Runde Kanten

daf

ww-nussbaum
Registriert
20. Januar 2017
Beiträge
77
Ort
Berlin
Hallo allerseits.
Ich habe vor kurzem meinen ersten Schrank selbst gebaut. Bin mit dem Ergebnis auch recht zufrieden, allerdings finde ich die Kanten zu eckig und hatte die gerne in rund.
Ich denke, sowas macht man mit der Oberfräse, oder?
Könnt ihr mir bitte Tips geben zum "wie"?
Und am besten auch womit?
Ich möchte einfach gern gerundete Kanten haben und brauche Info darüber wie ich das am besten mache.
Vielen Dank schonmal!
LG Dafne



Sent from my iPhone using Tapatalk
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.662
Ort
Südniedersachsen
... mit der Oberfräse, oder?
Kanten bearbeiten geht (auch für Ungeübte) sehr gut mit einem Handhobel, "für rund" müsste man dann am Ende ein wenig schleifen.

Das geht idR auch sehr schnell, bei kurzen Strecken schneller als das Rüsten der Maschine. Und ist leiser, weniger staubig ...

Gleichmäßiger wird es natürlich mit der Oberfräse/Kantenfräse.

Der dazu nötige Fräser wäre ein Abrundfräser mit Anlaufkugellager. Das Kugellager läuft an der Kante entlang, durch die Höhen-/Tiefeneinstellung der Fräse wird die korrekte Rundung eingestellt, zu flach ergibt einen Knick an der Oberfläche, zu tief dort eine abgesenkte Kante/einen Falz.

Grüße
Rainer
 

daf

ww-nussbaum
Registriert
20. Januar 2017
Beiträge
77
Ort
Berlin
Vielen Dank für die Antworten! :emoji_slight_smile:

... mit einem Handhobel, "für rund" müsste man dann am Ende ein wenig schleifen.

Weiss nicht, ob ich mich mit einem Hobel rantraue... Ich dachte immer Hobeln ist ne hohe Kunst und nichts für Anfänger.
So ein Hobel hat ja auch ne gerade Schneide. Wie hobelt man damit rund?
Weniger staubig und leiser reizt natürlich. Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass ich das schneller hinkriege, als mit ner Maschine, vor allem, wenn die Kanten lang sind.
Ich glaub ich muss mal bischen googeln und mir das anschauen.


Der dazu nötige Fräser wäre ein Abrundfräser mit Anlaufkugellager.

Super, danke! Ich schau also nach solch einem Fräser und teste das mal. Hatte vor meinem Schrank noch nie mit der Oberfräse gearbeitet und bin ganz begeistert von dem Teil.
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
hi daf...... Deinen Einwand finde ich gerade sehr schön. Auf der einen Seite werden die Männer, die noch mit einem Handhobel umgehen können als die absoluten Helden gefeiert, welche alles können und deren Wissen über allem steht......... auf der anderen Seite wird einem Neuling/Amateur der Handhobel ans Herz gelegt, um damit ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen.....
Manchmal sind sie schon etwas zum schmunzeln...........
 

daf

ww-nussbaum
Registriert
20. Januar 2017
Beiträge
77
Ort
Berlin
@tomcam

Haha! Ja, oder?
Ich hab mal einem Tischler beim Hobeln zugeschaut und war sehr beeindruckt.
Irgendwann wage ich mich bestimmt mal an den Hobel. Wenn ich mal viel Holz zum Ausprobieren habe :emoji_grin:
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

das mit dem hobeln von Hand ist nicht so wild wie es manchmal aussieht.
Voraussetzung: Das Messer ist scharf und man kriegt das mal gezeigt wie man den Hobel einstellt. Meine Erfahrung in der Richtung ist, dass viele das Messer zu weit rausstehen haben. Dann sind sie frustriert weil es nicht geht und legen den Hobel zur Seite.

