Rollcontainer aus HPL

Laxnik

ww-kastanie
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
29
Ort
Köln
Hallo,
ich möchte einen solchen Rollcontainer aus HPL bauen.

Ich habe das Gefühl, dass hier Schrauben in die Stirnseiten geschraubt wurden. Ich wusste aber nicht, ob ich richtig liege. Kann man HPL so verbinden?

Türen und Schaniere benötige ich nicht.
 

Anhänge

  • AEE14605-7362-4BC2-A265-EA106834823D.jpeg
    AEE14605-7362-4BC2-A265-EA106834823D.jpeg
    139,9 KB · Aufrufe: 97

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Das könnte tatsächlich Kompaktplatte sein, so 10mm laut Foto.

Hab schon öfters Gewinde in Kompaktplatten geschnitten, hält erstaunlich viel aus.

Bei den Bändern sieht man ja die Durchgangsschrauben auf dem Bild, könnte also alles mit Gewindeschrauben verbunden sein.

Gruß Sebastian
 

Laxnik

ww-kastanie
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
29
Ort
Köln
Ich habe gerade die Info bekommen, dass es auf jeden Fall HPL ist.

Laut Besitzer wohl mit „eingepressten oder eingeklebten Gewindehülsen“. Aber der Schreine, der es gefertigt hat, ist nicht mehr verfügbar.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich habe gerade die Info bekommen, dass es auf jeden Fall HPL ist.

Laut Besitzer wohl mit „eingepressten oder eingeklebten Gewindehülsen“. Aber der Schreine, der es gefertigt hat, ist nicht mehr verfügbar.
Bei 8mm-Platte kann man 3,5mm bohren und 4mm Schrauben vorsichtig eindrehen. Aber verkleben würde ich trotzdem.
Grüße
 

Laxnik

ww-kastanie
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
29
Ort
Köln
cool. Mit was verklebt man denn?
Und welche Art von Schrauben empfehlen sich?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Kontaktkleber oder Konstruktionskleber(aus der Kartusche, den nahm ich)
Die Experten ziehen sicher die Augebrauen hoch.
Es gibt da noch einen speziellen HPL-Kleber, die Bezeichnung weiß ich leider nicht
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.544
Ort
Rems-Murr-Kreis
Kompaktplatten sind ohne CNC und Dia-Fräser kaum vernünftig bearbeitbar - selbst ne FKS mit Hartmetallblatt hat da probleme und saubere Kante sind nahezu unmöglich - muss alles Nachgefräst werden - Wendeplattenfräser funktionieren auch nur ein paar Meter-
Gewinde gehen erstaunlich gut - Muffen kann man mit Sekundenkleber festkleben oder 2K Kleber -
bei 10 mm Platte hat man mit Hobbymaschinen keine Chance mehr - mit normalem Stichsägeblatt kommt man ca. 0,5 m danach baut das Sägeblatt derart ab das man spätestens bei 1m nicht mehr weiter kommt -
Da 10 mm Kompaktplatten schon recht ordentlich Geld kosten würde ich vom bau abraten das kann schell viel Lehrgeld kosten
Ein paar Bohrungen + Verbinder in Vorgefertigte Platten sollte mit Hobbyausrüstung gehen
Nachtrag - MS Polymerkleber funktioniert auch recht gut zumindest um Aluwinkel auf Kompaktplatten zu kleben
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten