Wenn die Zeit ist einen Tellerschleifer sich selbst zu bauen, dann ist das bis auf die sichere Befestigung vom Teller am Motor wirklich einfach. Beim 300er Teller reicht meiner Erfahrung ein Drehstrommotor mit 350 Watt und 1000 U/min völlig aus. Diese Motoren kosten neu keine 100 Euro. Solltest dir aber die Achse genau ansehen (ab 16mm und mit Zentralgewinde M8 etwa) UND Passfeder (niemals ohne!).
Ich habe mir einen 250er Tellerschleifer gebaut. Das ist bei mir mit Abstand die am häufigsten genutzte Maschine, obwohl ich wohl besser größer hätte bauen sollen. Meine Schleifscheiben befestige ich mittels Magnetmatte. Damit ist die Scheibe in unter 10 Sekunden gewechselt und zentriert, ohne irgendwas abbauen zu müssen. Die Haftung des Schleifpapiers am Teller reicht aus, Megakräfte wie beim Klett sind natürlich nicht drin. Aber für Schrupparbeiten gibts geeignetere Werkzeuge und Maschinen. Denke an die Absaugung, ohne die ist kein Arbeiten am Schleifteller.
LG Sel
Ich habe mir einen 250er Tellerschleifer gebaut. Das ist bei mir mit Abstand die am häufigsten genutzte Maschine, obwohl ich wohl besser größer hätte bauen sollen. Meine Schleifscheiben befestige ich mittels Magnetmatte. Damit ist die Scheibe in unter 10 Sekunden gewechselt und zentriert, ohne irgendwas abbauen zu müssen. Die Haftung des Schleifpapiers am Teller reicht aus, Megakräfte wie beim Klett sind natürlich nicht drin. Aber für Schrupparbeiten gibts geeignetere Werkzeuge und Maschinen. Denke an die Absaugung, ohne die ist kein Arbeiten am Schleifteller.
LG Sel
Zuletzt bearbeitet: