Rinde

Ida

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2006
Beiträge
7
Weiss jemand, welcher Baum die dickste Rinde hat - und wie man da dran kommt? Die Frage ist ernst gemeint; ich arbeite mit Rinde:emoji_wink:
Ida
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Ida,

meiner unmaßgeblicher Meinung nach hat die Kiefer (Föhre = Forche im süddt. Raum) die stärkste Rinde (Borke). Man kann sie prima als Ausgangsmaterial zum Schnitzen von kleinen Schiffchen und Segelbötchen (oder auch anderen Gegenständen) verwenden.

Wie man daran kommt: einfach den Förster fragen, ob man sich ein Stück vom liegenden Stamm abschälen kann. Rinde wird sowieso verhäckselt und dann als Rindenmulch für teures Geld vermarktet.

Gruß

Norbert
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Hallo Ida.

Ich kenne nicht viele Rinden nach ihrer Staerke. Die staerkste Rinde welche ich selbst gesehen und von einem Stammstueck entfernte, ist von der Riesen Sequoia (sequoia semper virens).

Ich bin mir nicht sicher wie der Kork, welcher von Korkeichen gewonnen wird, als Rinde einzustufen ist, ich habe Korkstuecke gesehen welche noch dicker als solche von der Sequoia waren.


mfg

Ottmar
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.796
Ort
Lüneburg
Wenn man es botanisch ganz genau nimmt, dann ist Kork keine Rinde, denn die Korkschicht der Korkeiche wächst über der "Rinde".

Eine wirklich dicke Rinde hat z.B. die Araukarie. Die dicke dunkelgraue Rinde bietet der Chilenischen Araukarie Schutz vor Lava aus Vulkanausbrüchen.

Gruß Christof
 

Ida

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2006
Beiträge
7
Danke für die Antworten!
Pappel hat übrigens - je nach Standort - eine dicke Rinde.:emoji_grin:
Seltsam, dass sich mit Rinde so keiner wirklich auskennt. (Vielleicht noch bei den Bootbauern...)
Ich wüßte darüber wirklich gerne mehr. Mein Interesse geht über Bötchenbau hinaus (und auch mit dem Bootbau von "richtigen" Booten habe ich nichts am Hut). Würde gerne jemanden finden, der sich nicht nur damit auskennt, was die dickste Rinde ist und wo man an Rinde kommen kann, sondern auch, wie's mit dem Verkleben von Stücken aussieht usw. Naja, vielleicht fällt ja jemandem noch was ein.
Grüße ins Land,
Ida
 

Ida

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2006
Beiträge
7
Was heißt denn "dick": 1 cm, 2 oder mehr. Weggeworfen?

Die Pappelrinde, die am dicksten war, hatte etwa 10 cm.

Vielen Dank fürs Antworten.

Ida
 

Ida

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2006
Beiträge
7
wieso Bootsbauer? Ich baue echt keine Boote. Ich mache Figuren, Schalen und so was aus der Rinde. Deswegen muss sie ja auch dick sein.

Schönen Abend noch,
Ida
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.696
Ort
Südniedersachsen
Hi Ida

Wieso Bootsbauer ...
"Seltsam, dass sich mit Rinde so keiner wirklich auskennt. (Vielleicht noch bei den Bootsbauern...)" Das hast Du doch weiter oben geschrieben, oder...?

Rainer
 

Ida

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2006
Beiträge
7
Hallo, Rainer, aha. Du schreibst mir, weil Du denkst, da könnte ich mal nachfragen... Tu ich. Aber die arbeiten gewöhnlich mit gaaanz dünner Rinde und ich suche gaaanz dicke Rinde.
Schönen Tag noch,
Ida
 

Finger

ww-birnbaum
Registriert
25. August 2003
Beiträge
216
Ort
Holle
Hi Ida,
Rinde ist ein Abfallprodukt und yum teil sehr schwer belastet mit Gerbsaeure, daher findet es kaum verwendung.

Bei Heimischen H;lyern w[rde ich auch sagen Pappel, sonst Korkeiche.

Kleben kann man es eigendlich mit Pateckes oder Heisskleber.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Korkschnitzereien

Hallo Ida,

falls du dich ernsthaft mit Rindenschnitzereien abgeben willst, kann ich dir Kork empfehlen. In Portugal - Spanien - Italien und Asien wurden/werden wahre Kunstwerke aus Kork geschaffen.

Korkschnitzen ist eine eigene Kunstart welche als Felloplastik , von griechisch phellos, "Kork", bezeichnet wird. Ob heute noch ausgeuebt?

Korkschnitzereien muessen unter Glas aufbewahrt werden, da diese sehr schnell vestauben und dieser sich nicht ohne Gefahr fuer die Schnitzerei entfernen laesst.

<o></o>
Eine normale Rinde, laesst auf Grund ihrer Dichte und strukturellem Aufbau keine feinen Detaills zu.<o></o>


Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar.

PS: Eine Korkschnitzerei aus Asien als Bildanhang.

<!--[endif]--><o></o>
 

Anhänge

  • korkschnitzerei2.JPG
    korkschnitzerei2.JPG
    59,4 KB · Aufrufe: 26
Oben Unten