Rotbuche wieder in Ursprungszustand versetzen?!

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich habe 4 sehr schöne, handgearbeitete Stühle samt Tisch geerbt, sind ca. 40-50 Jahre alt. Laut Expertenmeinung bestehen die Stühle aus Rotbuche massiv, sind mit einem 2-Komponenten-Lack dunkelbraun gefärbt worden; der Tisch bekam vor einigen Jahren ein "Furnier - Topping" aus einer mir unbekannten Holzart (Farbe geht ins rötliche, Maserung gut erkennbar, sehr weich = viele Rillen in Oberfläche durch Nutzung als Esstisch). Die Tischbeine wurden dabei sehr dunkel, fast schwarz, lackiert/gebeizt oder lasiert.
Ich möchte das Ensemble gern aufarbeiten, da der Lack v.a. der Stühle sehr viele tiefe Kratzer hat. Stellenweise ist er auch schon richtig "abgegrabbelt", was mich persönlich aber weniger stört (=used-look :emoji_wink:). An der Tischplatte ist eine Ecke des Furniers rausgebrochen, die helle Tischplatte hat auch ein kleines Loch abgekommen (muss bei einem Umzug passiert sein).

Ich habe mich schon mal an einen Stuhl herangewagt und fleißig drauflosgeschliffen. Duert ganz schön lange...
Beim Schleifen per Hand (80er -240er Papier) bleibt an vielen Stellen noch ein Schleier übrig (grau bis braun), an anderen Stellen kommt strahlend hell bis rötlich Buche zum Vorschein.

Frage 1: Wie bekomme ich diese Schleier weg, ohne mir die Finger vollends wund zu schleifen? Schleifgeräte sind schwierig zu handhaben, da die Formen der Stühle schön geschwungen sind.

Frage 2: Ursprünglich wollte ich die Stühle mittels Mischung verschiedener Lacklasuren optisch an die Tischplatte anpassen, aber mittlerweile gefällt mir die Buche pur deutlich besser als der dunkle Ton. Was mache ich dann aber mit der Tischplatte mit dem Furnier??

Frage 3, hätte ich fast vergessen: Die Stühle gehen an vielen Stellen im wahrsten Sinne aus dem Leim. Die Verbindungen scheinen nichtsdestotrotz in Ordnung zu sein. Kann ich das mit normalem Holzleim wieder zusammenfügen? Oder sollte ich bei solchen Stühlen etwas anderes verwenden?

Ich würde mich sehr über Tipps und Tricks freuen. Vielen Dank!

Dinah

PS: Bin ziemlicher Holz-Neuling, habe etwas Erfahrung im Lackieren und besitze nicht nur Hartnäckigkeit, sondern auch ein gewisses Handwerkliches Geschick und ein gutes Maler-Auge :emoji_wink:
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
schleifen schleifen und nochmal schleifen danach die Stühle bleichen, dann bekommst du sie heller, aber vorsicht nicht zu stark bleichen, eventuell verdünnen sonst hast du ne Weissbuche
gruss
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Liebe Dinah,

zum Stablisieren aus dem Leim gegangener Stühle nehme ich Polyurethanleim (z.B. PONAL-PUR), den es im Baumarkt gibt, aber meist nur in der Drückkartusche und auf Nachfrage beim Personal, da er wohl nicht in Kinderhand etc. kommen soll. Am besten gleich mehrere Ersatztüllen mitbesorgen, da die gern zusetzen. Der Leim dehnt sich in Ritzen aus und festigt auch etwas lose Verbindungen bombenfest. Du musst aber darauf achten, dass der Leim den Stuhl nicht durch sein Aufschäumen auseinanderdrückt. Das macht man im Allgemeinen mit Zwingen, aber so was wirst Du nicht da haben. Mit etwas Geschicklichkeit kann man das aber auch mit Spanngurten hinkriegen, die für kleines Geld zu kaufen sind.

Vorsicht mit dem Leim: Wenn Du den an die Kleider kriegst, hilft nur noch die Fleckenschere. Die Sauerei an Deinen Fingern rubbelt sich in ein paar Tagen ab :emoji_grin:.
Ich habe bei der Abeit mit PU-Leim immer ein oder zwei Wegschmeißlappen daneben liegen.


Gruß vom Rhein


Michael
 

Helferlein

ww-ulme
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
187
Ort
Osterode
Hallo Dinah,
Wenn Du lieber mit normalem Weisleim arbeiten möchtest, kannst Du die Spalten in den Verbindungen auch überbrücken, indem Du dünnes Furnier mit einleimst.
 
Oben Unten