Rosenrank-Gitter..oder so...

Gischpl

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
423
Ort
Thalkirchdorf
Hai mittanand,

gestern sind meine Eltern auf mich zugekommen und haben gefragt, ob meine Werkstatt gerade stark ausgelastet sei, oder ich Zeit hätte etwas zu bauen.

Es geht um so eine Art Tor, an dem seitlich dir Rosen raufwachsen können. Dieses hat mein Dad vor Jahren mal gebaut, ist mittlerweile nur leider etwas mitgenommen:
-- siehe Anhänge --


Also möchte ich das möglichst fachmännisch neubauen.
Bevor ich allerdings damit anfange, würde ich gerne die Profis unter euch abfragen, wie ich das am besten anstellen könnte:
- klar, erstmal eine Schablone bauen, in die ich den Bogen zum Verleimen einspannen kann.
- Welches Holz würdet Ihr verwenden ?
- wie würdet Ihr das Holz behandeln, dass es möglichst Wetterfest ist ?
- was für einen Holzleim sollte ich verwenden ?
- macht es Sinn, das behandelte Holz mit Epoxy-Harz ( oder DD-Lack ) zu versiegeln ?

Wäre nett, wenn Ihr mir etwas auf die Sprünge helfen könntet...
Vielen Dank ud Grüße

Oli
 

Anhänge

  • Foto 1.JPG
    Foto 1.JPG
    379,1 KB · Aufrufe: 110
  • Foto 2.JPG
    Foto 2.JPG
    701,4 KB · Aufrufe: 87

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
- Welches Holz würdet Ihr verwenden ?
Die üblichen Verdächtigen wären Lärche, Eiche oder Tropenhölzer...

- wie würdet Ihr das Holz behandeln, dass es möglichst Wetterfest ist ?

Je nach Holz gar nicht. Lärche zum Beispiel vergraut einfach und benötigt keine weitere Behandlung.

- was für einen Holzleim sollte ich verwenden ?

Wasserfesten :emoji_stuck_out_tongue:

- macht es Sinn, das behandelte Holz mit Epoxy-Harz ( oder DD-Lack ) zu versiegeln ?

In meinen Augen nicht, denn wenn auch nur ein kleiner Riss im Lack ist, dringt da Wasser ein, kann aber nicht wieder raus. Dadurch fault das Holz noch eher.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Ich würd mit Epoxy verkleben. Oberflächenbehandlung ist nicht so einfach. Ich würd Osmo Landhausfarbe oder Osmo Einmallasur verwenden. Das sperrt schon recht gut gegen Feuchtigkeit ab, ist aber immer noch diffusionsoffen, damit Wasser nicht eingesperrt bleibt. Wittert auch ab, anstatt abzublättern. Nachpflege damit sehr einfach.
 

Gischpl

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
423
Ort
Thalkirchdorf
Hai Gemeinde,

jetzt hab ich mir das Ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen und bin auf eine neue Idee gekommen:

was haltet Ihr davon, einfach mehrere abgerichtete Bretter auf einander leimen, quasi eine Leimbinder herstellen. Aus diesem wird dann die leicht gebogene Form mit der Stichsäge ausgesägt.
Hätte für mich den Vorteil, daß der Bogen nahezu ohne Spannung wäre ?!?

Zudem meinte mein Holzdealer heute, daß er das ganze mit Leinöl behandeln würde. Hält in seinen Augen mit am besten und längsten.

Eure Meinung wäre mir wichtig !

Dankeschön und Grüße

Oli
 

Wutworker

ww-ahorn
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
143
Ich würde die Bögen aus einer breiteren Bohle heraussägen, dann sparst du dir das Verleimen. Sie müssen ja nicht so dick wie die Pfosten sein.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Es muss schnell und am liebsten ohne grossen Arbeitsaufwand gehen .......
Wenn meine Eltern mich sowas fragen würden, dann wäre mir nur das Beste gut genug ....
Ich würde mir die Mühe machen und eine Schablone herstellen um den Bogen leimen zu können.
Den Bogen aus einem Leimbinder zu schnippeln wird ihm kein langes Leben bescheren da hierbei verschiedene Mal das Hirnholz freigelegt wird und der Witterung ausgesetzt wird.

Aber warum kaufst Du ihnen dann nicht einfach sowas:
Pergola Diana von ProMex versandfrei bestellen - PX-402/1

110€ und Du hast damit überhaupt keine Arbeit .........
 
Oben Unten