Gruß Clemens
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.313
Ort
Oldenburg
Hallo,

mit dem Hobel kann man in der Tat runde Kanten erzeugen, leichte Spanabnahme und nach Gefühl und Augenmaß den Winkel verändern.

Klar man braucht mehr Übung wie mit der Oberfräse, wenn gerade kein passender Fräser zur Verfügung steht ist das mit dem Hobel eine gute Alternative.

Einfach mal machen, ausprobieren und lernen. Da ist nichts magisches dabei vor dem man Erfurcht haben muss.
 

Anhänge

  • IMG_1725.JPG
    IMG_1725.JPG
    784,9 KB · Aufrufe: 87

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.662
Ort
Südniedersachsen
Hallo nochmals,

"das mit dem Hobel" oben in #3 hab ich geschrieben, obwohl ich selbst das Hobeln von Flächen noch nicht hinbekomme. Aber gerade beim Hobeln von Kanten hab ich die Erfahrung gemacht, dass da auch ein Allerweltshobel und ein nicht rassiermesserscharfes Eisen schon zu guten Ergebnissen führt. Das liegt wohl daran, dass dabei immer nur ein sehr schmales Stück von 1 bis max 3mm Breite bearbeitet wird.

Einen einfachen Hobel bekommst Du für ein paar Euro auf dem Flohmarkt.

Ich verwende dazu inzwischen idR einen kleinen Einhandhobel.

Grüße
Rainer
 

daf

ww-nussbaum
Registriert
20. Januar 2017
Beiträge
77
Ort
Berlin
Vielen Dank für eure Tips!
Ausprobieren würde ich das schon gerne. Für nicht lange Kanten kann ich mir vorstellen, dass Hobeln ne gute Idee sein könnte.
Welchen Hobel würdet ihr für den Anfang empfehlen?
 

daf

ww-nussbaum
Registriert
20. Januar 2017
Beiträge
77
Ort
Berlin
Zum Rundungen fräsen noch eine Frage:
Ich denke, dafür ist es besser die Fräse in einem Tisch zu haben, oder? Leider habe ich (noch) keinen Frästisch. Kann man Kanten auch gut von oben fräsen?
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.689
Ort
Sauerland
Hi,
ich habe schon öfters mit einer kleinen 1000Watt-Fräse Radien von oben gefräst.
Das geht schon. Man muss sich halt überlegen, wie man das Bauteil am Besten spannt.
Im Tisch ist es natürlich etwas bequemer, kleine Werkstücke abzurunden. Aber auch da muss man sich Gedanken machen. Vor allem bezüglich eigener Sicherheit.
Gruß Reimund
 

woodchuckchuck

ww-kirsche
Registriert
28. Juli 2010
Beiträge
159
Als Anfänger in Sachen Oberfräse: Kanten Abrunden ist das einfachste, was ich mit der Fräse bisher gemacht habe. Ein bisschen an Teststücken rumprobieren und Höhe richtig einstellen, dann kann nicht viel schiefgehen.
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Nochmal ein Kommentar von jemanden, der kein Held am Hobel ist:

Das Hobel von Flächen ist bestimmt eine Kunst für sich, Kanten gehen aber sehr schnell und einfach. Ich mache es so, dass ich mit dem Hobel erst 2-4mal im 45 Grad Winkel über die Kante gehe, dann nochmal unten und oben im Halben Winkel (also 22,5 und 67,5) jeweils 2-4mal.

Zum Schluss mit ein bisschen Schleifpapier noch alles glatt gemacht, fertig. Geht wirklich erstaunlich gut. Allerdings ab 2m oder so wird es dann noch mit der Fräse gleichmäßiger.
 

daf

ww-nussbaum
Registriert
20. Januar 2017
Beiträge
77
Ort
Berlin
Schön, ich denke ich werde beide Varianten mal ausprobieren. Ich schaffe mir einen Hobel an und probier mal.
Zum Fräsen werd ich mich mal nach einer kleineren handlichen Fräse umschauen. Hab hier grad eine normale große Oberfräse von einem Freund in Benutzung. Für Kanten wäre mir was kleineres lieber.
Nochmal zum Hobel: Auf was solte ich beim Kauf achten?


