Rost bei Salzwasserumgebung

Mitglied 67188

Gäste
Da frage ich mich, welche Beschläge baut man in Möbel ein die in Küstennähe oder auf kleinen Inseln aufgestellt werden oder die lange Überfahrten unbeschadet überstehen sollen.

Hallo Georg,

man lebt mit dem Rost.
Habe meine Werkstatt in Meeresnähe und es ist für mich ein Graus zu zusehen wie meine teuren Werkzeuge dahingammeln, trotz Wundermittelchen.

Stichwort: Pflegeintensiv.
Das kann man den Kunden natürlich nicht als Feature verkaufen.

... bei Überfahrten sind die Teile gut eingepackt.

Unter uns gesagt, wenn jemand Spass/Freude an einem Salzwasseraquarium hat, muss er leider auch einen höheren Pflege-Verschleissaufwand als gegeben hinnehmen.

Ich würde in darauf hinweisen und ihn die Möglichkeiten aufzeigen, entweder mehr Pflegeaufwand zu betreiben bzw. nach 2? Jahren Teile auszutauschen oder konstruktiv eingreifen um "seefeste" Beschläge verwenden zu können.

Da gibt es bestimmt viele, die ihm einfach den Schrank bauen und nicht auf das Problem hinweisen.

Ob meine "Weisheiten" für dein Projekt relevant sind, kann ich nicht 100% sagen.
Mein Output bezieht sich auf deine Angabe mit 5-7ltr /Tag Wasserdampf und mit meiner Erfahrung Segelschiff/Werkstatt.

Interessiert mich wie du dich letztlich entscheidest.
Gibt es keine Salzwasser- Aquarien Foren?

Viel Erfolg
 

Torsten81

ww-kirsche
Registriert
5. September 2013
Beiträge
157
Ort
Bruchsal
Hallo
Wenn Salzwasser im Spiel ist hat man auch Chlor!
Gruß Heiko

Das musst du mir bitte genauer erklären.

@Georg:
Wenn der Kunde erfahrener Meerwasseraquarianer ist, was ich bei dieser Beckengröße hoffe, dann weiß er um die Empfindlichkeit der Beschläge.
Frag ihn doch auch mal wie das Technikbecken gestaltet ist, hier hilft eine Abdeckung schon sehr viel, zumal es die Verdunstung stark reduziert.
Sollte er erwähnen, dass er eine Dreambox von Royal Exclusiv verwendet, ist das ganze schon deutlich entspannter, die sind üblicherweise passgenau abgedeckt.

Auf Bronze und Messingbeschläge sollte wegen des Kupferanteils verzichtet werden. Gelangt hier ein Span durch Abrieb ins Wasser kann sich dies verheerend auf den Besatz auswirken. Kupfer wirkt auf die meisten Wirbellosen tödlich.

Durch die moderne Wasseranalytik im Bereich Meerwasseraquaristik lässt sich solch ein Eintrag recht schnell nachweisen.

MFG Torsten
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin Torsten,
Chlor war natürlich chemisch falsch, Chlorid wäre richtig aber das ist ja auch vorher von SAW wohl gemeint gewesen...
Gruß Heiko
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Mich würde mal generell interessieren, wie hier einige darauf kommen, dass Chlor bzw. Chlorid das Problem sei.

Nach meinem Kenntnisstand sind es galvanische Prozesse die die Metalle eher rosten lassen. Die ist bedingt durch die bessere Leitfähigkeit des Meerwassers und auch durch die höhere Sauerstoffkonzentration.

Aber vielleicht kann mich jemand aufklären.
 

womowolle

ww-ulme
Registriert
8. November 2006
Beiträge
188
Ort
Kurpfalz
Es gibt verschiedene Arten von Korrosion.
Die von dir erwähnte galvanische Korrosion, wenn zwei unterschiedliche Metalle galvanisch miteinander verbunden sind.

Die oxidative Korrosion z.B. Eisen in feuchter Atmosphäre. Bei Eisen bedeutet das Zerstörung der Oberfläche, bei Aluminium entsteht eine Schutzschicht.

Dann gibt es eine interkristalline oder Spannungsriss Korrosion. Da treten entlang der Korngrenzen im Gefüge Risse auf.
Diese treten bei Edelstählen auf und dabei besonders durch Chloridionen. Chloridionen entstehen wenn man Kochsalz ins Wasser gibt.
Zu dieser Art von Korrosion gibt es hier eine sehr informative Ausarbeitung.
https://www.fh-muenster.de/fb1/down...hl__Cornelius_Heiermann___Andre_Roesmann_.pdf

Gruß
womowolle
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Die Arten von Oxidation sind mir schon bekannt. Mir ist nur nicht bekannt wie das Chlorid , welches ja im Salzwasser gebunden ist, auf die Metalloberfläche gelangt. Beim Verdunsten bleibt dieses ja im Wasser zurück.
 
Oben Unten