Rutlands Zoll Brexit

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
@MK81 das ist einfach erklärt. Der Versender ist der Vertragsparter des Transportunternehmens. Nur er kann einen Nachforschungsauftrag stellen.
Von daher ist es schon richtig bei Rutland nachzuhaken. Ich würde das per Mail machen.

Es grüßt Johannes
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
ich habe heute bei Axminster eine Dewalt 625 bestellt. Sie soll per Luftfracht kommen und der Versand soll etwa zwei Tage dauern. Bei den Versandkosten langt Axminster aber richtig zu, es gab nur eine Auswahl für den Versand und das schlug mit satten 49 Euro zu Buche. Keine Ahnung warum das so ist. Unterm Strich war die Maschine aber immer noch viel günstiger als beispielsweise die baugleiche T10 bei Sautershop oder eine "echte 625".
Ich bin mal Gespannt wie lange der Versand nun wirklich dauert.
Gruß
Heiko
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
In den UK ist neben dem schleppenden Frachtverkehr (immer mehr Eu Speditionen weigern sich die UK anzufahren), den komplexen Formularen, auch das mangelnde Vorhandensein an Verpackungsmaterial ein mächtiges Problem. Den Briten gehen die Kartons aus. Kein Witz.
Es hilft aber ein wenig zu telefonieren oder eMail Verkehr zu halten. Es gibt mittlerweile Versender aus UK, die dabei sind, gesonderte Lager in der EU anzulegen (Frankreich, Belgien, wherever). Und diese Lieferanten können auch problemlos versenden. Ich weiss aber nichts Genaueres, da bin ich selbst am recherchieren. Axminster ist glaube ich einer dieser Lieferanten. Ich weiss es aber nicht genau.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
In den UK ist neben dem schleppenden Frachtverkehr (immer mehr Eu Speditionen weigern sich die UK anzufahren), den komplexen Formularen, auch das mangelnde Vorhandensein an Verpackungsmaterial ein mächtiges Problem. Den Briten gehen die Kartons aus. Kein Witz.
Es hilft aber ein wenig zu telefonieren oder eMail Verkehr zu halten. Es gibt mittlerweile Versender aus UK, die dabei sind, gesonderte Lager in der EU anzulegen (Frankreich, Belgien, wherever). Und diese Lieferanten können auch problemlos versenden. Ich weiss aber nichts Genaueres, da bin ich selbst am recherchieren. Axminster ist glaube ich einer dieser Lieferanten. Ich weiss es aber nicht genau.
Die Waren aus UK sind zwar zollfrei, brauchen aber trotzdem irgendwelche Konformitätserklärungen und anderen Papierkram. Das kostet, wie ich gelesen hab, pro Sendung 180GBP, unabhängig vom Wert der Sendung. Schickst Du eine ganze Palette von irgendwas, meist kein Problem. Aber bestell mal eine Säge für 50 Pfund. Das Problem sind viele dabei mit Auslieferungslagern z.B. in den Niederlanden zu lösen, mit entsprechendem Arbeitsplatztransfer in die EU. Für sehr kleine Versender ist das aber keine Option. Die werden den Handel mit der EU erstmal einstellen.

Lico
 

netsupervisor

Gäste
Ich würde lieber jetzt Elektrowerkzeuge kaufen als in ein paar Monaten. Wenn die Briten dann soweit sind, ihr CE Kennzeichen nicht mehr zu setzen und ihr UKCA draufzupappen; ich weiß nicht wie der Zoll dann reagieren wird. Bis die Briten dann wieder reagieren, kann etwas Zeit ins Land gehen.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.086
Ort
Mittelfranken
Ich würde nicht erwarten, dass die Hersteller spezielle Versionen für den britischen Markt herstellen, die dann kein CE-Label haben. Die werden weiterhin CE-Konformität bescheinigen und zusätzlich UK-Konformität. Elektrogeräte sind ja meist keine Kleinserien, sondern Massenproduktion. Und da geht es ja auch um die Flexibilität, Lagerbestände einfach woanders verkaufen zu können.

