Rundholz - Darstellungen von Verbindungen, Fachliteratur?

k.groemer

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
3
Ort
Österreich, Traunkirchen
Kennt irgendwer eine Sammlung mit Darstellungen von Rundholzverbindungen (Blattverbindung, schräger Versatz, T-Verbindung (Sattelverbindung), ...) ich finde das leider in keinem meiner Zimmererbücher.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.434
Ort
Hopfgarten
Warum wohl? Ein Zimmerer kann gar nicht mit Rundholz arbeiten, wo soll er den Winkel anschlagen? Oder andersrum, welche Idioten haben jahrhundertelang das Holz kantig behauen gesägt gehobelt? Spaß beiseite, zB wurden Heustadel grundsätzlich aus Rundhölzern gefertigt, der Arbeitsersparnis wegen. Längsverbindungen kommen da halt schon deswegen nicht vor, weil das Rohmaterial als Baum mit bis zu 30 m zur Verfügung stand. Die Verbindung beim kreuzweise übereinanderlegen der Stämme wird mit einem Zirkel der wie ein Paralellogramm bewegt wird angezeichnet. Und zum Lagern von Heu sind Abstände durchaus nützlich, damit kann man die Konizität gut ausgleichen.
Im Prinzip kann man die meisten T - Verbindungen aus dem klassischen Holzbau übernehmen, man braucht nur kleine Flächen behauen um den kantigen Querschnitt herzustellen. Alles eher eine Frage der Übung, so quasi Learning by doing.
Vorschlag, du suchst dir in der Natur gerade Stauden mit ungefähr dem gleichen Durchmesser Ca 25 mm Durchmesser und versuchst an einem Modell deine Vision darzustellen, dann wirst du bald merken wo die Probleme auftauchen und diese dann zu regeln.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.008
Ort
29549 Bad Bevensen
Ich habe mal bei einem Kollegen ein Zimmererlehrbuch aus dem 19. Jahrhundert gesehen. Da waren einige Rundholzverbindungen gezeichnet und beschrieben. Ich kann den ja mal anrufen, ob er das Buch noch hat.
 

k.groemer

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
3
Ort
Österreich, Traunkirchen
Ich hab so ein schönes Gebäude gefunden, das aus runden Stämmen gezimmert wurde ... es steht seit 1912! Ich bin wirklich fasziniert wie schön es gearbeitet wurde. Die Anarbeitungen sind mehr als exakt und zur feinen Ausarbeitung gibts an jedem Ende immer genau einen Nagel zur Fixierung. Auch in die Holzauswahl ist ganz viel Liebe gesteckt worden. Nachdem die Bäume grün mit Rinde verarbeitet wurde gabs in den Fügungen kein Schummeln! Auch ein tolles Buch zu solchen Gartenbauwerken gabs einmal: Wolf's Gartenlauben, Veranden und Giebelverzierungen aus 1906 ... also es gab mal eine Zeit, da war die Verwendung von regional verfügbarem Rundholz ohne Vorfabrikation noch Mode und die Menschen wussten, wie man damit umgeht!
 

Anhänge

  • Pensionat Salettl 1 winter.jpg
    Pensionat Salettl 1 winter.jpg
    204,8 KB · Aufrufe: 39

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.434
Ort
Hopfgarten
Wenn das seit 1912 steht, hat sich das durch Setzen gefügt. Ab und an kommt vielleicht etwas Schneelast drauf. Das ist bei den Zimmererarbeiten (Scheune) auch so.
 
Oben Unten