lunateide
ww-robinie
- Registriert
- 9. April 2010
- Beiträge
- 1.700
Guten Abend Woodworker,
ich habe in diesem Forum gelernt, daß man Deckel und Böden von Schatullen nicht aus Vollholz herstellen soll.
Ich glaube, es war ein Beitrag von FritzRS.
Heute sind mir einige Abfallstücke aus Thermoesche zugelaufen.
Ist bei diesem Holz nach völligem Feuchtigkeitsentzug und anschließender Erhitzung auf z.T. über 200° noch mit einem Ausdehnungs- bzw. Schwundverhalten wie bei unbehandeltem Holz zu rechnen oder kann man diese Material bedenkenlos zu Böden von Schatullen verarbeiten??
Die Farbe der Thermoesche gefällt mir und ich könne mir gut einen Sockel für eine Schatulle aus Elsbeere daraus vorstellen.
Gruß
Roland
ich habe in diesem Forum gelernt, daß man Deckel und Böden von Schatullen nicht aus Vollholz herstellen soll.
Ich glaube, es war ein Beitrag von FritzRS.
Heute sind mir einige Abfallstücke aus Thermoesche zugelaufen.
Ist bei diesem Holz nach völligem Feuchtigkeitsentzug und anschließender Erhitzung auf z.T. über 200° noch mit einem Ausdehnungs- bzw. Schwundverhalten wie bei unbehandeltem Holz zu rechnen oder kann man diese Material bedenkenlos zu Böden von Schatullen verarbeiten??
Die Farbe der Thermoesche gefällt mir und ich könne mir gut einen Sockel für eine Schatulle aus Elsbeere daraus vorstellen.
Gruß
Roland