Sägeblatt für Kappsäge Leimholz quer

artibi

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2014
Beiträge
215
Hi,

hab schon einiges hier gestöbert.

Benötige ein Sägeblatt für die Metabo KGS216 um Leimholz quer zu sägen.

Das Leimholz ist aus einzelnen Stäben aus Eiche, Buche, Hevea, Akazie verleimt. Die Schnitte sollten möglichst ausrissfrei sein.

Schneiden muss ich ca 35x 40cm quer zur Faser, 18mm dick.

Bin am schwanken ob eher Z48 oder Z60. Hab die Befürchtung dass ich mit Z60 verbrannte Stellen bekomm.
Glaub die 216er ist für den nötigen Vorschub da nicht stark genug - was meint ihr?

Würde zu den Expert von Bosch tendieren?

Danke, Gruß Sebastian
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Bin zwar kein Profi, aber ich würde die Z60 nehmen für Querschnitt, und das hast du ja in der Regel bei der Kappsäge, reicht die Power der Säge sicherlich aus.

Gruß
Robert
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.490
Ort
Grabs CH
@Antiskill

Es tut mir leid aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das ein 19€ !!! Blatt gut sein soll. Das Blatt welches du verlinkt hast, hat 24Z, das ist für Zitat: möglichst "ausrissfreie Querschnitte in Leimholz" ganz sicher die falsche Wahl. In einer hochdrehenden Elu ginge das wohl noch eher, aber die KGS 216 M mit ihrer sowieso schon tiefen Drehzahl wird mit dem groben Blatt nicht wirklich sauber schneiden. Du schreibst was von Z80, darum ging es gar nie, der TO fragt ob er besser Z40 oder Z60 nehmen soll. Dass 80 Zähne in Hartholz zuviel sind dürfte klar sein. Aber zwischen 80 und 24 Z gibt es ein gutes Mittelmass, und das sin 40 oder 48 Zähne, das wäre wohl das optimale Blatt.

Sehr zu empfehlen sind die Expert oder Best for Wood von Bosch, das expert gibts mit 40 oder 48 Z, das best nur mit 48 Z. Den perfektesten Schnitt wirdsicher das Best for wood liefern, ist aber mit einem UVP von 120€ (ebay usw. Evtl günstiger) sehr sehr teuer :emoji_frowning2: :emoji_open_mouth: . Das expert for wood liegt glaubich bei 50€ bzw. 80€ UVP, das ist ein akzeptabler Preis für die ebenfalls sehr gute Schnittgüte dieser Blätter.

Von da her meine Empfehlung: Bosch expert for Wood 216x2.4mm 40Zähne (Nr. 260864079)


Gruss David
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    75,3 KB · Aufrufe: 21

artibi

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2014
Beiträge
215
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde wohl das Expert for Wood nehmen. 120€ ist doch ein wenig heftig :emoji_slight_smile:

Edit: Kostet grad 30€ bei A.....
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
@Antiskill

Es tut mir leid aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das ein 19€ !!! Blatt gut sein soll. Das Blatt welches du verlinkt hast, hat 24Z, das ist für Zitat: möglichst "ausrissfreie Querschnitte in Leimholz" ganz sicher die falsche Wahl. In einer hochdrehenden Elu ginge das wohl noch eher, aber die KGS 216 M mit ihrer sowieso schon tiefen Drehzahl wird mit dem groben Blatt nicht wirklich sauber schneiden. Du schreibst was von Z80, darum ging es gar nie, der TO fragt ob er besser Z40 oder Z60 nehmen soll. Dass 80 Zähne in Hartholz zuviel sind dürfte klar sein. Aber zwischen 80 und 24 Z gibt es ein gutes Mittelmass, und das sin 40 oder 48 Zähne, das wäre wohl das optimale Blatt.

Gruss David

Hab nichts falsches geschrieben. Ich zeig dir am Wochenende Bilder wenn dus nicht glaubst.
Eventualitäten das die 254 ein wenig anders sein könnte als die 216 wurden berücksichtigt. Die Umlaufgeschwindigkeit müsste -theoretisch- gleich sein.

Ich schrieb nie das er ein z80 Blatt kaufen soll.

