rissfüllender Montagekeber

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
rissfüllender Montagekleber

Hallo,
ich suche einen rissfüllenden, also leicht aufschäumenden Montagekleber für Holz, dieser sollte fest aushärten, also nicht sonderlich elastisch sein.
Der kleber solte in diesen Kartuschen wie üblicherweise Silikon verfügbar sein.

Was will ich damit machen?

Ich habe ein Teppenwange Vollholz vermutlich Fichte, diese ist etwa 4 Meter lang und vom Profiel ca. 400 x 70 mm auf ca. 90 cm Länge hat diese Treppenwange einen tiefen Schrumpfungsriß, der im Schnitt 1,5 - 2 mm breit ist.
Zur Wiederherstellung einer makelosen Oberfläche werde ich diesen Riß von der Sichtfläche aus mit der Oberfräse ca. 10 mm tief aufräsen, um später eine Holzleiste einzupassen und an der Oberfläche zu verschleifen.
Den Grund des Risses möchte ich so weit wie möglich in die Tiefe mit dem Montagekleber stabilisieren. Zusätzlich werde ich den Riss noch ca. alle 20 cm mir einer Spaxschraube stabilisieren. Welchen Kleber könnt ihr mir für diese Aufgabe empfehlen?

lg Jens
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Auch Ponal PUR sollte gehen.

Aber: Bist Du sicher, dass Du mit der geplanten Aktion nicht alles verschlimmbesserst?

So ein ehrlicher Riss ist m.E. nicht so furchtbar wie diese eingeleimte Leiste.


Wenn's denn doch sein soll:
Bei Rissen in Klavier-Resonanzböden werden lange, schmale "Späne" eingesetzt.
Das sind Fichtenleisten mit spitzem, dreieckigen Querschnitt.

Man weitet den Riss mit einem geeigneten Werkzeug V-förmig aus (ich habe mir eine Ziehklinge zurechtgefeilt, war kein Problem und funktioniert tadellos), dann Leim rein und den Span reingehämmert. Hält bombenfest.

Späne kriegst Du beim Klavierbauer für wenig oder kein Geld.


Gruß


Michael
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
42
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo,

Mit dem Montagekleber Rapit aus dem Hause Otto lässt sich so gut wie alles kleben.
Er ist in einer Kartusche wie beim Silikon.
Härter schnell aus und hält bombig.

MfG Homer
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
@dascello
vielleicht hat du recht, und ich sollte den Riss wirklich lieber V-Förmig ausarbeiten und einen Span reinsetzen, das geht mit der Fräse ja trotzdem, wichtig ist mir aber eben vor allem auch den Riss nicht nur optisch zu kaschieren, sondern eben auch zu stabiliesieren, damit er nicht mehr knarzt...
es geht um diesen Riss hier...
DSC_4286.jpg


DSC_4282.jpg
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Lieber Jens,

ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Riss knarzt. Das muss woanders herkommen. Checke das besser vorher nochmal, bevor Du da Maßnahmen ergreifst, die vielleicht nicht zum Ziel führen.

Gruß

michael
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
@ dascello

was will ich machen...
2. Bild das dunkle unter dem Riss ist eine Zierleiste, die kann ich abnehmen, von dort aus will ich die Treppenwange anbohren und ca. alle 20 cm eine Lange Holschraube reindrehen, das hält den Riß auf jeden Fall zusamme, zusätzich will ich einen Kleber in den Riss pressen und den Riss oberflächlich mit einer Holzleiste, oder einem Span schließen...
wie würdest Du das Problem angehen? Die Treppe wir sowieso komplett geschliffen und runderneuert... momentan schleife ich die Stufen
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
@ dascello
das stabilisieren mit den Schrauben würdest du aber trotzdem machen?
oder hältst du daas aauch für unnötig?

lg Jens
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Wie alt ist denn dieses Risselchen? Von einem Riss kann man da ja wohl kaum sprechen.

Falls er "eh' immer schon" da war würde ich genau Nichts daran machen. Stichwort Patina und Altern in Ehren.

