Hallo,
Elektroguss, Elektrostahlguss oder Elektrogusseisen (Grauguss in seinen verschiedenen Ausprägungen) waren früher gebräuchliche Bezeichnungen, um hervorzuheben, dass für die (moderne) Stahl- bzw. Graugussherstellung nicht die klassischen Verfahren wie z.B. Thomas-, Siemens-Martin-, Bessmer- usw. Verfahren zum Einsatz kamen (fossile Brennstoffe: Kohle/Koks + Luft/Sauerstoff-Durchblasung der Schmelze), sondern eben die moderneren, auf Elektroenergie beruhenden Verfahren wie Lichtbogen- oder Induktions-Verfahren. (sorry für den langen Satz).
Da heute (fast) ausschliesslich Elektroverfahren in der Stahl- und Gussherstellung eingesetzt werden, sind die Begriffe Elektroguss usw. nicht mehr gebräuchlich (diese Begriffe waren auch nie Bestandteil der DIN 8580, hier Urfromen).
Der Begriff "Elektroguss" ist heute in der Schweiz noch recht gebräuchlich, einfach mal nach den legendären Schweizer Schraubstöcken der Firmen Gressel und Sulzer goorgeln
Zur Königssäge:
Sägeblätter mit der Markenbezeichnung "Königssäge" waren früher sehr bekannt, z.B. hat AEG seine Handkreissägen in den 1970er Jahren mit solchen Sägeblättern ausgestattet. Der Hersteller dieser Marke war/ist die Koll&Cie. G.m.b.H., Remscheid.(Die Marke existiert heute noch:
Königssäge | Koll & Cie. GmbH & C trademark | trade.mar.cx, siehe auch
KOLL & CIE. - Kreissgebltter und Schneidwerkzeuge | Qualittswerkzeuge Made in Germany. ). Endessö ist ein Tochterunternehmen von Koll und vetreibt die Werkzeuge von Koll&Cie.
mfg, veter