Schiebetür Durchreiche

IceTea

ww-birnbaum
Registriert
23. Februar 2015
Beiträge
231
Ort
Mainz
Hallo,
ich habe im moment eine Küche mit einem offenen Tresen zum Wohnzimmer. Diesen würde ich gerne mit einer Trockenbauwand verschießen und eine Durchreiche (700mm x 500mm) mit einer zweiflügligen Schiebetür einbauen. Die Trockenbauunterkonstruktion mache ich aus Holz und möchte die Schiebetür in der Wand verschwinden lassen.
Für die Schiebtür suche ich grade eine kostengünstige Lösung.
Meine Idee ist jetzt, zwei kugelgelagerte Schubladenauszüge vertikal einzubauen (für jeden Flügel eine/doppelte Länge des Flügels). Die Tür würde ich aus Multiplex herstellen.
Alternativ gibt es von Knauf eine Schiebetürlösung die aber bei zwei Flügeln deutlich teurer würde.

Kann man einen Auszug dafür missbrauchen? Oder gibt es bessere Lösungen mit geringem finanziellen Aufwand?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Kugelführungen für Schubkästen sind ungeeignet, da die Kugelführung auf Zug belastet wird. Die Knauf Lösung ist oversized. Ich würde auf Schiebetürbeschläge aus dem Möbelbereich zurückgreifen. Hawa clipo oder Häfele finetta. Auf jeden Fall was wo oben aufgehängt und unten mit einer Nut IN der Tür geführt, damit der "Boden" der Durchreiche glatt ist.
 

IceTea

ww-birnbaum
Registriert
23. Februar 2015
Beiträge
231
Ort
Mainz
Danke. Das war genau was ich gesucht habe. Und preislich absolut im Rahmen.
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Die Idee hatte ich bei unserer Sanierung auch. Allerdings wollte ich die Wohnzimmertür verschwinden lassen. Das Knauf System ist jenseits von gut und böse und so war ich angestachelt, was eigenes zu kreieren... Die Lösung entwickelte sich erst bei der Umsetzung, da mir insbesondere die spätere Wartbarkeit und der Austausch der Türe noch nicht klar war. Gelöst habe ich es dann mit einer einfachen SchiebetürKulisse mit Softclose usw. Den Sturz und die Mechanik werde ich jetzt noch mit einem "Trockenbau-L" und Magneten verschließen. Wenn man Göppingerprofile für die Ränder nimmt, dann sieht man später nur noch eine minimale Trennfuge. IMG_20220606_081833.jpg IMG_20220606_081955.jpg IMG_20220606_081810.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

IceTea

ww-birnbaum
Registriert
23. Februar 2015
Beiträge
231
Ort
Mainz
Vielleicht wäre auch der SLID'UP eine Option.
Das würde genau passen. Unten würde ich die Tür dann zur Führung noch in einer gefrästen Nut laufen lassen. Alternativ hatte ich noch das Slideline-System von Hettich gesehen. Aber das kommt ja fast auf einen ähnlichen Preis.

Ich freu mich, dass ich hier so viel Hilfe bekommen habe. Möbelbeschläge hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Dadurch wird das Projekt jetzt deutlich günstiger :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten