Sanierung Bauwagendach aus verzinktem Stahl - Fehlt hier was?

Randy666

ww-ahorn
Registriert
24. Dezember 2018
Beiträge
124
Ort
Ravensburg
Hi zusammen,

Wir haben einen alten Bauwagen erstanden, den wir in den kommenden Wochen zum Gartenhäuschen umbauen wollen.

Das wichtigste zuerst: Das Dach hat kleine Löcher durch Rostfraß, die wir mit Bitumenmatten zum Aufschweißen abdichten wollen. Also das ganze Dach soll belegt werden. Hierdurch kommt ja mehr Last auf das gewölbte Metalldach.

Nun zu meine Frage: das Metallasch liegt logischerweise m dem Stirnseiten des Wagens auf, es gibt aber auch einen Stahlbogen bzw. Spanten in der Mitte des Wagens. Dieser hat allerdings eig. keinen Kontakt zur Dachhülle, stützt also nichts. Fehlt da was?

Vom Gefühl her möchte ich eine zusätzliche Längsstrebe in der Dachmitte einbauen und den einen Metallbogen etwas aufdoppeln, damit Kontakt zum Dach entsteht.

Was meint ihr?

Danke, Randy 20240608_100357.jpg


20240610_122559.jpg
 

Anhänge

  • 20240610_122608.jpg
    20240610_122608.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
901
Ort
Einen a.d. Waffel
Ich würde davon ausgehen, dass das Absicht ist: der Bügel dient der Stabilisierung, dass bei Last von oben (Schnee, Katzen, …) das Dach (halbwegs) unterstützt ist, ist aber absichtlich nicht mit dem Dach verbunden, damit es bei thermischer Ausdehnung alles Freiheiten hat, die es braucht. Vielleicht war mal eine Längsstrebe dr7nter, vom Gefühl her würde ich da auch eine einziehen. Aber ich würde den Abstand vom Boden zum Dach nicht voll ausfüllen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.862
Ort
Halle/Saale
Der Spant hat die Aufgabe, die Seitenflächen auf Distanz zu halten, was das Dach mit seiner Materialauswahl so nicht kann. Im täglichen Betrieb verwindet sich der Kastenaufbau sonst relativ schnell. Die Form, und auch die "Freiheit" sind der Erhöhung der lichten Innenhöhe geschuldet
 

kasser

ww-pappel
Registriert
27. Juni 2024
Beiträge
3
Ort
Denver
Hi zusammen,

Wir haben einen alten Bauwagen erstanden, den wir in den kommenden Wochen zum Gartenhäuschen umbauen wollen.

Das wichtigste zuerst: Das Dach hat kleine Löcher durch Rostfraß, die wir mit Bitumenmatten zum Aufschweißen abdichten wollen. Also das ganze Dach soll belegt werden. Hierdurch kommt ja mehr Last auf das gewölbte Metalldach.

Nun zu meine Frage: das Metallasch liegt logischerweise m dem Stirnseiten des Wagens auf, es gibt aber auch einen Stahlbogen bzw. Spanten in der Mitte des Wagens. Dieser hat allerdings eig. keinen Kontakt zur Dachhülle, stützt also nichts. Fehlt da was?

Vom Gefühl her möchte ich eine zusätzliche Längsstrebe in der Dachmitte einbauen und den einen Metallbogen etwas aufdoppeln, damit Kontakt zum Dach entsteht.

Was meint ihr?
Wenn der Stahlbogen in der Mitte des Wagens keinen Kontakt zur Dachhülle hat und keine tragende Funktion erfüllt, könnte es sinnvoll sein, zusätzliche Längsstreben einzubauen. Dadurch könnt ihr die Last gleichmäßiger verteilen und die Stabilität verbessern. Den Metallbogen aufzudoppeln, um Kontakt zum Dach herzustellen, ist ebenfalls eine gute Idee.
 

Mitglied 95037

Gäste
Das wichtigste zuerst: Das Dach hat kleine Löcher durch Rostfraß, die wir mit Bitumenmatten zum Aufschweißen abdichten wollen. Also das ganze Dach soll belegt werden. Hierdurch kommt ja mehr Last auf das gewölbte Metalldach.


Was meint ihr?
Meine Meinung ist, dass du damit nur unnötiger Weise zusätzlichen Sondermüll erzeugst. So ein Blechdach lässt sich bestimmt auch einfacher reparieren. Zinkblech kann man löten und Stahlblech schweißen. Man kann auch mit Blech aufdoppeln.
 

Randy666

ww-ahorn
Registriert
24. Dezember 2018
Beiträge
124
Ort
Ravensburg
Der Wagen ist inzwischen fertig und dicht.
Das Aufschweißen hat super funktioniert.

War ein tolles Projekt!



Danke euch!
Randy
 

Jumi

ww-kirsche
Registriert
11. Februar 2009
Beiträge
156
Du könntest uns noch ein paar Bilder von dem Dach und dem ganzen Wagen zeigen. Dann haben wir noch etwas zum anschauen :emoji_sunglasses:
 
Oben Unten