Sondern beantwortete nur seine Anfrage:
"Benötige ein Sägeblatt für die Metabo KGS216 um Leimholz quer zu sägen."

Wenn das Bosch blatt wirklich besser sein sollte, als mein 22-€-Metabo Blatt, würde ich mir´s natürlich erstmal anschauen, bevor ich mir ne andere Meinung Bilde.

Gruß Anti
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Übrigens gehört in eine Kappsäge eigentlich ein Blatt mit negativem Spanwinkel (war hier schon Gegenstand länglicher Diskussion). Der Hintergrund ist, dass damit das Holz gegen den Tisch gedrückt statt hochgezogen wird. So empfiehlt es wohl auch die BG.

Es ist zwar wohl ziemlich üblich, positive (normale) Winkel zu verwenden, auch die Hersteller bauen oft solche Blätter ein, aber empfohlen wird es anders.
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
Übrigens gehört in eine Kappsäge eigentlich ein Blatt mit negativem Spanwinkel (war hier schon Gegenstand länglicher Diskussion). Der Hintergrund ist, dass damit das Holz gegen den Tisch gedrückt statt hochgezogen wird. So empfiehlt es wohl auch die BG.

Es ist zwar wohl ziemlich üblich, positive (normale) Winkel zu verwenden, auch die Hersteller bauen oft solche Blätter ein, aber empfohlen wird es anders.

Stimmt! Das wollte ich noch sagen, war mir aber nicht sicher.

Also wenn das Blatt zu dünn ist, und zu wenige Zähne hat und der Vorschub zu Hoch ist, kann das richtig übel ausgehen.

Hatte mal, anfangs, ein Festool Panther Blatt in der 254, ging durch Weißbuche wie Butter. Nach dem dritten schnitt fing es (scheinbar) an zu flattern/schwingen (war alles fest), nahm das Holzstück mit hoch und verbog sich derart, das es mir den gesammten Anschlag auf der rechten Seite der KGS254 verbog/demontierte.
Mir ist glücklicherweise nichts passiert. Dem Blatt fehlten zwei Zähne.

Ist mir das erste und letzte mal passiert, seitdem nur noch Blätter mit negativem Winkel. Steht (zumindest bei den expliziten 216er und 254er Blättern dabei, die für die Kappsägen gedacht sind "°5 neg." ) auf den Verpackungen.

Weiß jemand ob man diese Blätter ohne Probleme in Tischkreissägen benutzen kann, oder würde mir dann das Werkstück "entgegen" geschoben werden?

Gruß Eric
 

knockwood

ww-ulme
Registriert
28. März 2012
Beiträge
197
Ort
In Situ
Hallo,
mein Gott, was hier rumgeeiert!
Um Leimholz quer zu sägen, würde ich mir niemals die Mühe machen, mein auf einer 1688 montiertes 315er und 48-zähniges, Original Metabo, Blatt abspannen, nur um mit einem 20-zähnigem Blatt eine höhere Schnittleistung zu erlangen, als mit einem 48er Blatt! Ich komme gerade aus meiner Gartenwerkstatt, wo ich Kiefer-Rauhspundbretter 146x27x3,0m lang von Nut und Feder befreit habe mit einer uralten AEG-HKS-40 mit aufgespanntem 150x20x24z. Was soll ich sagen: Für die etwa 40m Längs- und knapp 2,5m im Querschnitt habe ich knapp eine Stunde benötigt, und natürlich habe ich für dasselbe das 48er Blatt eingesetzt, mit für mich keinem feststellbaren Qualitätsunterschied.

Lange Rede kurzer Sinn, spanne ein 48er Blatt auf, und du hast alles für Längs- und Querschnitte. Aber Achtung: Ich hoble auf Abrichte/Dickte grundsätzliches alle Funktionsflächen, die ich danach verleime. (Nie und nimmer würde ich rauh gesägte Schmalseiten miteinander verleimen, man sieht es einfach and der Shnittkante!)

Hinweis: Auch wenn die Metabo 216M über alle Jordan gelobt wird, ihre (Wiederhol-)Genaugigkeit ist wie bei allen Chinaladies, diese Metabo ist in Shanghai zur Welt gekommen, dennoch ist das eine wundervolle,
phantastische Stadt, weit unter DIN-Norm!
 
Oben Unten