Schellackpolitur verdünnen

necca21

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2006
Beiträge
3
Ort
Dubai
Ich habe eine Frage bezueglich des Verduennens von Schellack.

Leider lebe ich derzeit in einem Land, in welchem ich weder Spiritus noch Aethanol kaufen kann.
Ich glaube mich zu erinnern, in einem meiner Restaurationsbuecher gelesen zu haben, dass Schellack sich auch noch mit irgendeinem Verduenner loesen laesst ( dummerweise habe ich das Buch in Deutschland zurueckgelassen)...

Kann mir vieleicht irgendjemand mit einem Tipp helfen????


Vielen Dank !:confused:
 

andreas

ww-buche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
296
Hallo necca21!

Schellack kannst du auch mit industriel hergestelltem Alkohol verdünnen.

Obwohl: Alkohol in Dubai????
 

necca21

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2006
Beiträge
3
Ort
Dubai
Hallo Andreas aus den Sauerland!


Danke fuer Deinen Tipp.... aber es gibt ja Alkohol in keiner hier "verwendbaren" Form zu kaufen......

weisst Du vielleicht noch was anderes?????

Gruesse aus der Hoelle
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Schellackloesung

Hallo necca21,

Falls du fertigen Schellack in Alkohol geloest meinst, wuerde ich es mit Azeton versuchen, in geringen Mengen zugesetzt, sollte es gehen. (Azeton verfliegt schneller als Alcohol.

Schellack(Blaetterschellack) laesst sich in einer Boraxloesung Loesen, dabei wird der Schellack verseift.

25 gr Borax in 1000ml destilliertem Wasser loesen, nachdem sich das Borax geloest hat diese Loesung im Wasserbad auf 50°/C erwaermen (60°/C auf keinen Fall ueberschreiten!!!)150 gr Schellack, in kleinen Portionen in die Boraxloesung ruehren, bis sich der Schellack geloest hat.

Diese Schellackloesung habe ich vor langer Zeit mal zum Bronzieren (einruehren von Bronzepulver) verwendet. Die Bronzierung war nur im Innenbereich anwendbar. Die Loesung trocknet langsamer als Alkoholmischungen. Der Vorteil dieser Mischung ist der, dass sie einen hoehern Glanz erzielt.

Vielleicht hilft dir das weiter, wuensche dir viel Erfolg.

mfg

Ottmar

PS:Ich habe mal auf die Schnelle ausprobiert ob sich Schellack in Nitrolackverduennung aufloest, ohne Erfolg, die Schellackflocken klumpten sich als gummiaehnliche Masse auf dem Boden des Versuchsglases. Werde morgen noch weitere Versuche machen, falls mit Erfolg melde ich mich wieder.
 

necca21

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2006
Beiträge
3
Ort
Dubai
Hallo Ulf ! Hallo Ottmar!!!


Vielen Dank fuer eure sehr hilfreichen Tipps. Ich bin praktisch schon unterwegs Borax und Aceton zu besorgen.

Lieber Ottmar!
Vielen Dank , dass Du gleich Versuche machen moechtest, das ist mehr feedback als ich mir zu erhoffen gewagt hatte.

Vielleicht noch eine kurze Annektode am Rande:

Schellack kommt ja aus Indien, wie wir alle wissen. Nun, Dubai ist voll von Indern. Aber glaubt ihr auch nur ein indischer Schreiner haette mir irgendwie weiterhelfen koennen???? Die meisten wussten noch nicht einmal, wovon ich rede, als ich alle mir bekannten Worte fuer schellack aufgezaehlt habe.... eine seltsame Welt....

Nochmals Vielen Dank!

Irmi
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.574
Ort
Hamburg
Pass aber auf, das Du beim Kauf von Chemikalien wie Borax, Acton usw.
nicht als Bombenbastler festgenommen wirst.
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo Irmi,

medizinischer Alkohol (Isopropanol) müßte es doch auch in Dubai geben? Apotheke, Arzt, Zahnarzt, Krankenhaus, Roter Halbmond???

Grüße aus dem Schwarzwald, Peter
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Schellack

Hallo Irmi,

Ich habe eine kleine Menge Blaetterschellack „Lemon wachsfrei“ in Benzin, METHYL ETHYL KETONE und Azeton sowie in einer Verduennung fuer Epoxidharzkleber gegeben. Nach 18 Stunden keine Reaktion. Der Schellack verhaelt sich eigensinnig ignorant in allen genannten Loesungsmitteln, ausser kaum wahrnehmbaren Truebungen beim Schuetteln der Glaeser.

Ich habe in Alkohol geloesten Schellack(250gr/Liter) mit 1/3 Azeton vermischt und auf ein Stueck Hartfaserplatte gestrichen, ist einwandfrei aufgetrocknet.

An dem von Peter vorgeschlagenem Isopropylalkohol (2 Propanol) habe ich einige Zweifel, da er als Einreibemittel nach DAB nicht mehr als 60%tig sein darf/soll. Der Wasseranteil ist zu hoch um Schellack zu loesen.