Sent from my iPhone using Tapatalk
 

daf

ww-nussbaum
Registriert
20. Januar 2017
Beiträge
77
Ort
Berlin
Hab mal bischen nach Fräser geguckt und bin etwas überfordert. Es gibt zig verschiedene und preislich unterscheiden die sich auch sehr stark.

Welchen Fräser würdet ihr zum Abrunden von Schrank Kanten empfehlen?
Ist es ratsam gleich ein Set mit mehreren zu nehmen?
Taugen die günstigeren, oder lieber gleich die Finger von lassen?
Und: Wieviel kann man mit einem Fräser fräsen, bevor er stumpf wird? Reicht 1 Fräser für einen ganzen Schrank?
Was macht man mit Fräsern, die stumpf sind? Kann man die wieder schärfen lassen, oder gehen die dann in die Tonne?

Sind vielleicht blöde Fragen, aber mein Erfahrungsschatz in Sachen Oberfräse ist noch sehr begrenzt. :emoji_wink:
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Dazu kannst Du Dich im Forum tagelang einlesen :emoji_grin:

Vielleicht ganz kurz:
Über Set oder Einzelkauf gehen die Meinungen philosophisch auseinander. Ich persönlich finde (hochwertige) Sets ganz gut, weil es mal ein Grundstock ist. Da würde ich aber eher ein kleineres Set wählen, also keine Box mit 50 Fräsern.
Du kannst auch günstigere Fräser kaufen, allerdings würde ich nicht zu Billigstdingern raten.
Wenn Du einen Fräser viel benutzt, rentiert sich einer mit Wendeplatten ("Klingen", die Du abschrauben, und umdrehen kannst).
Fräser lassen sich auch nachschärfen, allerdings brauchst Du natürlich einen Schärfdienst, der Dir das macht. Bei einem Fräser um 20,- würde ich über ein Nachschärfen nicht nachdenken, aber das ist nur meiner Meinung.

Wie gesagt, hier im Forum gibts zum Thema Fräser, Fräsersets usw. tonnenweise Material zum Lesen.
 

daf

ww-nussbaum
Registriert
20. Januar 2017
Beiträge
77
Ort
Berlin
Dazu kannst Du Dich im Forum tagelang einlesen :emoji_grin:

Da bin ich fleissig dabei. Frag aber trotzdem spontan nach :emoji_wink:
Ich hab hier im Forum schon jede Menge durch Lesen gelernt. Dafür mal ein dickes Danke an alle, die sich die Mühe machen, Anfängern Fragen zu beantworten. Find ich toll!

... einer mit Wendeplatten ("Klingen", die Du abschrauben, und umdrehen kannst).

Wow, was es alles gibt.
Vielen Dank für deine Tips. Ich denke, ich schau mal nach einem mittelpreisgen kleinen Set.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Es gibt zig verschiedene und preislich unterscheiden die sich auch sehr stark.
Für mich haben sich die Fräser von Sistemi Klein als die mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis herausgestellt. Erhältlich sind die u. a. bei Dieter Schmidt in Berlin https://www.feinewerkzeuge.de/
Zum Abrunden nimmst du natürlich einen Abrundfräser.:emoji_slight_smile:
Der Radius richtet sich nach deinem Geschmack. Ich würde so 3 bis 5 mm Radius wählen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Persönlich ziehe ich die ENT Fräser denen von Sistemi vor.
Nach meinem Gefühl ist das Hartmetall von Sistemi spröder. Ich habe schon bei einigen Fräsern von denen Ausbrüche an den Schneiden, das kenne ich z.B. von ENT und Festool nicht und die Fräser werden alle gleich behandelt.
 
Oben Unten