Sägekluppe

PatrickP

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2013
Beiträge
100
Ort
Neuss
Hallo zusammen,

Ich benötige eine Sägekluppe um meine Sägen auf Vordermann zu bringen. Bisher habe ich immer zwei leisten verwendet aber da ich keine Vorderzange habe, wird das klemmen bei 50+ cm schwierig und nicht sehr zuverlässig.

Ich frage mich nun ob sich der Aufwand lohnt eine Kluppe aus Holz zu bauen oder ich lieber gleich in die gremacy Variante zu investieren sollte.

Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß
Pat.
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
Ich habe mir eine aus Holz gebaut, Sperrholz und für die Klemmung Ahorn, ca 40 cm breit. Funktioniert soweit ganz gut, die Schwierigkeit besteht darin, genug Druck auf die Klemmleisten zu bringen. Ich spanne das Ding mit zwei Schrauben, die aber ziemlich tief sitzen, weil ich Zinken und Zapfensägen drin schleife und so nicht weiter oben klemmen kann. Also muss ich immer noch zwei zusätzliche Schraubzwingen rechts und links setzen, damit mir die Sägeblätter nicht abtauchen beim Feilen. Geht aber schon, ist halt ein Provisorium und irgendwann will ich da noch mal ran, aber momentan habe ich andere Prioritäten.

Ich habe schon von Problemen mit alten Ulmia-Kluppen gehört (verzogen, baue den Druck nicht gleichmässig auf), deshalb habe ich bisher davon abgesehen, nach einer zu suchen. Und die Gramercy ist mir ehrlich gesagt zu teuer.

Viel Erfolg:
Andreas
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also für den Preis der Gramercy Feilkluppe würde ich eher neue Sägeblätter kaufen. Wer´s braucht und meint damit besser schärfen zu können.... :rolleyes:
also ich hatte immer nur zwei Holzbretter mit Stangenscharnier unten . So Metalfeilkluppen gab es glaube auch von Ulmia
 

PatrickP

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2013
Beiträge
100
Ort
Neuss
Danke Andreas, bei mir geht es um gut 60cm Blatt Länge, und gut 15cm breite. Mangelnde Haltekraft ist daher mein Haupt bedenken.
 

PatrickP

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2013
Beiträge
100
Ort
Neuss
Bei 70-150€ pro Säge ohne Blatt Wechsel Option ist Ersatz keine Option für mich.

Ich hatte die Tage mal mit 2 brettern, ein paar leisten und zwingen experimentiert, aber ich bekam keinen gleichmäßigen Druck hin. Entweder rutschte die Säge beim Abrichten oder fing an zu vibrieren.

Daher bleibt wohl nur eine hochwertige Kluppe zu bauen was hartes Holz und Leder und vor allem einige Stunden Zeit Voraussetzt. Oder etwas fertiges zu erwerben.
 

gand-alf

ww-esche
Registriert
27. Februar 2013
Beiträge
426
Ort
Münster
Ich habe meine "Kluppe" auch aus Holz gebaut. Die "übliche H-Form" mit zwei Querbalken oben drauf. Fest ziehe ich es mit 3 Klemmsia Zwingen. Hat auch für ein Spannsägeblatt gut gereicht. Die Querbalken sind aber keine "Bretter", sondern sicherlich 40mm stark.

Das ist sicherlich nur ein Behelf. Ich denke auch daran, ausrangierte Exzenterspanner von Fahrradnaben dafür zu nutzen:emoji_grin: Die Hebelwege brauchen ja nicht besonders groß sein. Allerdings schärfe ich auch nicht jede Woche :emoji_wink:

Gruß
Reinhard
 
Oben Unten