
 

kallebam

ww-birke
Registriert
28. Februar 2014
Beiträge
65
Ort
nähe Bremerhaven
Hallo
also eine solche leiste ist doch Rechtwinklig das bedeutet doch das sie auch nur in eine Rechtwinklige Ecke passt ,na vielleicht noch in eine Spitzwinklige um die Ecke zu brechen
und die sehe ich garnicht oder nur kaum in dem verwinkelten Dachzimmer.
Anden Ecken wo dann die Leisten abknicken.also wo es om die ecke geht muss die Leiste dan auf gehrung geschnitten werden und das ist ganz einfach die Winkelhalbierende.
Kenne es von der Arbeit her das das allerdings vielen schwerrfällt zuverstehen
Die Kordel in die Ecke ist eine Gute Idee kommt hier sicher gut.
gruss
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Kenne es von der Arbeit her das das allerdings vielen schwerrfällt zuverstehen

Ich habe es mir mal nicht nehmen lassen zu illustrieren, wie die Leisten in der Ecke aufeinandertreffen.
Ein sauberer Stoß auf Gehrung ist wie gesagt nicht möglich. Schnitzen, spachteln, anmalen. :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • Leisten.jpg
    Leisten.jpg
    247,7 KB · Aufrufe: 51
Oben Unten