Schatzkiste

Marco1213

ww-kiefer
Registriert
15. August 2019
Beiträge
54
Ort
Berlin
Hallo
Mal wieder was von mir.
Ich versuche für mein Enkelkind eine Schatzkiste zu bauen.
Meine Idee Glodstaub und magisches Licht am Boden der Kiste im Epoxy zu verankern scheitert.
Es reißt das Epoxy quer durch alles und in den Ecken.
Nun meine Frage: Was mache ich falsch.
Das jemand Epoxy nicht mag will ich nicht wissen.
An dem leuchte pulver und dem goldsteusel liegt es warscheinlich nicht. Damit habe ich schon mehr gemacht. Und es hat immer funktioniert obwohl es aus China kommt.
Nur hobeln kann man das leuchtepulver nicht.
Die Messer sind dann definitiv im Ar.....
Hat jemand ne Idee, wie ich so etwas doch realisieren kann?
Danke!!

Ach so Holz ist absolut trocken wohnraumtrocken.
Und die Risse kamen so ca 20 Stunden nach den Gießen.
Kiste ist nur 13×13 cm
Schichtdicke Epoxy ca 3cm
Noch mal Danke
Bleibt gesund
 

Anhänge

  • 20210514_175929.jpg
    20210514_175929.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 141
  • 20210514_180014.jpg
    20210514_180014.jpg
    196,1 KB · Aufrufe: 149
  • 20210514_180037.jpg
    20210514_180037.jpg
    208 KB · Aufrufe: 140
  • 20210514_180027.jpg
    20210514_180027.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 134

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Ich habe zwar keine Ahnung von Epoxy aber wenn Du schon erfolgreich warst, dann gieße dass doch nicht in dem Holzkasten sondern in einer anderen Form - also welche mit denen Du erfolgreich warst, dann in die Kiste einkleben - müsste doch gehen oder?
 

thschi

ww-nussbaum
Registriert
10. Januar 2017
Beiträge
85
Hi, Volumen zu hoch für Harz/ Härter Kombi würde ich sagen. Zu viel Wärme bei der Reaktion, Spannungen und dann knack.

Grüße

Thomas
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Wenn Massivholz nur einseitig beschichtet wird, kann es von der nicht beschichteten Seite weiterhin Feuchtigkeit aufnehmen bzw. abgeben und damit schwinden bzw. quellen. Tangential sind das bis zu 10%, diese Eigenschaft weist kein mir bekanntes Epoxidharz (auch mit entsprechenden Zusätzen auf).
Wesentlich unproblematischer ist das ganze bei der Verwendung von Sperrholz.

Sind die Risse bereits nach kürzester Zeit aufgetreten, kann dies auch durch endothermische Reaktion hervorgerufen werden: Entweder kleinere Mengen verwenden oder niedrigreaktives Harz verwenden.

/Georg
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.429
Ort
Coswig
...ich würde mal sagen:

  1. Kein Trennmittel verwendet. Selbst bei Silikon muss man eine drei-Flanken-Haftung vermeiden. Und das ist wahrlich dehnbarer...:emoji_wink:
  2. Die meisten Epoxydharze sind auch nicht geeignet, 3cm in einem Durchgang zu giessen.
    Keine Angst, man sieht keine Ansätze, wenn man mehrere Schichten Gießharz benutzt.
 

Marco1213

ww-kiefer
Registriert
15. August 2019
Beiträge
54
Ort
Berlin
Danke.
Also nächster Veruch mindestens 3 Schichten.
Und Trennmittel??

Bleibt gesund
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Ich würde a) ein anderes Holz als Buche nehmen, da Buch sehr start arbeitet (schwinden/quellen) und b) das Holz in anderer Richtung verwenden, also so, dass Du nicht aufs Hirnholz schaust (Fasern parallel zum Boden). Damit findet ein eventuelles Schwinden bzw. Quellen des Holzes so statt, dass die Epoxy-Fläche nicht davon betroffen ist. Die Ecken kannst Du auf Gehrung verbinden. Am Besten mit Epoxy, das hält in diesem Fall (da Du Stirn- auf Stirnholz klebst) besser als Weißleim. Normal sollte man Stirn- auf Stirnholz eher vermeiden (weniger feste Verbindung), aber für eine Schatzkiste sollte es reichen.

Gruss,
Thomas
 
Oben Unten