Hallo zusammen,
hab seit kurzem ein Kombigerät von Kity und u.a. ein Problem mit der Kreissäge. Und zwar fluchtet das Sägeblatt nicht sauber mit dem Spaltkeil. Mir ist aufgefallen, dass sich das Sägeblatt beim Aufspannen in eine konische Form verzieht, weil die Spannscheibe innen und außen nicht in einer Ebene liegt, siehe angehängte Skizze. Es ist übertrieben dargestellt, in Realität sind es etwa 0,4mm auf der Scheibe. Ich dachte erst dass das Absicht ist, also so konstruiert ist, damit das Blatt nicht schlackert. Und dass eben die Axialität nicht mehr stimmt. Die Axialität sieht aber gut aus, ich glaube mittlerweile, dass die Spannscheibe verzogen ist. Plausibel wäre es, da die Achse 15mm hat (ein Durchmesser, den es scheinbar nicht mehr richtig gibt), und bei 30mm Stellen mit metallischem Glanz sind, also wie wenn mal ein Blatt mit 30er Loch aufgespannt worden wäre.
Deswegen meine Frage:
Sind Kreissägeblätter normalerweise eben aufgespannt? Und wenn nicht, was für ein Absatz/Winkel ist üblich?
Danke!

hab seit kurzem ein Kombigerät von Kity und u.a. ein Problem mit der Kreissäge. Und zwar fluchtet das Sägeblatt nicht sauber mit dem Spaltkeil. Mir ist aufgefallen, dass sich das Sägeblatt beim Aufspannen in eine konische Form verzieht, weil die Spannscheibe innen und außen nicht in einer Ebene liegt, siehe angehängte Skizze. Es ist übertrieben dargestellt, in Realität sind es etwa 0,4mm auf der Scheibe. Ich dachte erst dass das Absicht ist, also so konstruiert ist, damit das Blatt nicht schlackert. Und dass eben die Axialität nicht mehr stimmt. Die Axialität sieht aber gut aus, ich glaube mittlerweile, dass die Spannscheibe verzogen ist. Plausibel wäre es, da die Achse 15mm hat (ein Durchmesser, den es scheinbar nicht mehr richtig gibt), und bei 30mm Stellen mit metallischem Glanz sind, also wie wenn mal ein Blatt mit 30er Loch aufgespannt worden wäre.
Deswegen meine Frage:
Sind Kreissägeblätter normalerweise eben aufgespannt? Und wenn nicht, was für ein Absatz/Winkel ist üblich?
Danke!