Am Wochenende werde ich mir eine Schellack/Boraxloesung anfertigen und mal damit experimentieren.

Wichtig!! Diese Loesung ist leicht alkalisch und kann mit im Holz enthaltenen Stoffen (Gerbsaeure, Farben usw) reagieren, gleich Verfaerbungen hervorrufen.

Frueher, ca 1900/1930 wurden die Borax/Schellackloesungen im Handel als billigere Ware angeboten. Die Schreiner lehnten diese ab, Gruende konnte ich keine finden, obwohl die Sargschreiner diese verwendeten und keinerlei Beschwerden von den Benutzern erhielten.

Bis auf weiteres, wuensche noch viel Erfolg.

mfg

Ottmar

PS: Was ist genau deine Situation? Hast du Schellack in Alkohol geloest oder als Blaetter ?
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Wasserschellack

Hallo Irmi & Forumsfreunde.

Ich bin gerade dabei meine Borax/Schellackloesungen auszuprobieren. Fuer diesen Versuch waehlte ich die Sorten Schellack „Lemon“ und Schellack extra Hell (nicht gebleichte Sorte)
Von jeder Schellacksorte stelle ich zwei Loesungen her, mit 100g/l und 250gr/l Schellackanteil.

In einem Glas wurden je Sorte 10gr Borax in 250 ml destilliertem Wasser aufgeloest, diese Loesung auf der Kochplatte auf ca 55°/Cerhitzt, nach der vollstaendigen Aufloesung/Klaerung, dann 25gr Schellack fuer die 100gr/l Mischung und 62.5gr Schellack fuer die 250gr/l Mischung. Die Glaeser stelle ich in einen mit wasssergefuelltem Topf auf die Herdplatte. Der Lemonshellack loeste sich und staendigem Ruehren in 10-20 Minuten auf. Der extra helle Schellack brauchte ca 40 Minuten zur vollstaendigen Loesung. Nun wurden die Loesungen durch ein Mulltuch gegossen um alle nicht geloesten Stoffe/Verunreinigungen zu entfernen.

Aus Neugierde und evtl. Fehler zu vermeiden, pruefte ich den PH-Wert der Losungen, er ist genau PH 7,
Das Wasser zum erwaermen (Leitungswasser) hat PH 7,5. Die Boraxloesung auf Mahagoni(Gerbsaeurehaltig) und Ruester aufgetragen erzeugte keine andere Verfaerbung als Wasser.

Als Versuchsflaeche benutzte ich ein Stueck Mahagoni- und Ruesterholz beide mit 220er Papier geschliffen und entstaubt. Mit einem Aquarellpinsel, brachte ich sechs Auftraege von jeder Loesung auf das Holz. Der erste Auftrag trocknete gleich, bei den weiteren dauerte es etwas laenger, eine Waermelampe beschleunigte meine Versuche. Nach dem Trocknen des sechsten Auftriches schliff ich die gelackten Flaechen mit 600er Papier glatt. Ich brachte noch 3 Anstriche auf, sieht vielversprechend aus.

Nach dem ersten Eindruck ein sehr interessanter Lack. Der Pinselauftrag zeigt bei mehreren Anstrichen Pinselspuren. Das Trocknen geht erstaunlich schnell, fast wie in Alkoholloesung. Die 100gr/l Mischung ist stumpfmatt, die 250gr/l Mischung seidenmatt(glanz). Der Lemonschellack feuert einwenig an der Extrahell kaum.

Ich muss mich bei dir fuer die Fragestellung bedanken, dadurch habe ich einen weiteren Pfeil in meinem Koecher!

Ich habe Bilder von den Versuchen angehaengt, leider kann man den Glanz nicht beurteilen.

In der Hoffnung dass dir dies weiterhilft wuensche ich dir viel Erfolg.

mfg

Ottmar

PS: Falls du keinen Wasserfreien Alkohol bekommen kannst vergiss alle anderen Loesungen wie Azeton usw,
in meinen Versuchsglaeschen lachen mir die einzelnen Schellackflocken entgegen, genau so wie vor 50 Stunden eingefuellt, hat keinen Wert damit Zeit zu verlieren.

PPS: Ich finde es toll, von der San Francisco Bay Area mit einem Mausklick nach Dubai zu kommen.
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 47
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 37
  • Bild 3.jpg
    Bild 3.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 29
  • Bild 4.jpg
    Bild 4.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 36

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo zusammen,

Isopropanol, 2-Propanol, iso-Propylalkohol bekommt man in D in der Apotheke auch unverdünnt. (100%). Hab ich vor kurzem in meiner Apo auf Bestellung für viel Geld bekommen. (Ich rieche Spiritus nicht gerne) Ich habe damit eine alte Schatulle gereinigt und danach meine etwas dicke Schelllacklösung verdünnt.
Ging ohne Probleme. Für Einreibzwecke gibts Iso... natürlich auch verdünnt.

Gruß Peter
 
Oben Unten