Schiebeschlittenversatz

Klausmann

ww-ahorn
Registriert
3. April 2013
Beiträge
138
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Holzwürmer,
ich habe mir bereits letztes Jahr eine Metabo TK1685 gekauft und habe mir nun auch noch eine Tischverbreiterung dazu gegönnt. Als ich alles nach der Montage dann wieder auf Parallelität eingestellt habe, ist mir aufgefallen, dass die Auflage des Schiebeschlittens fast 4mm höher ist als der Tisch der Säge. Wenn nun längere Teile säge habe ich das Problem, dass weder Winkel noch Sägehöhe stimmen, da das Teil ja quasi schräg aufliegt durch den den Höhenunterschied.
Kann ich hier einfach was bei der Halterung des Schiebeschlittens unterlegen um das auszugleichen? Ich hab eigentlich bei der Montage von Verbreiterung und Schiebeschlittens alles so gemacht wie es in der Anleitung steht.

Grüße, Klausmann
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich habs jetzt dreimal gelesen und noch immer nicht kapiert. :emoji_open_mouth:

Vorher passte alles und jetzt mit der Tischverbreiterung ist der Schiebeschlitten 4mm höher?
Wie soll das denn gehen?

Oder ist die Tischverbreiterung höher?

Hast Du den nierenförmigen oder den rautenförmigen Schiebetisch?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.141
Ort
Dortmund
Verstehe ich jetzt auch nicht, was die Tischverbreiterung mit dem Schiebeschlitten zu tun hat. Und wenn der 4 mm über der Tischhöhe ist, muss das ja eine Ursache haben. Dem würde ich erstmal auf die Spur gehen.

Mach mal Fotos, vielleicht kann man direkt was erkennen.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Wenn der Schiebeschlitten höher ist, als der Tisch, hilft es nicht, beim Schiebeschlitten unterzulegen. Dasselbe gilt für die Tischverbreiterung.

Fiamingu würd jetzt vehement ein Foto fordern, wahrscheinlich macht er SIESTA, also tu ich das für ihn. :emoji_wink:

Gruß

Robert

EDIT: Sehe gerade Winfried hat schon ein Foto gefordert.
 

Klausmann

ww-ahorn
Registriert
3. April 2013
Beiträge
138
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich hab ich hab das ganze bisschen umständlich umschrieben. Als ich die Säge gekauft war der Schiebeschlitten montiert und es waren Distanzstücke an der Halterung angebracht sodass der Schiebtisch fast plan war. Bei der Montage der Tischverbreiterung musste man diese Distanzstücke entfernen. Ich bin mir fast sicher, dass der Unterschied davon kommt. Wollte aber mal hören ob hier jemand was weiß. Und ich meine, dass ich den nierenförmig habe.

Hab zur Veranschalichung noch zwei Bilder gemacht auf den deutlich zusehen ist, dass zumindest für meinen Geschmack das Anschlaglineal und der Tisch zu weit über dem Sägetisch sind. Kann aber auch sein, dass ich mich einfach nur täusche.
 

Anhänge

  • IMAG1302.jpg
    IMAG1302.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 144
  • IMAG1303.jpg
    IMAG1303.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 128

Klausmann

ww-ahorn
Registriert
3. April 2013
Beiträge
138
Ort
Villingen-Schwenningen
Der Schiebeschlitten ist mit den Winkeln durch das Fürhrungsprofil festgeschraubt. Bzw. die Winkel werden in den gleichen Löchern wie das Führungsprofil des Parallelanschlags angeschraubt.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Klausmann

mach doch bitte einmal ein Bild von der Lauf-
schienenaufnahme am Maschinenbett.

Das ein solch grosser Überstand nicht geht ist
eher klar, aber warum das nach der Montage der
anderseitigen Tischverbreiterung erst eingetreten
ist, wohl nicht so einfach erklärbar für uns.

Bei dem Cut in der Anschlagschiene würde ich aber
schon aus Sicherheitsgründen eine Verstärkung auf
das Aluprofil kleben/nieten, das haut es dir sonst mal
einfach bei einem kurzen Werkstück weg.

Gruss Harald
 

Klausmann

ww-ahorn
Registriert
3. April 2013
Beiträge
138
Ort
Villingen-Schwenningen
So, bin nochmal schnell in die Werkstatt gerannt. Im Anhang sind die Bilder von der Befestigung.