Auch bedenken solltest Du: Wenn Du partiell schleifst kann es ganz leicht passieren dass diese Stelle dann deutlich heller ist, bis das zum Umgebungsholz nachgedunkelt hat schaut das mehr als traurig aus.

Handlungsbedarf allerdings besteht in der Tat wenn die Wange an dieser Stelle beim Besteigen der Treppe deutlich arbeitet. Das ist auf dem einen Bild nicht sehr gut zu sehen - läuft der Riss schon aus dem Holz raus, am linken Ende?

Und falls diese Treppe Tritt- und Setzstufen hat würde ich das Knarzen mal eher dort vermuten. Kannst ja mal versuchsweise an den lokalisierbaren Stellen Talkumpuder (auch Federweiß genannt) einbringen, ist ein sehr effizientes Antiknarzmittel.

Gruß, André.
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
@gleiter
danke erst mal für deine Antwort!
Will erst mal auf Deine Fragen eingehen....
Der Riss geht auf jeden Fall tief ins holz, und da wo er auf den bereits gezeigten Bildern oben aufhört, geht er auf der anderen Seite der Wange (Bohle) auf der Innenseite nach oben weiter siehe Bilder....
DSC_4287.jpg


DSC_4291.jpg


Zum Schleifen, da icch jetzt sowieso die komplette Treppe schleifen werde und wieder hübsch machen möchte, wäre das so zu sagen ein Aufwasch, und mir ist es lieber jetzt zwei Tage länger daran zu arbeiten, als dass ich in 5 Jahren wieder bei gehen muss.
War der Riß schon immer da, ein definitives nein aber er ist alt, die Treppe ist gut 75 Jahre alt und den Riss gib es vielelicht seit 7-8 Jahren.
Am Linken Ende läuft der Riß nochj nicht aus dem Holz, er hat kurz vor dem verlassen der Bohle gestoppt, wie es auf der anderen Seite (innen) aussieht kann ich im Moment nicht sagen...
Und ja die Treppe hat Tritt und Setzstufen, siehe neue Bilder...

lg Jens

P.S. für mich sieht es so us, als ob der Start dess Risses von einer lngegzogenen alten Harzgalle ausgeht....

wenn ihr etwas bestimmes sehen müsst, um mir helfen zu können, gern mache ich morgen neue Fotos!

PP. SS. auch oben stoppt der Riß noch kurz vorm Ende der Bohle...
 

Vannay

ww-ahorn
Registriert
13. Dezember 2010
Beiträge
129
Ich möchte jedenfalls Fotos vom Ergebnis sehen. :emoji_slight_smile:
Sonst schon weitergekommen mit den Kassetten und dem Handlauf?
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
@ Vannay

Fotos vom Ergebnis gibts auf jeden Fall! das ist versprochen, so lieb wie mir die Leute hier helfen....

was habe ich bis jetzt gemacht.... ein paar Sperrholzkaasetten geschliffen :mad:
von der 1. Etage abwärt.... Treppenauslauf auf Dielenboden geschliffen, Trittstufen bis zum ersten Zwischenpodest geschliffen, Dielenboden des Zwischenpodestes geschliffen und jetzt schleife ich die die Trittstufen runter zum Erdgeschoss...
zuätzlich habe ich die gerissene Trittstufe verleimt und von unten mit 5 Stück Spaxschrauben 160 x 6 stabilisiert und zusammen gezogen, vorher natürlich vorgebohrt. Sowie dem Holzwurmbefall im Balken unten zu Leibe gerückt, dafür, dass Feiertage waren bin ich mit mir bis jetzt nicht ganz unzufrieden, werde heute nach Feierabend noch 1-2 Stunden schleifen...
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
So, ich habe jetzt noch einmal ein paar bessere Fotos vom Riß gemacht....

DSC_4311.JPG


DSC_4312.JPG


DSC_4313.JPG


das letzte Bild zeigt dabei das untere Ende des Risses
 
Oben Unten