Rolladen elektr. Antrieb

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.284
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

soll zu Hause den heimatlichen Rolladen im Wohnzimmer mit elektrischem Antrieb ausstatten. Das Teil ist gute 3 Meter Breit und 1,40 Hoch und hat zur Stabilisierung 3 Metallverstärkungen ( kein ALU)die zusätzlich ordentlich Gewicht bringen. Die Lamellen sind aus Kunsttoff. Ein Antrieb aus dem Baumarkt oder Aldi kommt nicht in Frage. Qualitativ hochwertigere Antriebe die nur gegen den Gurtwickler ausgetauscht werden hatte ich bis dato noch nicht gesehen und so den Umbau immer weiter rausgeschoben ( neue Walze, Lager, elektrik usw.)
Bei den Sponsorenanzeigen bin ich jetzt auf die Fa www.enobi.de gestossen, die auch Gurtantriebe anbieten. Die sehen schon mal besser aus als die Baumarktteile.
Kann jdm was zu den Gurtwicklern ( Hersteller ist die Fa. Rademacher) sagen?
Die bieten soagr zwei verschiedene Gewichtsklassen an.
Hab zwar schon Rolläden montiert aber das ist lange her.
Kann man so pi mal Daumen sagen was ein Rolladen ( Kunststoff) wiegt (Gewicht pro m²) ? Kann ich evtl ohne Risiko die stärkere Variante nehmen ?
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Zu dem Typ kann ich leider nichts sagen.

Wir haben immer Motoren von Somfy genomen

http://www.somfy.com/de/home/produkte/automatisierung-von-rollladen.html

Die kann man recht einfach in die Welle einschieben, schraubt auf der Seite eine neue Halterung (gibts dabei) an und der Rest bleibt.
Dazu müss die Welle nur 8-Eckig sein und ein Standartmaß haben.
Habe da auch schon größere Rollläden mit Motoriesiert.
Vielleicht einfach mal beim Vertreter anrufen.
 

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
Richtwerte: PVC Panzer 4kg je m², Alu 5kg m² ohne Verstärkungsleisten.

Bedenke das du ev. Haltefedern für die Rollade brauchst, da du nicht mehr in die Welle Schrauben kannst.

Ich persöhnlich halte von den Elek. Gurtwicklern nichts, die sind Langsam und laut im Vergleich zu einem richtigen Rohrmotor.
Hier kannst du auch mal schauen --->http://www.rollotronshop.de/shop/index.html kräftig genug sind die auf jeden Fall. Aber bedenke der Gurt verschleißt trozdem noch.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.284
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

danke mit den 4 kg/m² kann man ja schon mal rechnen. Ein Rohrmotor wär mir auch sympathischer aber wegen Aufwand ( insbesondere für die Elektrik) abgelehnt. Der Gurtverschleiß hält sich in Grenzen. 1* tauschen pro Gurt in ca. 30 Jahren halte ich für vertretbar. Wichtiger ist mir die körperlich Erleichterung der Bedienung für die Eltern.
Werde mir das ganze am WE noch mal ansehen.
 

Unregistriert

Gäste
Kenne Herrn rademacher Persöhnlich....

besitzer der Firma Vita Door Stadtlohn... hat auch mit unserer Branche zu tun...

Rademacher produkte sind echt nur zum empfehlen aber nicht immer billig

Gruß manu
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
aber wegen Aufwand ( insbesondere für die Elektrik) abgelehnt.

Was denn fürn Aufwand?
Ein Kabel musst du sowieso irgendwie hinlegen. Und ob du das jetzt nur bis zum Gurtkasten oder noch weiter nach oben und dann durch die alte Gurtöffnung in den Rollladenkasten legst mach doch nicht wirklich mehr Aufwand, oder?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.284
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nein der Stromanschluss ist quasi unten an der Abdeckplatte und Strom gibt es direkt aus der Steckdose. Das Kabel stört in unserem Fall nicht da das ganze von einem langen Vorhang abgedeckt wird.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Also Elektronikmäßig ist das wirklich kein größerer Aufwand.
Frage ist halt, was für Kästen das sind. Ausbaukästen an die man relativ leicht drannkommt oder fest eingebaute, am besten noch übertapeziert oder gestrichen.
Bei letzterem würde ich auch elektrische gurtwickler einbauen, weils dann wirklich mehr aufwand wird.
 
Oben Unten