Ruester/Ulme als Arbeitsplatte

flobran

ww-pappel
Registriert
8. September 2007
Beiträge
2
Wir beabsichtigen eine Kuechenarbeitsplatte in Ruester/Ulme zu kaufen, da uns Farbe und Struktur gefallen. Ist Ulme ueberhaupt "kuechentauglich" ? Wenn ja, was muss man beachten ? Ausserdem waere es noch schoen, wenn jemand Erfahrung mit dem nachdunkeln hat. In welche Richtung wird es nachdunkeln, Eiche, Nussbaum oder Kirchbaum ?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.113
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Rüster ist eines der dekorativsten Hölzer, leider ist die Verfügbarkeit durch das Ulmensterben stark zurückgegangen. Als Küchenarbeitsplatte würde ich es nicht einsetzen. Es ist zwar durchaus recht hart aber die Härte variert sehr stark.
Wasser welches in einer Küche nun mal nicht zu Vermeiden ist führt mitunter zu starken Verfärbungen.
 

flobran

ww-pappel
Registriert
8. September 2007
Beiträge
2
Hallo Carsten,

ist das mit dem Wasser auch zu befuerchten, wenn man die Platte gescheit einoelt und vorbehandelt ?
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Wenn die Platte mit PUR anständug versiegelt wurde (Auch alle Kanten, besonders im Spülenausschnitt) würde ich sie bedenkenlos verwenden.



Gruß Ulf
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Ruester Ulmenholz

Hallo flobran,

Ueber die Verwendbarkeit als Kuechenarbeitsplatte kann ich nichts aus eigenen Erfahrungen sagen.

Ueber die Entwicklung des Altersfarbtones, folgendes.Ich hatte die Gelegenheit in D, aus einem ca 1820 erbautem Teehaus die Wandverkleidung auszubauen.

Klick mal den folgenden Link an https://www.woodworker.de/forum/ulme-t2200.html, da habe ich ein Farbmuster, der Wandverkleidung, gepostet. in Wirklichkeit sieht das Holz noch schoener aus, als das Muster zeigt. Die Faerbung laesst sich nicht mit denen von anderen Hoelzern vergleichen. Ueber den Gesamteindruck stimme ich Carsten zu, ich finde es als eines der schoensten deutschen Hoelzer.

mfg

Ottmar
 
Oben Unten