Sägeblattdurchmesser für ulmia 1620

ReWoody

ww-pappel
Registriert
12. Juni 2011
Beiträge
3
Hallo zusammen,

Ich habe vor kurzem eine ulmia 1620 erstanden. Auf der Säge sind leider nirgendwo Daten zum Sägeblattdurchmesser vorhanden. Beim Kauf waren zwar 2 Blätter dabei, diese sind aber unterschiedlich groß. Das hartmetall bestückte Blatt hat 210mm und 48 Zähne, das "konventionelle" Blatt hat 225mm Durchmesser und "reichlich viele Zähne" ( Hab sie nicht gezählt :emoji_slight_smile: ).

Da ich ab und an auch Längsschnitte mit der Säge machen möchte, würde ich mir gern noch ein 24 Z zulegen. Dabei würde ich natürlich gerne die maximale Schnitthöhe der Säge ausnutzen, also ein möglichst großes Blatt einbauen.

Der aktuell verbaute Spaltkeil ist ziemlich variabel, was das angeht. Er kann auf verschiedene Höhen eingestellt werden. Es war einiges an Zubehör zu der Säge dazu, auch einige Spaltkeile. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der aktuelle der Originale ist. Das was ich für den originalen halten würde, lässt einen noch größeren Abstand zum Blatt und damit wohl auch ein größeres Blatt zu.

Kann mir evtl. jemand weiterhelfen? Vielleicht hat ja jemand noch einen anderen Ansatz.

Danke schon mal im Voraus!

Rene'
 

Nils-H.

ww-birke
Registriert
8. Oktober 2011
Beiträge
67
Ort
Husum
Hallo Rene,
über 250 mm wirds richtig eng zu einem brauchbaren Spaltkeil. Bei 250 mm hast Du eine Schnitttiefe von 70 mm. Bei mir war das bis jetzt aber immer ausreichend.

Viel Spaß mit der Maschine!

Gruß Nils
 

ReWoody

ww-pappel
Registriert
12. Juni 2011
Beiträge
3
Hallo Nils,

Danke für die Rückmeldung! Habe mir von einem Bekannten mal ein passendes 250er Blatt ausgeborgt und werde am Wochenende mal experimentieren. :emoji_slight_smile: Und ja 70mm reicht vollkommen aus, 50 war halt ein klein wenig zu mager.

Hast oder hattest Du selbst eine 1620?

Hätte da noch so die ein oder andere Frage, vielleicht kannst Du mir ja weiterhelfen. Viel findet man über die Maschine nicht im Internet. :emoji_slight_smile:
Gut, ist ja auch schon ein Stück älter.

Die Maschine ist für eine Schrägstellung des Sägeblattes ja nicht vorgesehen. Hast Du Dir da irgendwie beholfen, oder hast Du sowas bisher nicht benötigt?


Grüße Rene'
 

Nils-H.

ww-birke
Registriert
8. Oktober 2011
Beiträge
67
Ort
Husum
Bist Du sicher das es 1620 ist und nicht 1610? Das hab ich völlig überlesen. 1620 ist mir nicht bekannt.
Bei der 1610 wird der Tisch gekippt...

mach doch mal ein Foto von Deiner Ulmia

Gruß Nils
 

ReWoody

ww-pappel
Registriert
12. Juni 2011
Beiträge
3
Hallo Nils,

Definitiv 1620. steht auf dem Typenschild drauf. Foto kann ich leider erst am WE machen.

Das gute Stück hat einen Roll(en)tisch. Deshalb gibt's wohl konstruktionsbedingt keinen Kippmechanismus. Habe beim Kauf nicht genau genug hingeschaut :emoji_frowning2:

Möchte die Ulmia trotzdem nicht wieder hergeben.

Habe bisher immer mit einer Elektra TKHS315 gearbeitete. Für grobe Arbeiten auf dem Bau ist das ganz ok, aber der Anschlag lässt sich nicht wirklich als Parallelanschlag bezeichnen. Von der Geräuschkulisse reden wir mal lieber gar nicht. Das sind Welten dazwischen. Höhenverstellung hab ich schon 2x geschweißt, Neigungswinkeleinstellung ist ne Katastrophe. Ist halt eine Baukreissäge.

Das 250er Blatt probier ich mal aus. Wenn es da keine Probleme gibt, bestelle ich mir eins.

Grüße Rene'
 

AlexKrycek

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
7
Ort
Ostsee
Hallo, lässt sich bei der 1620 die Schnitthöhe verstellen?
Ich finde momentan auch nichts online und stehe gerade vor der Entscheidung zwischen einer 1620 und einer 1625.

Gibt es da Erfahrungen von euch bezüglich beider sägen?

Mit freundlichen Grüßen
 

AlexKrycek

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
7
Ort
Ostsee
https://picload.org/view/rpcwacdi/image.jpg.html

Ist tatsächlich eine 1620. Wird eventuell der Vorgänger sein.

Die Unterlagen bei Höchsmann habe ich schon gefunden aber danke. Denke mal ich tendiere dann eher zur 1625 weil da der Tisch etwas größer ist.

Vermisst du die Sägeblattverstellung vom Winkel her? Ich habe das Gefühl, dass ich meistens ohnehin nur gerade Schnitte machen werde.

Mfg
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Hallo, die 1625 ist schön präzise - achte auf die originalen Winkelanschläge die sind gut für die rolltischfunktion -die sollten dabei sein, parallelanschlag auch, geht aber selber zu bauen. Bis zu 12CM Schnitthöhe hab ich genutzt mit 350er blatt - mit 300er 96z ist der schnitt verleimfähig.
Die schrägstellung vermisse ich nicht, hab aber noch ne kapex und für hausbau ne pts 10.
Was soll die kosten? Welches Zubehör dabei? Manchmal sehe ich preise, die utopisch sind, weil kompromisse muss man schon eingehen bei so einer Säge
Mfg martin

Gesendet von meinem SM-G389F mit Tapatalk
 

AlexKrycek

ww-pappel
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
7
Ort
Ostsee
Die 1625 liegt bei Ca 200€, die 1620 sogar drunter. Der Parallelanschlag ist dabei, nur der Gehrungsanschlag fehlt leider.. Da müsste ich mal schauen ob ich einen anderen besorgen kann. Des weiteren fehlt der Spaltkeil und eine Sägeblattabdeckung.
Etwas Flugrost auf der Tischplatte ist vorhanden aber nichts dramatisches. Bin sowieso motiviert die Maschine zu restaurieren und brauche deswegen keinen "Neuwagen" :emoji_slight_smile:

So wie ich das verstanden habe gab es ja auch diese beiden langen Gehrungsanschläge für zB Bilderrahmen. Die bräuchte ich garnicht aber ein normaler Gehrungsanschlag wäre ja schon sinnvoll um den Rolltisch auch nutzen zu können nicht wahr?
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
1625 für das geld ok - meine lag ähnlich- gehrungsanschlag kannste auch selber machen, die nut ist 12mm breit!

Gesendet von meinem SM-G389F mit Tapatalk
 
Oben Unten