Ich würde eher erwarten, dass die Preise dann in UK steigen, und es sich nicht mehr lohnt, dort zu kaufen. Falls der Mehraufwand signifikant ist, stellt sich ja für kleine Hersteller auch die Frage, ob sich der Extraaufwand für den Vertrieb in GB überhaupt lohnt - für Bosch sicher, für Mafell könnte das schon eine Überlegung sein. Von daher würde ich eher erwarten, dass die Briten die EU-Zulassungen großzügig anerkennen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
kleiner Zwischenbericht:
Nach einigen Tagen, in denen bei Axminster nichts passiert ist, ging das Paket heute mit DHL Express auf die Reise und soll am 08. Februar bei mir sein.
Gruß
Heiko
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
meine Lieferung kam heute um 8:30 bei mir mit DHL an. Hat also alles wunderbar funktioniert.
Gruß
Heiko
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
@Mater1984 Hast du inzwischen Ersatzteile für deine Triton erhalten? Mein TRA001 hat den Geist aufgegeben, und Triton schafft es seit Wochen nicht Ersatz zu liefern. Grund Brexit...

gestern sind die Sachen eingegangen… beim Zoll weil die Zollinhaltserklärung unvollständig ist.:emoji_cry:
Jetzt muss ich diese Woche nach SHA 30 km fahren das Zeug holen.
 

wolfgang-K (RIP)

ww-eiche
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
357
Ort
Wiesbaden
Nachdem ich den Link zu Internetbestellungen gelesen habe ....
da scheint es mir, dass ich mir das zukünftig 2mal überlege bevor ich im Land der Seefahrer und Pfefferminzsoßen noch was bestelle.
Lieber in D oder nooohhtfalls in Fernost bestellen.

Obwohl, neulich habe ich da drüben zöllige Messingstangen als Führungsleisten fürn Schiebeschlitten meiner PTS10 bestellen müssen. Die sind grade noch untern Zoll-Radar durch geflogen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.808
Ort
am hessischen Main & Köln
Nachdem ich den Link zu Internetbestellungen gelesen habe ....
da scheint es mir, dass ich mir das zukünftig 2mal überlege bevor ich im Land der Seefahrer und Pfefferminzsoßen noch was bestelle.
Lieber in D oder nooohhtfalls in Fernost bestellen.

Obwohl, neulich habe ich da drüben zöllige Messingstangen als Führungsleisten fürn Schiebeschlitten meiner PTS10 bestellen müssen. Die sind grade noch untern Zoll-Radar durch geflogen.

Guuden,

da lagst Du im Bereich der Zollfreigrenze von 22,- €.
Das ist bald vorbei, egal ob aus GB, USA, China oder von wo auch immer außerhalb der EU

Zum 1. Juli 2021 wird die Zollfreigrenze von 22 Euro abgeschafft. Dadurch soll der Mehrwertsteuer-Betrug eingedämmt und ausländische Versandhändler steuerlich nicht mehr bevorzugt werden.

22 Euro Zollfreigrenze wird 2021 abgeschafft - NoppensteinNews.de
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.862
Ort
Halle/Saale
Mal sehen, wie der Zoll das dann mit der Geringfügigkeitsgrenze handhabt. Bisher war die ja bei 5€; war die zu erhebende Summe geringer, wurde auf den Einzug verzichtet. Ansonsten werde ich da wohl selbst verzollen, das ist billiger, weil das Zollamt hier im Ort ist.
Wenn es Probleme gibt, mit Post oder so, wird halt die Annahme verweigert. Dann hat die Post das Problem. Oder es geht dann alles über Polen oder Tschechien, wie jetzt schon auch teilweise.

Danke an Justus für die Information
 

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
Bei den China Bestellungen gehts auch nicht primär darum Steuern zu sparen.
Mir gehts darum, die 100% oder mehr Aufschlag der Importeure zu sparen.
Diese Arbeit will ich nur dann bezahlen wenn es auch notwendig ist - wenn ich den Artikel schnell brauche oder mein Risiko minimieren will.
 

Mitglied 84747

Gäste
Mal sehen, wie der Zoll das dann mit der Geringfügigkeitsgrenze handhabt. Bisher war die ja bei 5€; war die zu erhebende Summe geringer, wurde auf den Einzug verzichtet. Ansonsten werde ich da wohl selbst verzollen, das ist billiger, weil das Zollamt hier im Ort ist.
Wenn es Probleme gibt, mit Post oder so, wird halt die Annahme verweigert. Dann hat die Post das Problem. Oder es geht dann alles über Polen oder Tschechien, wie jetzt schon auch teilweise.

Danke an Justus für die Information

Die Zollfreigrenze lag bei 150€, die 22 € für die EUSt waren eine Deutsche Angelegenheit. Wenn man sich jetzt auf eine Verringerung der Freigrenze für die EUSt auf Null geeinigt hat, die Regelung kommt EU-weit, ein ausweichen auf PL CZ bringt nix, wird man auch den § 23 ZollV entsprechend ändern, und die 5 € sind passe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben Unten