Das mit dem Aluprofil wegen dem Schnitt werde ich wohl machen. War mir der Gefahr garnicht bewusst.
Danke :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMAG1304.jpg
    IMAG1304.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 105
  • IMAG1305.jpg
    IMAG1305.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 95

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

einfach einen Satz Pass-Scheiben (Unterlegscheiben verschiedener Stärken) besorgen und so lange unterfüttern bis der Schiebetisch 0,5mm überm Maschinentisch steht, dabei aber fluchtet.
Für die 1585 gab es nur den nierenförmigen Schiebetisch, außer bei umgerüsteten Maschinen die auf 1688 umgebaut wurden.
Der Queranschlag ist in der Tat einige Male böse eingesägt, ich hoffe darauf gab es einen anständigen Preisnachlass...
Verstärken mit Aluprofil und gutem Kleber sollte aber gehen.

Gruß Dietrich
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.141
Ort
Dortmund
Bei mir sieht die Befestigung des Schiebeschlittens am Tisch ganz anders aus. Wird erstmal seitlich horizontal ins Profil am Tisch geschoben und dann von unten mit einer Schraube so angezogen, dass Teil des Schiebeschlittens nach unten gezogen wird und so bestimmt 4 mm Luft zum Tischprofil hat. Bei dir sieht es aus, als wäre es von unten direkt ans Aluprofil geschraubt.

Ich hab allerdings den älteren Schiebetisch.
 

Klausmann

ww-ahorn
Registriert
3. April 2013
Beiträge
138
Ort
Villingen-Schwenningen
Geschafft

Heute habe ich es endlich geschafft mit der Hilfe von Unterlegscheiben den Versatz zu beseitigen. Ich konnte sogar gleich noch das leichte Gefälle des Tisches durch unterschiedliche Unterlegscheiben ausgleichen.

Jetzt muss ich nurnoch den Schiebeschlitten wieder parallel ausrichten und gut is!

Vielen Dank für die Ratschläge und auch den Hinweis auf die Einschntte.

Gruß, Klausmann
 

Anhänge

  • IMAG1311.jpg
    IMAG1311.jpg
    957,2 KB · Aufrufe: 61

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Klausmann

das ist aber immer noch zu viel Höhenversatz.
Maximal eine Skatkarte solltest du anstreben.

Es wird sich für dich auf Dauer schon lohnen an
dieser Stelle den geringsten Versatz zu realisieren.
Beim Ablängen wirst du mit einem splitterfreiem
Werkstück für die Mehrarbeit trefflichst belohnt.

Gruss Harald
 

Klausmann

ww-ahorn
Registriert
3. April 2013
Beiträge
138
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich hab mich jetzt mal an den halben Millimeter gehalten der hier mal erwähnt wurde.
Morgen werde ich wohl mal schauen ob ich noch passendere Scheiben finde.

EDIT: Ich weiß auch nicht wie viel der Schiebeschlitten "nachgibt" wenn Belastung draufkommt. Mir ist gerade auch noch eingefallen, dass man unten am Schiebeschlitten mit den Kugellagern die Höhhe ein bisschen regulieren kann.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Harald,

0,5mm entspricht der Angabe von Metabo in der Anleitung zur 1688, wird bei der 1685 nicht anders sein.

Der Schiebetisch ist aus Aluguß mit einer ansehnlichen Wandstärke, der gibt nicht nach.
Was unter steigender Belastung nachgibt sind die Führungsrohre, aber mit 2 Abstützungen, wovon die langen Führungen ab Werk mit einer ausgerüstet waren hat man das im Griff und ist auch für größere Werkstücke gerüstet.
Die exzentrisch angeordneten Lager unterm Schiebetisch sind zur spielfreien Einstellung des Verfahrweges und zur Anpassung der Flucht zum Maschinentisch.
Lageraußenseiten bitte peinlich reinigen und Führungsrohre mit Edelstahl-Spirelli-Putzwolle reinigen, dann läuft der Schiebetisch schön leise.

Gruß Dietrich
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Klausmann

wenn das auf dem Bild 0,5mm sind, würde es schon
sehr gut angehen. Schaut mir aber nach deutlich mehr
Versatz aus.

Das Einstellen von Exenterinnenringen an Kugellagern
ist ein Geduldsspiel, lass dich aber nicht entmutigen, es
funktioniert bei systematischem Vorgehen immer.

Gruss Harald
 
Oben Unten